Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Räume KNX Bus Verkabelung testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Räume KNX Bus Verkabelung testen

    Hallo zusammen.

    Gerade bin ich kurz vor dem Test der Busverkabelung in den Räumen, wobei ich mir noch unsicher bezüglich des Vorgehens bin. 230 V und KNX sind mittlerweile fast komplett in den Räumen verlegt, aber noch nicht verputzt. Deshalb würde ich jetzt gerne testen, damit sich kein Fehler vor dem Verputzen eingeschlichen hat. Beim Test liegen dann natürlich alle Knx Leitungen.
    Für die Räume habe ich schon mal soweit KNX Komponenten einzeln mit der Adresse und dem Programm an meinem Testaufbau parametriert. Das fand ich geschickter, als später durch das ganze Haus zu rennen. Bei den UP Eingängen würde man auch nicht mehr an den Programmierknopf kommen.

    Jetzt stellt sich die Frage, wie ich am besten die Verkabelung testen kann. Ich würde jetzt z. B. alle Knx Leitungen in den Dosen mit den Wagos verbinden. An den Linienenden würde ich jeweils eine beliebige Komponente anschließen, die ich parametriert habe. Die Linienanfänge werden parallel am Testrack angeschlossen, um einen Linienscan auszuführen. Dort müssen dann alle Teilnehmer gefunden werden. Das Testrack soll den noch nicht vorhandenen Schaltschrank im Keller simulieren.

    Ist das ein praktikables Vorgehen oder sollte ich schon alle Teilnehmer für den Test anschließen?

    Danke.

    Gruß
    Michael

    #2
    Alle Leitungen alle Adern der passenden Farben verbinden und einfach messen.

    Aber Deins geht sicher auch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bequem und einfach ist am letzten Punkt ein Gerät anschließen und den Programmierknopf drücken, wenn der dann leuchtet, ist schon viel erreicht. Farbenblindheit erkennt man allerdings nicht, wenn jemand die Hilfsspannung auch verwendet und zwischendrin kreativ gearbeitet hat.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Alles verbinden und „durchklingeln..“, oder prov. SV anhängen und messen

        Kommentar


          #5
          Bei mir hab ich damals einen schönen KNX Ring gebaut :-))) (Mehrere Geräte im Programmiermodus :-)))

          Ich würde erstmal schauen ob alle Kabel einwandfrei sind, daher keinen Kurzschluss haben und dann kannst Du entweder eine 9 Vol Batterie oder dein KNX Netzteil drannklemmen... Dann in jede Dose gehen ob der Strom auch einwandfrei ankommt... Falls in den Dosen mehrere KNX Kabel reingehen kannst Du so prüfen welche davon ggf. schon auf Spannung sind... um dann die korrekten z.B: miteinander zu verbinden.

          Tomas


          Kommentar


            #6
            Danke für eure Tipps.
            Ich werde jetzt erst nochmal bis zum nächsten Wochenende warten müssen. Ich habe mich bei den Knx Leitungen etwas verschätzt und es müssen erst noch 100m nachbestellt werden 😅.

            Kreative Hilfsspannung sollte es nicht geben, da ich bisher noch keine Anwendungsfälle dafür habe (den Regensensor versorge ich lieber separat mit einem JYSTY).
            Ich werde es nur gleich mit verdrahten. Da ich noch die 100m brauche, bestelle ich mir auch noch die passenden Wagos dazu. Dann sieht es sauberer aus.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Ich halte es für sinnvoll, gelb/ weiß im Gebäude gleich durchgängig mit durchzuverbinden. Brauchst du z.B. am Ende der Leitung ein Display mit Zusatzspannung brauchst, dann suchst du dich zu Tode, wie die Leitungen genau verlegt wurden.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ich halte es für sinnvoll, gelb/ weiß im Gebäude gleich durchgängig mit durchzuverbinden. Brauchst du z.B. am Ende der Leitung ein Display mit Zusatzspannung brauchst,
                das würde ich auch unbedingt so machen


                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                dann suchst du dich zu Tode, wie die Leitungen genau verlegt wurden.
                wenn es keinen elektroplan gibt, wäre das ein grober fehler!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  wenn es keinen elektroplan gibt, wäre das ein grober fehler!
                  Leider sieht die Praxis oft so aus. Der Eli zieht lieber Kabel als zu zeichnen, und ein Planungsbüro wird selten eingeschaltet.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    War bei mir auch so, das es keinen Verlegeplan gab.

                    Ich bin dann vom Verteiler mit verbundenen rot/schwarz aus vorgegangen, habe die Dosen durchgeklingelt, verklemmt (natürlich alle 4 Adern) und das so schrittweise rekonstruiert und aufgebaut. Geht eigentlich recht schnell.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      ich meine elektroplan für alle kabel, nicht nur knx...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Der Eli zieht lieber Kabel als zu zeichnen...

                        der eli macht bei mir, was ich ihm sage und nicht, was er am liebsten macht. für letzeres hat er ja 16 stunden freizeit pro tag
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Elektroplan habe ich erstellt, damit ich eine Doku habe und damit nachher auch alles im Schaltschrank passt.

                          Die Knx Verlegung in den Räumen habe ich aber nur rudimentär von Hand aufgezeichnet. Das ging für mich am einfachsten, sieht jedoch optisch nicht sehr professionell aus 😅.

                          Zum Verklemmen in den Dosen habe ich noch eine Frage. Kann ich die Knx Leitungen direkt am Dosenanfang abmanteln, analog dem Vorgehen bei den NYM Leitungen oder nimmt man da immer nur ein paar cm? Wenn mehr abgemantelt ist, ist das Hantieren in der Dose etwas komfortabeler. Da möchte ich mich nicht unnötig abmühen, falls es nicht notwendig ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von macholos Beitrag anzeigen
                            Wenn mehr abgemantelt ist, ist das Hantieren in der Dose etwas komfortabeler. Da möchte ich mich nicht unnötig abmühen, falls es nicht notwendig ist.
                            Also wenn Dir die dünne KNX-Leitung schon zu anstrengend ist...

                            Ich würde nur so viel Abmanteln wie nötig ist um die Adern zu verklemmen und dann aber eben auch nicht so halben Meter Leitung vorhalten, tiefe Dosen sollten es eh immer sein auch wenn KNX-Geräte meist nicht tief in die Dosen reinragen, dann lassen sich auch einige cm Leitung in die Dosen mit Mantel kringeln ohne Biegeradien überzustrapazieren.

                            Alles maximal Abmanteln ist eher schlecht.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Alles maximal Abmanteln ist eher schlecht.
                              Um was zu lernen: Warum ist das schlecht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X