Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mdt taster smart 55, luftfeuchtemessung, parkett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mdt taster smart 55, luftfeuchtemessung, parkett

    wir werden einen parkettboden haben, au fFußbodenheizung, und sind daher, aber nicht nur deswegen, darauf bedacht eine "wohngesunde" Luftfeuchtigkeit zu halten. Da ich zentral im Erdgeschoss Ess-/Wohn-Bereich, an einer tragenden Säule, die neben dem Sofa sein wird einen MDT Taster Smart 55 mit Temp.- und Luftfeuchtigkeitsmessung vorsehe (Szenensteuerung) bietet sich ja an die Luftfeuchtigkeitsmessung zu verwenden und entsprechend zu "alarmieren".

    Ich hab hier aber auch schon gelesen dass der Feuchtigkeitsmesser des Smart 55 jetzt nicht sooo vertrauenerweckend sei soll.

    Gibt es denn auch Nutzer die damit zufrieden sind, wo das gut funktioniert?
    Gibt es Alternative KNX-Geräte? Ich finde nichts, das ein kleines Display für die ein oder andere Meldung/Uhrzeit/Info hat, LEDs und 4 Taster für Szenensteuerung und dann noch temp.und feuchtigkeitsmessung...

    Danke
    Tab

    #2
    Smelly One im DIY-Forum.

    in weniger hübsch verpackt gibt es natürlich diverse KNX-Klimasensoren.

    Steinel TP (zähle ich eher zu den hübscheren Verpackungen) hat das im PM an der Decke.



    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    bietet sich ja an die Luftfeuchtigkeitsmessung zu verwenden und entsprechend zu "alarmieren".
    Da sollte man nicht nur alarmieren sondern wirken ( KWL-Regeln oder Luftbefeuchter)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      so war das gedacht, ja, hab mich nur noch nicht mit Luftbefeuchtern befasst…

      Ach ja, der TP Multisensor ist ganz in der Nähe an der Decke überm Essbereich, die zwei sollten gut zusammenpassen, der MDT hat nen externen gewichteten Eingang… was meinst?

      Kommentar


        #4
        Wo sind da jetzt die Bedenken wegen dem Parkett?!

        Kommentar


          #5
          Buche auf Fußbodenheizung benötigt wohl viel Aufmerksamkeit hinsichtlich Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen, so sagte man uns, sonst drohen Fugen und Risse? Schulterzuck?

          Kommentar


            #6
            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
            Ich hab hier aber auch schon gelesen dass der Feuchtigkeitsmesser des Smart 55 jetzt nicht sooo vertrauenerweckend sei soll.
            Nachdem was ich gelesen habe, gab es Beschwerden bezüglich der Genauigkeit im Badezimmer oberhalb von 80% Luftfeuchtigkeit. Mir wäre das egal, weil alles über 80% eh nach Lüften schreit. Bei >80% setzt Deine Buche Schimmel an, wenn das ein realistisches Scenario für Dich ist, lieber Plastik nehmen.

            Kommentar


              #7
              Oder Epoxybeschichtung …, schaut extrem geil aus.

              Kommentar


                #8
                Wir haben die smart 55 in jedem Raum und auch teilweise mehrfach aber ich Lüfte einfach nach Gefühl und fertig. Wir haben Eiche Parkett.

                Kommentar


                  #9
                  wir wollen Buche, und da hat man uns a bisserl kirre gemacht bzgl Quell-/Schwindverhalten. Bin ja normal ned so kleinkarriert… 😎

                  wertest Du die Luftfeuchtemesswerte aus? Aber wie soll man auch wissen ob die akkurat sind… wenn man nicht grad im Bad nach dem Duschen 60% misst…

                  Kommentar


                    #10
                    Buche ist aufgrund der höheren Ausdehnung bei Feuchtigkeits-/Temperaturschwankungen deutlich kritischer. Unser Parkettleger verlegt mit FBH nur Eiche und keine Buche.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      und wir wollen keine Eiche und wollen das Beste draus machen. Hersteller sagt FBH-geeignet. Wird verklebt verlegt. Ist Fertig-/Mehrschichtparkett, geölt, nicht lackiert, gebürstet, also optisch eh unauffälliger bei Macken/Fugen, ich wär ja entspannt an sich…

                      aber es geht ja um KNX. Und akkurate Temp. und Feuchte-Messwerte können mich da entspannen.

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe jetzt seit 1 Jahr den smart55 in fünf Räumen und bin sehr zufrieden. Habe das Display "rollierend" und kann somit immer einen kritischen Blick auf die rel.LF werfen, welche dann als Erinnerung zum Lüften dient. Habe insofern mit dem eingebauten Feuchtemesser recht gute Erfahrungen gemacht.
                        Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen externen Feuchtemesser (z.B. im Boden) anzuschliessen und diesen auszuwerten bzw. mit dem internen Sensor zu gewichten.
                        Ist im techn.Handbuch beschrieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Welche Rahmen verwendet ihr denn mit dem Smart 55?
                          Im Forum war/ist ja zu lesen, dass die gängigen Programme teils die Schlitze des Tasters verdecken...

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben jung A500 Rahmen. Passen gut und luftlöcher sind frei.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X