Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung / Strommessung / Hager TE332 (mit 3 Wandlern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe den TE 332 verbaut, Visualisierung mit der Domovea V2. Ich messe den Gesamtstromstrom, dafür brauche ich alle 3 Spulen. Ich tue mich mit der Visualisierung echt schwer, da es keine aktuelle Anleitung dazu zur Domovea V2 gibt. Hotline hager meinte profan, hätten sich schon mehrere User beschwert, wird aber trotzdem momentan nicht aktualisiert. Man muss alles selber ausprobieren - try and error. Euro Anzeige klappt auch nicht richtig. Tarif wird in hager pilot hinterlegt - muss man auch finden, bei Messungen ganz unten. Dann Vertrag zuordnen bei Messungen - aber alles selber raussuchen ohne aktuelle Anleitung. Habe auch keine Ahnung, wie das Feld tarifanzeige belegen soll - steht nirgends. Vielleicht weiß es jemand? Habe herkömmliche Zähler ohne KNX Anbindung. Siehe Bilder. Stromverbrauch hoch - meine Frau ist in der Sauna 😀
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    Kommentar


      #17
      Andere Bilder klappt nicht mit hochladen, muß ich noch probieren!
      Zuletzt geändert von drshp; 06.11.2021, 18:38.

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dann ist es womöglich die falsche Visu.
        Für mich sicher nicht, ich finde sie einfach nur grossartig !

        Ich hab heute den Aktor erhalten und konfiguriert, hier aber etwas anders als oben beschrieben.

        Der Aktor ist bei mir auch 3 Phasig angeschlossen allerdings in der Konfig die Zählung auf "Einphasig" gestellt damit ich die Eingänge für die einzelnen Zähler habe.

        Das Sieht nun bei mir so aus:

        Bildschirmfoto 2021-11-09 um 22.17.25.jpg
        Bildschirmfoto 2021-11-09 um 22.18.39.jpg Bildschirmfoto 2021-11-09 um 22.18.48.jpg Bildschirmfoto 2021-11-09 um 22.16.58.jpg


        Die Konfig ist bei mir jetzt noch nicht abgeschlossen, aber die VISU hab ich in 10 Mintuen erledigt und finde sie richtig gut. Die einzelnen Zähler kann ich je wie ich möchte aus der Grafik rausnehmen oder reintun. Theoretisch kann ich auch eine Lastüberwachung einfach einstellen, z.B: irgendwelche Geräte (wenn ich die denn hätte) ausschalten wenn zu viel Strom gezogen wird :-))) Die Werte können auch mehrere Jahre protokolliert werden, allerdings zeigt die VISU nur 2 Jahre in der Grafik an. (soweit ich das im Moment sehe.).

        Kann sich doch sehen lassen oder ? :-))
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von TomasM; 09.11.2021, 22:52.

        Kommentar


          #19
          Zitat von drshp Beitrag anzeigen
          meine Frau ist in der Sauna 😀
          :-))) hihi... Ja ... dann haste bestimmt auch etwas höhere Werte als ich :-)))

          Aber wenn die Visu aktuell bei dir so aufwändig ist, dann würd ich die einzelnen Logdaten aus dem KNX mir vielleicht irgendwo hinloggen... Du kannst Ja für jede Phase Watt/Ampere abspeichern mit einem Zeitstempel.. So kannst Du jedenfalls mit CSV Export und Excel (Beispiel) auch Diagramme zeichnen...

          Aber es gibt sicher auch ggf. einfachere Alternativen vielleicht zeigt ja mal der eine oder andere was ... ?

          Mit den Tarifzählern und Währung etc. würd ich es mir nicht antun... mir reicht hier die Lastmessung aktuell aus..

          Für mich sind auch nicht Jahre interessant sondern aktuell eher Tage oder Wochen, da weiss ich noch was für Verbrauchen gelaufen sind...

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Modbus-Zähler sind sehr günstig. Ich habe bei mir zwei L&J Zähler und noch 5 Modbus 3p Zähler und 6 Modbus 1p Zähler (per Modbus-RTU ohne LAN). Diese Messwerte will ich alle gar nicht in der Auflösung auf dem Bus haben, das sind viel zu viele Telegramme.
            Wenn man eine lebende und eine genauere Realtime-Grafik/Chart haben möchte, dann haste natürlich recht. Stehe auch gerade vor dieser Entscheidung. Welche Modbus-Zähler nutzt du und was für ein Gateway bräuchte man um diese Daten e.g. in HomeAssistant zu bekommen?

            Kommentar


              #21
              Ich habe welche von Eastron gibt aber auch von Orno recht günstige.

              HA ist halt reine Software, keine Ahnung welche RS485 Adapter dran funktionieren. Zu meinem KNX Server gibt es sofern es ein Modell ohne direkter HW-Schnittstelle ist passende Ergänzungsmodule.
              Die Dokumentation der Modbusprotokolle ist bei den Eastron sehr ordentlich je nach Plattform finden sich aber auch schon fertige Profile um nicht alles neu selbst konfigurieren zu müssen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich habe welche von Eastron gibt aber auch von Orno recht günstige.
                Danke dir. Stimmt. preislich nicht unattraktiv. Bei der einen Amazon Rezension zu Eastron krauselts einem schon die Rückenhaare ('Popcornzähler')
                Muss mir genau überlegen, ob ich mit den verzögerten Werten über KNX nicht leben kann und ob ich mir das mit ModBus wirklich antue.
                Zu mindestens für die einphasigen Geschichten könnte die Schaltaktoren mit Strommessung (e.g. MDT) die platztechnischen, funktionell und preislich bessere Alternative sein.

                Kommentar


                  #23
                  > Welche Modbus-Zähler nutzt du und was für ein Gateway bräuchte man um diese Daten e.g. in HomeAssistant zu bekommen?

                  Ein Modbus RTU zu Modbus TCP Gateway.
                  Das könntest du neben HA auch in Telegraf direkt verwenden um eine InfluxDB / Grafana zu füttern - damit bekommst du recht schnell eine "lebende und eine genauere Realtime-Grafik"

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    ich habe mir den Hager TE 332 zugelegt und am Beispiel von TomasM aus #18 konfiguriert. Nachdem irgendwie komische Werte rauskamen, habe ich mal die Dreiphasen-Variante ausprobiert. Die Werte bleiben für mich unerklärlich.
                    Zur Veranschaulichung habe ich mal ein paar Screenshots angefügt. Lt. ETS müssten die Werte ja als V, A bzw. in W ausgegeben werden. Meine Werte sind ewig groß??

                    Hat einer eine Idee, was hier falsch läuft?

                    Kommunikationsobjekte.jpg
                    Parameter_Allg.jpg
                    Parameter_Phasen.jpg

                    Edomi.jpg
                    Hier mal meine Werte im Edomi für den Start testweise simpel dargestellt...

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,
                      wie hast du denn in Edomi den Datentyp eingestellt?
                      Bei mir klappt es mit DPT14 (4 Byte Float).

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        ... musste gerade mal nachschauen, steht alles auf DPT13. Ich werde das mit 14 mal testen und schauen.

                        Kommentar


                          #27
                          jepp, das wars tatsächlich. In der ETS steht die 14.xx korrekt drin. Im Edomi allerdings auf 13? warum auch immer. Hier auch auf 14 geändert und geht. Danke für den Hinweis...!

                          Kommentar


                            #28
                            Muss der Vollständigkeithalber noch ergänzen, dass der Gesamt- und Teilenergiewert dann doch auf DPT13 stehen müssen, um Werte anzuzeigen. Bei den anderen bleibst bei 14.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo

                              Hab mir auch mal so einen Hager geholt, wie schließt ihr den an bei Dreiphasiger Einbindung?
                              können die Induktion Klemmen vor dem FI (RCD) und die Anspeisung des Hager TE33x danach sein?

                              Danke für die Hilfe
                              Alex
                              Zuletzt geändert von zonex; 29.05.2022, 20:45.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                                > Welche Modbus-Zähler nutzt du und was für ein Gateway bräuchte man um diese Daten e.g. in HomeAssistant zu bekommen?

                                Ein Modbus RTU zu Modbus TCP Gateway.
                                Das könntest du neben HA auch in Telegraf direkt verwenden um eine InfluxDB / Grafana zu füttern - damit bekommst du recht schnell eine "lebende und eine genauere Realtime-Grafik"
                                Danke. Jetzt nach dem mein Hager TE332 nach sechs Monaten das zeitliche gesegnet hat, keine Verfügbar sind bzw der Hersteller Hager erst wieder welche in 2023 anbieten kann, werde ich nun auf Eastron und einem Modbus Gateway ausweichen.
                                Wäre das hier eine funktionierenden Kombo?Oder als Zähler doch vllt den Zweirichtungszähler B+G E-Tech and EASTRON 1141213?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X