Liebe Forumgemeinde,
auch ich tauche jetzt in die KNX-Welt ein, habe aber noch zig Fragen, von denen ich gerne mal eine hier stellen wollte.
Ich habe das Forum so gut ich es konnte durchsucht, allerdings nicht die passende Antwort gefunden (was aber nicht heißen soll, dass sie irgendwo ist; falls dem so ist, sorry dafür).
Ich wollte wissen, was alles als Funktion gilt, um zu erfahren, was ich alles über den MDT Glastaster Smart II, den ich mir ausgeguckt habe, bedienen kann bzw. wann die Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Folgende Konstellation:
4 Jalousien, 5 dimmbare Lichtquellen, Heizung
Über die Sinnhaftigkeit, Jalousien darüber zu steuern (kann man ja auch über die Zeit programmieren, dass sie zu einer bestimmten Zeit hoch und runter gehen), bin ich mir bewusst. Dennoch passt das, um mein Beispiel vorzustellen.
Meine Idee wäre jetzt, wenn man den Glastaster Smart II nimmt (jede Zeile steht für eine Taste):
Man macht 2 Ebenen.
Auf der ersten Ebene macht man
Lichtquelle 1 an/aus
Lichtquelle 2 an/aus
Lichtquelle 3 an/aus
Lichtquelle 4 an/aus
Lichtquelle 5 an/aus
Alle Jalousien hoch/runter
Auf der zweiten Ebene macht man
Heizung plus
Heizung minus
Jalousien 1 hoch/runter
Jalousien 2 hoch/runter
Jalousien 3 hoch/runter
Jalousien 4 hoch/runter
Damit wären alle Tasten belegt und es wären 12 Funktionen (bzw. eigentlich 22, weil bis auf Heizung jeder Schalter zwei Funktionen, also an/aus bzw. hoch/runter hat).
Nach meinem Verständnis müsste das erstmal so gehen.
Meine eigentliche Frage wäre jetzt:
Ist damit der Smart II ausgeschöpft oder könnte ich durch langen Druck auf eine der Tasten das entsprechende Licht dimmen? Ist also das Dimmen eine zusätzliche Funktion, sodass ich dann bei 5 Lichtquellen auf insgesamt 27 Funktionen käme oder gar 32 durch rauf und runter dimmen? Nach den Herstellerangaben ist ja bei 24 Funktionen Schluss.
Über den Komfort oder Nicht-Komfort über einen Taste Licht an- und auszumachen und zu dimmen bin ich mir bewusst. Es geht mir aber erstmal nur darum, ob das überhaupt so ginge oder ob Dimmen dann zu viel wäre.
Freue mich über Antworten.
LG
Peter
auch ich tauche jetzt in die KNX-Welt ein, habe aber noch zig Fragen, von denen ich gerne mal eine hier stellen wollte.
Ich habe das Forum so gut ich es konnte durchsucht, allerdings nicht die passende Antwort gefunden (was aber nicht heißen soll, dass sie irgendwo ist; falls dem so ist, sorry dafür).
Ich wollte wissen, was alles als Funktion gilt, um zu erfahren, was ich alles über den MDT Glastaster Smart II, den ich mir ausgeguckt habe, bedienen kann bzw. wann die Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Folgende Konstellation:
4 Jalousien, 5 dimmbare Lichtquellen, Heizung
Über die Sinnhaftigkeit, Jalousien darüber zu steuern (kann man ja auch über die Zeit programmieren, dass sie zu einer bestimmten Zeit hoch und runter gehen), bin ich mir bewusst. Dennoch passt das, um mein Beispiel vorzustellen.
Meine Idee wäre jetzt, wenn man den Glastaster Smart II nimmt (jede Zeile steht für eine Taste):
Man macht 2 Ebenen.
Auf der ersten Ebene macht man
Lichtquelle 1 an/aus
Lichtquelle 2 an/aus
Lichtquelle 3 an/aus
Lichtquelle 4 an/aus
Lichtquelle 5 an/aus
Alle Jalousien hoch/runter
Auf der zweiten Ebene macht man
Heizung plus
Heizung minus
Jalousien 1 hoch/runter
Jalousien 2 hoch/runter
Jalousien 3 hoch/runter
Jalousien 4 hoch/runter
Damit wären alle Tasten belegt und es wären 12 Funktionen (bzw. eigentlich 22, weil bis auf Heizung jeder Schalter zwei Funktionen, also an/aus bzw. hoch/runter hat).
Nach meinem Verständnis müsste das erstmal so gehen.
Meine eigentliche Frage wäre jetzt:
Ist damit der Smart II ausgeschöpft oder könnte ich durch langen Druck auf eine der Tasten das entsprechende Licht dimmen? Ist also das Dimmen eine zusätzliche Funktion, sodass ich dann bei 5 Lichtquellen auf insgesamt 27 Funktionen käme oder gar 32 durch rauf und runter dimmen? Nach den Herstellerangaben ist ja bei 24 Funktionen Schluss.
Über den Komfort oder Nicht-Komfort über einen Taste Licht an- und auszumachen und zu dimmen bin ich mir bewusst. Es geht mir aber erstmal nur darum, ob das überhaupt so ginge oder ob Dimmen dann zu viel wäre.
Freue mich über Antworten.
LG
Peter
Kommentar