Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akku für KNX-Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Akku für KNX-Spannungsversorgung

    Hallo zusammen,

    ich suche etwas harmloses als kurzzeitigen Puffer für den Ausfall des Stromes, so dass aber die Busspannung über die KNX-Spannungsverteilung erhalten bleibt.

    Hintergrund: ich kenne niemanden persönlich, der die RCDs testet - inkl. mir. Also so gar nicht. Nicht einmal im Monat oder einmal im halben Jahr nicht, sondern nie.

    Wenn ich dies jetzt mit allen RCDs nun doch mal kontinuierlich machen möchte, stört mich der Ausfall der Busspannung dann an verschiedenen Stellen, da unterschiedliche Aktoren dabei verschiedene Dinge tun und nach Spannungswiederkehr wieder rückgängig machen, was aber in dem Fall total unnötig ist.
    Bevor ich also irgendwas programmiere (sofern überhaupt möglich), dass dies unterbindet, weil man die Anlage temporär umstellt, würde ich etwas einfacheres wie eben eine Akku-gepufferte KNX-Spannungsversorgung vorziehen. Lange muss sie ja auch nicht durchhalten.

    Hat jemand dafür eine Empfehlung?

    #2
    Wieso ist denn deine SC hinter einem RCD, ist doch im Schaltschrank und ohne Werkzeug nicht zu erreichen?

    Busch Jäger hat eine SV mit Akkupuffferung, ich glaube ABB auch. Trotzdem macht es auch Sinn sich Gedanken über den Zustand nach Spannungswiederkehr zu machen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ja, sicher befindet sich die im Schaltschrank.

      Ich habe ja die Verkabelung für das Haus nicht gemacht, aber gefühlt hängt alles irgendwann hinter irgendeinem der 5 RCDs hier.

      Kommentar


        #4
        Bevor Du da einen Akku einbaust, würd ich eher eine redundante SV einbauen, die dann hinter 2 verschiedenen RCD hängt. Die Akkus tauscht doch kein Mensch regelmäßig aus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wieso ist denn deine SC hinter einem RCD, ist doch im Schaltschrank und ohne Werkzeug nicht zu erreichen?
          Wie willst du ansonsten die Abschaltung im Fehlerfall sicherstellen wenn die Netzform TT ist?

          Kommentar


            #6
            Abschalten durch welchen Fehler? Ich denke das Normen sowieso für die Katz sind, und sich doch mal jeder seines Kopfes bedienen sollte? Die Norm sieht übrigens RCD für Laienbedienbare Steckverbinder incl. 32A und Beleuchtungsanlagen vor. Nicht für festangeschlossene Geräte! Und bevor Du wieder „lustige“ Sprüche klopfst, nein da brennt nichts ab. Und woher die Weisheit das da ein TT Netz ist?
            Zuletzt geändert von vento66; 31.10.2021, 20:40.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Wie willst du ansonsten die Abschaltung im Fehlerfall sicherstellen wenn die Netzform TT ist?
              SK II Verteilerschrank + Sicherung anpassen z.B B6A.
              Alles was aus dem Verteiler rausgeht natürlich mit RCD.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und woher die Weisheit das da ein TT Netz ist?
                Mögliche Erklärung. Gegenfrage: Bist du der Meinung man baut dort einfach rein aus Langeweile einen FI ein? Weil das Geld weg musste oder was ist deine Alternative Erklärung? Man baut ja grundsätzlich nur etwas ein wenn man davon etwas hat.
                Ich habe auch nie gesagt dass es ein TT Netz ist, es kann aber der Grund sein.
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Die Norm sieht übrigens RCD für Laienbedienbare Steckverbinder incl. 32A und Beleuchtungsanlagen vor. Nicht für festangeschlossene Geräte!
                Dann lass es uns aber bitte konkret machen. In der Norm steht natürlich nicht drin "du hast einen Fi einzubauen" sondern nur dass du die Abschaltung im Fehlerfall sicherstellen musst. Jetzt ist es aber so dass im TT Netz dies in den meisten Fällen nur mit einem FI möglich ist. Frage an dich: Kannst du mir ein anderes Bauteil nennen mit dem ich das gleiche erreichen kann? Also ich habe nen Stromkreis den will ich mit 16A absichern, der Fehlerstrom gegen Erde darf aber 30mA nicht überstreiten. Nenne mir bitte ein Gerät mit welchem du das kannst was KEIN Fi ist.

                Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen
                SK II Verteilerschrank + Sicherung anpassen z.B B6A.
                Wie hoch darf denn mein Erdwiderstand dann maximal sein bei B6A ? Oder wo finde ich einen B0,03A Automaten. Der würde ja auch funktionieren WENN das Geräte SK2 ist. Ne KNX PSU hat aber da noch diesen PE Anschluss mitunter. Doof nich wahr? Also müsstest du den Neutralleiter ja ebenfalls überwachen....

                Afaik sind sogar 500mA Fis mittlerweile verboten. Es gibt sogar Situationen mit TT Netz da reicht es nichtmal für einen mit 300mA.
                Ab wann löst ein B6A Automat jetzt nochmal SICHER aus?

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und bevor Du wieder „lustige“ Sprüche klopfst, nein da brennt nichts ab.
                Also wenn dein B6 oder B16 Automat nicht auslöst wird halt nur in der UV die entsprechende Leistung in Wärme umgesetzt... Hast recht da brennt sicherlich nix ab solange die UV ne Stickstoffkühlung hat die ausreichend hoch Dimensioniert ist. Bei einem Erdschluss wird folglich nichts abgeschaltet sofern der nötige Strom zur Abschaltung des LSS nicht erreicht wird. Und das ist bei einem TT Netz mitunter sehr warscheinlich...

                Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.10.2021, 21:00.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Gegenfrage: Bist du der Meinung man baut dort einfach rein aus Langeweile einen FI ein? Weil das Geld weg musste oder was ist deine Alternative Erklärung? Man baut ja grundsätzlich nur etwas ein wenn man davon etwas hat.
                  Das würde ich bei mir nicht unbedingt behaupten.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie hier schon geschrieben wurde: SV an eigenen Automat vor den RCDs.
                    Da die SV (in der Regel) keiner berührt, kann kein Fehlerstrom fließen. Ein RCD löst also nicht aus.

                    Wenn du das Teil separat mit 6A absicherst, passt das aus meiner Sicht.
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    wenn dein B6 oder B16 Automat nicht auslöst
                    Und das ist deine Begründung für einen RCD? Wenn die vorgeschaltete Sicherung nicht auslöst, dann ist entspreched der Selektivität die Nächste dran. Dabei ist fraglich ob in dem Fall nicht einfach die Leiterbahnen auf der Platine der SV abbruzeln und fertig. Zum einen geht nicht immer gleich alles in Flammen auf, zum Anderen hilft dir der normal FI da auch nicht. Wie gesagt: Es fließt kein Fehlerstrom.

                    In dem Fall wäre ein Rauchmelder im Technikraum sinnvoller.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Also ich habe nen Stromkreis den will ich mit 16A absichern, der Fehlerstrom gegen Erde darf aber 30mA nicht überstreiten.
                      Warum darf der Fehlerstrom nicht 0,03A überschreiten. Du hast doch im TT einen Erder und wirst ja eine Schleifenimpedanz messen. Der minimale Kurzschlussstrom B16 = 80A. Du musst sicherstellen dass er in 0,2s auslöst. D.h. Kennlinie nachschauen.

                      Beim Messen dann Messtoleranzen einrechnen.

                      FI = Personenschutz und Brandschutz
                      LS = Leitungsschutz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        ich suche etwas harmloses als kurzzeitigen Puffer für den Ausfall des Stromes...

                        Hat jemand dafür eine Empfehlung?
                        In mir kommt da dir Frage auf "Warum soll der Bus bei Dir für einen kurzen RCD Test nicht mal kurzzeitig ausfallen dürfen?"
                        So ein Ausfall-Test ist doch auch aufschlußreich, ob die Parmetrierung stimmt und der Bus wieder sauber hochfährt

                        Als generelle Empfehlung für Stromausfall im SmartHome bin ich ein Fan von etwas Autarkie, um im Notfall wenigstens die Rollos rauf und runter zu bekommen und die Kühlgeräte versorgt zu wissen.

                        Dazu habe ich ein Solarpanel 240Wp auf dem Gartenhaus welches über einen Laderegler ständig für volle Autobatterien im Heizraum/Technikraum sorgt.
                        Ein immer bereit liegender Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt ist mit Klemmen von Starthilfekabeln im Notfall ruckzuck an einer Batterie angeschlossen.
                        Über einen Netz - 0 Notstrom Umschalter und einen Kleinverteiler mit RDC/LS sowie Amperemeter und Voltmeter kann ich dann den gesamten Hausverteiler damit einspeisen. Alle Notfall-relevanten LS (KNX Bus, Rollos, Kühlgeräte...) sind gekennzeichnet und bleiben an, alle anderen (wie Herd, GS, Backofen...) werden ausgeschaltet.

                        So bin ich selbst bei kurzem Stromausfällen immer gut gerüstet


                        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                        KNX und die ETS vom Profi lernen
                        www.ets-schnellkurs.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X