Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Programmierung der physischen Adresse eines Tasters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Programmierung der physischen Adresse eines Tasters

    Hi,
    bin absoluter KNX Anfänger und versuche gerade mein KNX System aufzusetzen für eine Uniarbeit.
    Leider klappt das nicht so ganz reibungslos und deswegen frage ich jetzt hier um Hilfe

    Erstmal zu meinen Geräten:
    Spannungsversorgung
    Schaltaktor
    IP Router
    Taster

    Die Spannungsversorgung ist direkt mit dem IP Router verbunden (Anschlussklemme Strom). Vom IP Router (Anschlussklemme Strom) geht ein Kabel zum Taster, vom Taster ein Kabel zum Aktor und vom diesem ein Kabel zum IP Router (Anschlussklemme "KNX-Daten"). Ich muss die Geräte so "im Kreis" verbinden, da der IP Router einen Anschluss nur für die Stromabnahme hat und einen nur für die Datenübertragung hat.
    Dazu die erste Frage, reicht hier eine Spannungsversorgung aus, die sowohl den IP Router versorgt als auch den KNX Bus oder kann es da zu Problemen komme auch bei einem so kleinen Aufbau?
    Den IP Router habe ich dann per LAN an einen eigenen Netzwerkrouter angeschlossen und diesen Netzwerkrouter mit meinem PC verbunden.

    Ich habe mir ETS6 heruntergeladen um die Geräte und deren physikalische Adressen zu programmieren. Hier nutze ich aus Kostengründen die Demoversion.
    Hier die zweite Frage, nach meinem Verständnis für meinen Aufbau muss ich bei der Erstellung des Projekts als Backbone IP angeben und als Topologie TP oder?

    Die Programmierung des IP Routers funktioniert mit dieser Auswahl einwandfrei, wenn ich jedoch den Programmiermodus des Tasters aktiviere und diesen im ETS programmieren möchte erscheint nur die Mitteilung, dass ich den Programmiermodus am Taster aktivieren muss (siehe Bild). Beim Aktor erscheint genau die gleiche Mitteilung. Es scheint also keine Verbindung zu den beiden Geräten möglich zu sein.
    Der Vollständigkeit halber habe ich nochmal ein Bild der Topologie angehängt.

    Wenn ich nun aber ein neues Projekt erstelle mit Backbone und Topologie eingestellt auf TP, kann ich zwar meinen IP Router nicht mehr zum Projekt hinzufügen, diesen aber ja trotzdem noch als Schnittstelle auswählen, dementsprechend ist das erstmal kein Problem. Jetzt kann ich zwar den Taster per ETS zurücksetzen, eine Verbindung ist also anscheinend möglich, beim Programmieren der physikalischen Adresse erscheint aber trotzdem noch die gleiche Mitteilung. Der Aktor wird hier aber auch nicht erkannt, kann also bspw. nicht zurückgesetzt werden.

    Ich bin allgemein etwas ratlos woher diese Probleme kommen, vielleicht hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte oder was ich sonst noch ausprobieren kann?

    Viele Dank schon mal,
    Nicolas
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Das funktioniert so nicht. Dem IP-Router liegt bestimmt ein Handbuch bei, in welchem die korrekte Verdrahtung abgebildet ist.

    Kommentar


      #3
      Die Spannungsversorgung ist keine KNX Spannungsversorgung! Du brauchst die 107900, wenn Du unbedingt bei Gira bleiben willst. Die bestehende SV nimmst Du nur für den IP Router.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Die Spannungsversorgung ist keine KNX Spannungsversorgung! Du brauchst die 107900, wenn Du unbedingt bei Gira bleiben willst. Die bestehende SV nimmst Du nur für den IP Router.
        Danke auf jeden Fall schon mal. Leider hab ich mit sowas gerechnet, könnte ich zwecks Budget auch eine SV wie den GIRA 212000 verwenden oder ist es wichtig, dass meine SV unterbrechungsfrei ist?
        VG

        Kommentar


          #5
          Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
          Die Spannungsversorgung ist direkt mit dem IP Router verbunden (Anschlussklemme Strom). Vom IP Router (Anschlussklemme Strom) geht ein Kabel zum Taster, vom Taster ein Kabel zum Aktor und vom diesem ein Kabel zum IP Router (Anschlussklemme "KNX-Daten").
          Also wenn so ein Gerät zwei Klemmen hat dann hat das schon seinen Grund und das die sind sicher nicht dafür da die einfach miteinander zu verbinden, dann bräuchte es nicht zwei getrennte davon.

          Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
          Hier nutze ich aus Kostengründen die Demoversion.
          Warum dann aber die teuren Gira/Jung Geräte kaufen? Aber ansonsten verständlich und ausreichend das in der Demo zu tun.

          Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
          Dazu die erste Frage, reicht hier eine Spannungsversorgung aus,
          Nein zumindest nicht bei dem Modell Router, weil man solche Spannungen nicht mischt. es gibt aber Router / IP-Schnittstellen die direkt aus der Busspannung versorgt werden können oder aus einer Versorgung per PoE also von der LAN Seite her. Die Version von Gira ist wie man sieht offensichtlich anfällig für die Fehlbedienung.
          Und an der Stelle, der dringliche Hinweis sich mal mit den Bedienungsanleitungen zu beschäftigen bevor man da einfach, im Glauben an die eigenen Fähigkeiten er e-Technik ,was zusammen stöpselt. Denn so manches gerät funktioniert dann nur einmal kurz.

          Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
          Hier die zweite Frage, nach meinem Verständnis für meinen Aufbau muss ich bei der Erstellung des Projekts als Backbone IP angeben und als Topologie TP oder?
          Ja das verzeihe ich Dir noch weil die ETS da in meinen Augen ein unmögliches Wording auf dem Bildschirm hat.

          Aber ansonsten ist es grundlegend falsch. IP kann immer nur auf der höher gelegenen Linie sein gegenüber einer TP-Linie. Das Wort Topologie ist die Bereichslinie das Wort Bereich ist die Hauptlinie alles drunter ist Linie. Du kannst in Deinem Fall also Linie TP und Hauptlinie in IP machen. Und ansonsten erfolgt die Festlegung des Mediums für jede Linie einzeln, teilweise je Liniensegment (RF).

          Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
          Die Programmierung des IP Routers funktioniert mit dieser Auswahl einwandfrei,
          Das passiert ja auch alles rein von der LAN-Seite und da hast wenig zum falsch machen. Nur auf der KNX-Bus Seite TP ist derzeit quasi alles kaputt (falsche Spannungsversorgung und Kurzschluss Bus und Hilfsspannung)

          Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
          Der Aktor wird hier aber auch nicht erkannt, kann also bspw. nicht zurückgesetzt werden.
          Da ist nichts zum zurücksetzen, bei der Verdrahtung sind Aktor und Taster noch vollkommen wie aus der Fabrik gefallen, maximal elektrisch getötet sofern es eine völlig falsche Spannung aus der Spannungsversorgung war.


          Ach ja die Topologie in der ETS baut sich nicht aus dem Gewerke-Baum auf, das sind rein kosmetische Zusatzdaten, die Topologieansicht hilft hingegen Wunder.

          Und ansonsten mache auf der KNX-Seite den kostenlosen e-Campus für ein paar simple Grundlagen zum Bus.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ups gar nicht geschaut, das das die USV Version ist. Natürlich reicht auch eine ohne USV, aber 160mA ist sehr wahrscheinlich zu wenig, wenn Du die später weiter nutzen möchtest. Und wenn 200€ das Budget sprengen, würd ich als erstes mal Abstand von GIRA nehmen! Die sind in den meisten Fällen nicht ihr Geld wert. Und bitte nicht immer mit einem Vollzitat antworten, sonst hab ich auch keine Lust mehr das zu lesen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von NicolasG Beitrag anzeigen
              oder ist es wichtig, dass meine SV unterbrechungsfrei ist?
              Es muss eine KNX-Busspannungsversorgung sein.
              Denn diese definiert mit ihrem Strom/Spannungsverhalten den Bus an sich. Irgendein einfacher 30V Trafo/Netzteil geht da nicht.

              Und wenn du sparen willst geh weg von Gira. Meanwell KNX-Spannungsversorgungen gibt es für mittlere zweistellige EUR. Für so ein Studienprojekt sind die ausreichend. Und ein KNX-IP Interface kostest auch nur die Hälfte vom Router und von anderen Herstellern ggf noch weniger. Dafür hättest aber nen schlaueren Taster nehmen können. Oder Du hättest es auch ganz ohne HW mit KNX-virtual machen können.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wenn unbedingt aufs Geld geschaut werden muss, ist die Frage, ob es wirklich ein IP-Router sein muss?

                Kommentar

                Lädt...
                X