Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Heizungsregleung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps für Heizungsregleung

    Hi,
    ich habe mich vor und kurz nach dem Einzug erstmal um die akuten Themen wie Licht, Rollläden etc. gekümmert. Das funktioniert soweit ganz gut und da es jetzt kühler wird, kommt jetzt die Heizung dran.
    Ich hatte da erstmal naiv im Prinzip alle GAs verbinden, die mir sinnvoll erschienen, so z.B. auch die Präsenz je Raum. Jetzt wo ich ein bisschen mehr damit befasse, glaube ich, dass das - gerade bei unserer Fussbodenheizung - eher kontraproduktiv ist. Es macht ja wenig Sinn, dass der Komfort-Modus sofort ausgeschaltet wird, wenn man einen Raum verlässt.
    Wie habt Ihr das gelöst, Schalter Ihr manuell Komfort/Standby/Nacht oder zeitgesteuert, oder…?
    Und macht es wirklich Sinn per Fensterkontakt in den Frostschutzmodus zu schalten?

    ich bin für alle Tipps/Hinweise dankbar!

    Viele Grüße
    Martin

    #2
    Demontiere die erste Winterhälfte alle Ventilantriebe im HKV und logge alle Temperaturen, wird es in manchen Räumen zu warm in anderen bleibt es zu kalt, lass den Heizi antreten und seine Arbeit richtig machen. Ein aktueller Neubau muss erstmal auch ganz ohne KNX usw. eine solide Grundtemperatur erreichen, wo bei alle Räume Ihre definierte Temperatur haben. Bedenke aber das es nicht möglich ist einzelne Räume sehr unterschiedlich zu temperieren.

    Ist die Heizung soweit optimiert wird sie recht effizient laufen. Sowas wie T-Absenkung weil mal eben keiner im Raum ist für nen halben Tag oder so, braucht man nicht mehr berücksichtigen, das sind Maßnahmen aus der Zeit wo es keine Isolierung an den Wänden gab und Kerzen im Haus immer geflackert haben.

    Danach kannst für Komfort (kostet Effizienz der Heizung) das Grundtemperaturniveau der Heizung anheben und mit der ERR gegenregeln, das ermöglicht dann, sofern gewünscht) auch mal "spontan" das Soll im Haus anzuheben (Erkältung oder so). Aber beachte das dauert auch gern 1 Tag bis man das wirklich merkt.


    Wenn Ihr keine großen Südfenstefronten ohne Dachüberstände habt braucht man eigentlich fast gar keine ERR.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Geht es jetzt darum, zu erraten, welche Heizung du hast?

      Im Nachbarthread wird übrigens gerade dasselbe Thema diskutiert.

      Kommentar


        #4
        gbglace
        Danke für die Tipps, klingt zum Teil etwas extrem, aber ich denke ich habe verstanden worauf Du hinaus willst!
        ERR mit extremen Unterschieden sind eh nicht mehr Ziel, Bad etwas wärmer, Schlafzimmer kälter, sonst sehr einheitlich.

        scw2wi
        Ich habe ja keine konkreten Fragen zu exakt meiner Heizung oder meinem Aktor gestellt, mir geht’s eher allgemein um „Best Practices“. Aber Es ist eine Warmwasser-Fußbodenheizung, somit sicherlich ziemlich träge. Den Nachbarthread muss ich wohl mal suchen und anschauen…

        Kommentar


          #5
          Es ist eigentlich auch egal welchen Wärmeerzeuger du für deine FBH hast, eine FBH ist immer träge, Fensterkontakte zur Absenkung bringen da nix.

          Kommentar


            #6
            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            Bad etwas wärmer, Schlafzimmer kälter, sonst sehr einheitlich.
            Un d genau dafür nimmt man keine ERR sondern macht einen ordentliche Abgleich der Anlage thermisch und hydraulisch. Die ERR kann ergänzend einfach extreme Störgrößen helfen auszuregeln mehr nicht. bzw. wenn dann wird die Gesamtanlage ineffizient. kann man machen muss man sich dann aber leisten wollen.

            Zur Trägheit der Wärmeverteilers kommt halt noch die Unterschiedlichkeit der Wärmeerzeuger. bei WP willst du das die einmal an geht und dann die ganze Saison möglichst durch läuft nie voll aber immer ein wenig stetig. Bei einem Gasbrenner darf es auch ein paar mal am tag abschalten und es kann auch mal eine höhere Wärmeanforderung geben das schafft so ein Gasbrenner locker mal. Aber einen überdimensionierten Brenner der alle halbe Stunde an /aus geht willst auch nicht weil Brennwertgeräte auch gern etwas länger ruhig durchlaufen um wirklich effizient zu sein.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Kann mich hier nur anschließen. Ich hatte das Glück einen Heizungsinstallateur zu bekommen,
              der uns gleich zu Beginn geraten hat auf die ERR zu verzichten und die Stellventile raus zu schmeißen.

              Vernünftiger hydraulischer Abgleich und runter mit der Vorlauftemperatur. Temperatur nur absenken wenn man mehrere Tage weg ist.

              Ich finde bei einer FBH wird die Regelung über KNX eh überschätz.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Ich finde bei einer FBH wird die Regelung über KNX eh überschätz.
                Gilt aber eben auch erst seit wir alle Häuser mit 20cm Styroporverpackung bauen. In den älteren Bausubstanzen sollte man das nicht so vollständig an der Tatsache des Vorhandenseins einer FBH festmachen. Daher muss man aufpassen mit den Verallgemeinerungen.

                Da hier aber eben nur bekannt ist FBH kann man da auch nicht spezifischer mit Empfehlungen werden.

                Eine ordentlicher Abgleich der Anlage ist aber grundsätzlich zu empfehlen und Bringschuld des Heizi. Und deren Qualität auszutesten/verifizieren geht eben am besten wenn keine Ventilantriebe im HKV verbaut sind.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ok, dann muss ich doch etwas mehr ins Detail gehen… ich habe nur eine ETW und keinerlei Zugriff auf die Heizungsanlage selbst. Daher war meine Frage wohl doch auch zu ungenau, ich habe lediglich zwei Heizungsaktoren die meine Stellventile im HKV steuern.
                  Somit kann ich diese auch nicht einfach ausbauen, wenn ich keine Sauna haben will.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                    Somit kann ich diese auch nicht einfach ausbauen, wenn ich keine Sauna haben will.
                    Ein hydraulischer Abgleich geht auch ohne KNX-Ventile, Du kannst zwar die Heizkennlinie der Heizung nicht verstellen, aber entlang der gegebenen erstmal mit einem bestimmten maximalen Durchfluss arbeiten. Sollte das wiederum wegen zu steiler Heizkennlinie zu keinem akzeptablen Ergebnis führen, dann gern mal bei anderen Eigentümern fragen, wenn das bei denen auch so wirkt dann den Heizi antanzen lassen, da ihr da dann alle zu viel Geld für die Energieverschwendung der Heizungsanlage bezahlt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wurde zwar schon mehrmals diskutiert, aber

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wenn Ihr keine großen Südfenstefronten ohne Dachüberstände habt braucht man eigentlich fast gar keine ERR.
                      auch das stimmt doch nicht, wenn die Vorlauftemperatur nicht zu hoch gewählt wurde. Denn dann sorgt die FBH dafür, dass die Wärme aus dem Südraum in die anderen Räume transportiert wird. Die ERR wird also nur erforderlich, wenn die VL-Temperatur deutlich über der RT liegt - dann wird aber gerade eine WP ineffizienter, so dass man darauf möglichst verzichten sollte.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Verzicht auf eine ERR in einer Etagenwohnung geht nicht, bzw. bedeutet einen erheblichen Komfortverlust.
                        Ein Abgleich alleine hilft kaum weiter. Wassertemperatur und Menge sind von den anderen Wohnungen abhängig und schwanken daher stark.
                        Das kann man nur ausregeln. Die min. Wassertemperatur hängt meist von der Keller und/oder Dachwohnung ab, wo eine höhere Vorlauftemperatur notwendig ist. Eine Reduzierung ist daher selten möglich. Der Heizbedarf einer Kellerwohnung ist auch früher und länger als in den mittleren Wohnungen.

                        Selbst in kleinen Häusern bringt eine ERR immer einen Komfortgewinn. Gut manchen ist eine Ersparnis wichtiger als Komfort.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja stimmt, habe übersehen, dass es eine EtW ist. Da würde ich auch nicht auf die ERR verzichten.

                          Kommentar


                            #14
                            Das sehe ich genauso... es ist eine Zentralheizung für 19 Parteien, die einzelnen Einheiten sind auf drei Häuser verteilt die noch dazu sehr unterschiedliche sind (1x 6 Parteien, 1x 12 Parteien und ein EFH) das kann man mit einem zentralen Abgleich meiner Meinung nach niemals zufriedenstellend hinbekommen.

                            Ich sehe auch das Problem nicht, der Aufwand ist doch sehr überschaubar.

                            Allerdings habe ich basierend auf der Diskussion und der trägen Fußbodenheizung auf eine automatische Umschaltung zwischen Komfort und Präsenz je Raum verzichtet. Ob ich eine Nachtabsenkung einbaue, muss ich mir noch überlegen, macht vermutlich auch wenig Sinn. Ich tendieren dazu nur bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) auf Standby zu schalten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Daher muss man aufpassen mit den Verallgemeinerungen
                              Da muss ich dir zustimmen. Der Fokus auf die eigene Situation verleitet zu Verallgemeinerung.

                              Bei heizsystembedingten, höheren Vorlauftemperaturen kann eine ERR schon sinnvoll sein.
                              Wenn man eine Wohnung mit zentraler Heizung hat und man somit keinen Einfluss auf die VLT hat, hat sich das eh erledigt.

                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Selbst in kleinen Häusern bringt eine ERR immer einen Komfortgewinn
                              Ich neige ja wie gesagt selbst zu Verallgemeinerung. Aber wenn du eine moderne Heitzng hast, dann ist die VLT recht niedrig.Wenn dann nocht eine offene Bauweise dazukommt, hat es sich mit der ERR.
                              Zumal es so ist wie gbglace sagt, heute den Sollwert verstellen, morgen Abend merkt man davon etwas.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X