Hi,
bin absoluter KNX Anfänger und versuche gerade mein KNX System aufzusetzen für eine Uniarbeit.
Leider klappt das nicht so ganz reibungslos und deswegen frage ich jetzt hier um Hilfe
Erstmal zu meinen Geräten:
Spannungsversorgung
Schaltaktor
IP Router
Taster
Die Spannungsversorgung ist direkt mit dem IP Router verbunden (Anschlussklemme Strom). Vom IP Router (Anschlussklemme Strom) geht ein Kabel zum Taster, vom Taster ein Kabel zum Aktor und vom diesem ein Kabel zum IP Router (Anschlussklemme "KNX-Daten"). Ich muss die Geräte so "im Kreis" verbinden, da der IP Router einen Anschluss nur für die Stromabnahme hat und einen nur für die Datenübertragung hat.
Dazu die erste Frage, reicht hier eine Spannungsversorgung aus, die sowohl den IP Router versorgt als auch den KNX Bus oder kann es da zu Problemen komme auch bei einem so kleinen Aufbau?
Den IP Router habe ich dann per LAN an einen eigenen Netzwerkrouter angeschlossen und diesen Netzwerkrouter mit meinem PC verbunden.
Ich habe mir ETS6 heruntergeladen um die Geräte und deren physikalische Adressen zu programmieren. Hier nutze ich aus Kostengründen die Demoversion.
Hier die zweite Frage, nach meinem Verständnis für meinen Aufbau muss ich bei der Erstellung des Projekts als Backbone IP angeben und als Topologie TP oder?
Die Programmierung des IP Routers funktioniert mit dieser Auswahl einwandfrei, wenn ich jedoch den Programmiermodus des Tasters aktiviere und diesen im ETS programmieren möchte erscheint nur die Mitteilung, dass ich den Programmiermodus am Taster aktivieren muss (siehe Bild). Beim Aktor erscheint genau die gleiche Mitteilung. Es scheint also keine Verbindung zu den beiden Geräten möglich zu sein.
Der Vollständigkeit halber habe ich nochmal ein Bild der Topologie angehängt.
Wenn ich nun aber ein neues Projekt erstelle mit Backbone und Topologie eingestellt auf TP, kann ich zwar meinen IP Router nicht mehr zum Projekt hinzufügen, diesen aber ja trotzdem noch als Schnittstelle auswählen, dementsprechend ist das erstmal kein Problem. Jetzt kann ich zwar den Taster per ETS zurücksetzen, eine Verbindung ist also anscheinend möglich, beim Programmieren der physikalischen Adresse erscheint aber trotzdem noch die gleiche Mitteilung. Der Aktor wird hier aber auch nicht erkannt, kann also bspw. nicht zurückgesetzt werden.
Ich bin allgemein etwas ratlos woher diese Probleme kommen, vielleicht hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte oder was ich sonst noch ausprobieren kann?
Viele Dank schon mal,
Nicolas
bin absoluter KNX Anfänger und versuche gerade mein KNX System aufzusetzen für eine Uniarbeit.
Leider klappt das nicht so ganz reibungslos und deswegen frage ich jetzt hier um Hilfe

Erstmal zu meinen Geräten:
Spannungsversorgung
Schaltaktor
IP Router
Taster
Die Spannungsversorgung ist direkt mit dem IP Router verbunden (Anschlussklemme Strom). Vom IP Router (Anschlussklemme Strom) geht ein Kabel zum Taster, vom Taster ein Kabel zum Aktor und vom diesem ein Kabel zum IP Router (Anschlussklemme "KNX-Daten"). Ich muss die Geräte so "im Kreis" verbinden, da der IP Router einen Anschluss nur für die Stromabnahme hat und einen nur für die Datenübertragung hat.
Dazu die erste Frage, reicht hier eine Spannungsversorgung aus, die sowohl den IP Router versorgt als auch den KNX Bus oder kann es da zu Problemen komme auch bei einem so kleinen Aufbau?
Den IP Router habe ich dann per LAN an einen eigenen Netzwerkrouter angeschlossen und diesen Netzwerkrouter mit meinem PC verbunden.
Ich habe mir ETS6 heruntergeladen um die Geräte und deren physikalische Adressen zu programmieren. Hier nutze ich aus Kostengründen die Demoversion.
Hier die zweite Frage, nach meinem Verständnis für meinen Aufbau muss ich bei der Erstellung des Projekts als Backbone IP angeben und als Topologie TP oder?
Die Programmierung des IP Routers funktioniert mit dieser Auswahl einwandfrei, wenn ich jedoch den Programmiermodus des Tasters aktiviere und diesen im ETS programmieren möchte erscheint nur die Mitteilung, dass ich den Programmiermodus am Taster aktivieren muss (siehe Bild). Beim Aktor erscheint genau die gleiche Mitteilung. Es scheint also keine Verbindung zu den beiden Geräten möglich zu sein.
Der Vollständigkeit halber habe ich nochmal ein Bild der Topologie angehängt.
Wenn ich nun aber ein neues Projekt erstelle mit Backbone und Topologie eingestellt auf TP, kann ich zwar meinen IP Router nicht mehr zum Projekt hinzufügen, diesen aber ja trotzdem noch als Schnittstelle auswählen, dementsprechend ist das erstmal kein Problem. Jetzt kann ich zwar den Taster per ETS zurücksetzen, eine Verbindung ist also anscheinend möglich, beim Programmieren der physikalischen Adresse erscheint aber trotzdem noch die gleiche Mitteilung. Der Aktor wird hier aber auch nicht erkannt, kann also bspw. nicht zurückgesetzt werden.
Ich bin allgemein etwas ratlos woher diese Probleme kommen, vielleicht hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte oder was ich sonst noch ausprobieren kann?
Viele Dank schon mal,
Nicolas
Kommentar