Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

90qm2 Wohnung wird Kernsaniert - Noch ein KNX Projekt ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
    lediglich 10cm zur Verfügung.
    Das reicht doch locker. 30-40mm Dämmung + 16-20mm Rohr! (So ein 10qm-Set mit 35mm und 16er Rohr liegt bei ca 200€.)


    Kommentar


      #17
      Die Bedenken würde ich mal teilen. Für einen normalen Heizestrich sind 10cm zu wenig. 45mm über HZ-Leitung + 30mm Trittschall sind dann schon 95mm.
      Und vorhandene Toleranzen im Untergrund sind da bestimmt auch nicht berücksichtigt. Der Trittschall darf nicht für E-Leitungen unterbrochen werden! DH diese Höhe kommt noch onTop.Am Besten in einem eigenen Leichtestrich verbaut und so auch die Unebenheiten getillt.
      Das wird es wohl auf eine Sonderkonstruktion hinauslaufen. Was aber kein Problem ist.
      Dann bekommt man den Heizestrich schon mit 40mm hin. Dann hat man 30mm Trittschall und noch 30mm für den Leichtestich mit den Leitungen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
        Ich würden den Rauchmelder so nah an der Kochstelle weglassen oder einen Gira Dual nehmen und den Rauch-Kram abschalten (nur IR). Sonst kann man auch mit Abzug im ganzen Haus was auslösen und taub sein. Wenns wirklich brennt nimmt der im WZ das auf. Warum kein PM in Bad und WC?
        (Sorry falls ich mich wiederhole. War sehr viel Text :-) )
        Sorry wegen des massiven Textes! Da ich mich erst relativ kurz mit dem KNX Virus infiziert habe schwirrt mir so einiges im Kopf rum es wird täglich ne Menge Forumlesestoff durchgeackert 😁

        Also Tipp mit nur einem im Wohnzimmer oder einem weiteren als IR in der Küche nehm ich mit.
        PM im WC ist geplant und im Bad auch. Habe den KNX Bus-Plan nochmal geupdated und etwas spezifizierter erstellt. Folgt die Tage :-)


        Bezüglich FBH habe ich mir heute nochmal Gedanken gemacht.

        Meine Ideale Verteilung würde wie folgt aussehen.
        - 40mm XPS Dämmung die oben ausgespart ist, damit die M25 Leerrohre eingelegt werden können.
        - Anschließend z.B. ein Kermi x-net C16 welches insgesamt 19mm (bei 14mm Schlauch) hat und mit 45mm übergossen werde sollte.

        Da bin ich bei 10,4 cm ohne Berücksichtigung von Toleranz und Fußboden. Das wird wohl nix.
        Ich werde die Tage jedoch nen Meterabriss per Laser machen und schauen was dabei rum kommt.

        Alternativ gäbe es von Kermi ein System extra für Dünnschichtböden (x-net c15) dieses hat anscheinend folgende Aufbauhöhe bei 12mm Schlauchdurchmesser „[…] Niedrige Elementhöhe von 14 mm, kompletter Bodenaufbau 17 - 22 mm (ohne Bodenbelag) […]“
        Hier hätte ich die Möglichkeit 40mm Dämmung + 40mm Estrich inkl. Heizschlauch. Bei 12mm Schlauch muss man wahrscheinlich mehr Schleifen legen?!


        Viele Grüße
        Kris

        Kommentar


          #19
          Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
          - 40mm XPS Dämmung die oben ausgespart ist, damit die M25 Leerrohre eingelegt werden können.
          Die Leerrohre gehen auf den Rohboden! Darüber eine durchgehende Schicht Trittschall.
          Schau dir mal an wie dicht die Leitungen dort liegen werden. Dann wirst du sehen, dass es wenig Sinn macht EPS / XPS / PUR rumzuschnitzen. Kann man aber machen. Dann gehören die Leitungen in eine gebundene Schüttung. Alternativ einfach Leichtestrich max. 25mm drauf und fertig.
          Darauf eine Packerplatte mit 20mm Trittschall. In Absprache mit dem Estrichbauer und dem Heizungsbauer kann man die Höhe auch auf insgesamt 55mm festlegen. Dann hälst du die 10cm

          Kommentar


            #20
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen

            Die Leerrohre gehen auf den Rohboden! Darüber eine durchgehende Schicht Trittschall.
            Schau dir mal an wie dicht die Leitungen dort liegen werden. Dann wirst du sehen, dass es wenig Sinn macht EPS / XPS / PUR rumzuschnitzen. Kann man aber machen. Dann gehören die Leitungen in eine gebundene Schüttung. Alternativ einfach Leichtestrich max. 25mm drauf und fertig.
            Darauf eine Packerplatte mit 20mm Trittschall. In Absprache mit dem Estrichbauer und dem Heizungsbauer kann man die Höhe auch auf insgesamt 55mm festlegen. Dann hälst du die 10cm
            Du hast wohl recht, ich plante erst die Dämmung oben mit einem Nutenschneider a la Nutenschneider HSG-0E auszusparen.
            Wenn ich mir jetzt aber überlege wieviele Leerrohre ich voraussichtlich überall verlege, ist das wohl nicht die klügste Idee

            Also ein möglicher Aufbau wäre demnach

            1) 30mm XPS ausgeschnitten für Leerrohre
            (am besten nicht Wandnah, max. Trassenbreite 12cm, wenn möglich 20cm Abstand zur nächsten Trasse)
            Dabei feie Trassen mit gebundener Schüttung auffüllen

            2) x-net C12 Tackersystem von Kermi (20mm Trittschalldämmung + 14mm Verlegeschlauch)

            3) 30mm Calciumphosphatfließ Estrich CAF F7 (laut DIN 18560-2 die Mindestdicke bei beheiztem Estrich)

            Da wäre ich bei 9,4 cm und hätte noch 1cm für Parkett und Toleranzen.
            wird knapp aber steht und fällt sowieso erst mit dem Meterabriss.

            Viele Grüße
            Kris

            Kommentar


              #21
              Guten Sonntag zusammen,

              ich entschuldige mich vorab für den erneut langen Text und hoffe, dass es nicht allzu abschreckt.

              Ich stehe nun vor der Erstbestellung von einigen KNX Komponenten und möchte das Ganze wieder weg von Estrich hin zur eigentlichen KNX Thematik lenken.
              Die Erstbestellung soll eine minimale Ausstattung beinhalten, damit ich mit der KNX Welt warm werde und etwas “spielen” kann.

              Folgende Komponenten stehen auf der Bestellliste:
              1) MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA
              Ich denke mit 640mA Spannungsversorgung fahre ich gut, da ich diese bei einer finalen Konfiguration bei meiner Whg.-Größe zu schätzungsweise 80% auslasten werde.
              2) MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG. Mit IP Secure und KNX Data Secure sowie Email und Zeitserverfunktionen
              3)
              MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor



              So wie ich das generell für mich interpretiere, bietet mir MDT ein relativ gutes Preisleistungsverhältnis und werden auch in breiter Masse eingesetzt…


              Aufgrund des Hinweis von gbglace habe ich mir nochmals überlegt in welche Richtung Dias Beleuchtungskonzept gehen soll.
              Da ich meine Decke nur minimal abhängen möchte um so wenig Deckenhöhe wie nötig zu verlieren, fällt eine GU10 Retrofit Variante nun doch raus (Aufbauspots sind nicht so unser) .

              Ich tendiere nun deshalb mehr und mehr zu einer 24V Lösung, die auch ein schönes ein und aus dimmen ermöglicht.
              Nach erster Schätzung werde ich wohl 11 Spot-Leuchtgruppen haben.
              Dazu kämen noch 3 Hängelampen sowie 3 Leseleuchten in der Wand (Bett und Sofa)

              Macht es denn Grundsätzlich Sinn alles an Beleuchtung auf 24V auszulegen?
              Oder macht es hier aus anderen Gründen z.B. der Verfügbarkeit von Lampen für Standardfassungen o.Ä. Sinn weiterhin bei 230V Beleuchtung zu bleiben?
              Auch “Designerlampen” mit LED sind ja meistens auf 230V ausgelegt, was die Anbindung an 24V unmöglich macht.

              Als Spots habe ich z.B . folgende gefunden.
              https://luxvenum.com/shop/smart-home...tic-1-10v-hue/

              Diese würde ich ebenfalls mit den LED Dimmern ebenfalls von MDT betreiben.


              Wie sind eure Gedanken dazu?

              MFG Kris
              Viele Grüße
              Kris

              Kommentar


                #22
                Eigentlich sind Designerlampen sehr oft als Dali Variante verfügbar. Da können zwar 230V angeschlossen werden, aber auch nur, weil der Treiber daraus dann den LED Konstantstrom produziert. Bei 24V Spots habe ich dagegen etwa Bauchschmerzen, da die Auswahl gering ist. Was machst du, wenn es da irgendwann kein passendes Produkt mehr gibt? Außerhalb dieses Forums ist 24V jedenfalls kein besonders verbreitetes Konzept.
                Deine Spots sind trotzdem interessant. Erst habe ich die Aussage zur abgehängten Decke nicht verstanden, da andere 24V Spots auch relativ viel Höhe benötigen, deine sind aber in der Tat ziemlich niedrig!
                Du könntest sonst auch noch nach runden oder eckigen LED Panels schauen, die sind ebenfalls flach.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
                  Macht es denn Grundsätzlich Sinn alles an Beleuchtung auf 24V auszulegen?
                  Sinn oder Unsinn, naja wenn es Spots und Stripes sein darf, geht das sehr gut mit 24V alles andere wird kompliziert wegen Mangel an Produkten.
                  Also sowas wie
                  Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
                  3 Hängelampen sowie 3 Leseleuchten in der Wand (Bett und Sofa)

                  Die Spots, würde ich nicht in der Küche / Esszimmer /Ankleide haben wollen, Ein CRI90 ist nicht wirklich toll das lässt bei den anderen Kennwerten auch nicht viel in Richtung hoher Qualität erahnen.

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Du könntest sonst auch noch nach runden oder eckigen LED Panels schauen, die sind ebenfalls flach.
                  Da würde ich auch mal nach Ausschau halten, gibt es auch mit besseren Stripes drinnen verbaut. Und in manchen Räumen schaut das auch sehr angenehm aus, wenn das Licht aus größeren wenigen Öffnungen als aus vielen solchen Punkten kommt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für eure Einschätzung!
                    Mit dem Look von Panels kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden, bis auf eventuell das Büro, Abstellraum und eventuell Bad.

                    Viele sind ja von den ConstaLEDs überzeugt von Voltus.
                    Ich hab jetzt extra nochmal nachgemessen, weil ich mir noch sicher war ob die Decke 5cm bis unterkante Rigips oder bis Lattung war. Ergebnis: Bis untere Kante der Lattung habe ich 5cm, wenn ich noch 12,5mm Rigips plus Rauputz (wird aufgespritzt) dazu rechne , dann könnte das eventuell ein Happy End werden für mich und Einbauspots.(Saure Lieferzeiten sind aber angesagt) ​
                    Kann Voltus eventuell direkt Input liefern ob das mit den Einbauring von euch und der ConstaLED aufgeht?

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    […]Bei 24V Spots habe ich dagegen etwa Bauchschmerzen, da die Auswahl gering ist. Was machst du, wenn es da irgendwann kein passendes Produkt mehr gibt? […]
                    Dann muss halt doch nachträglich nen Panel rein oder rauf oder wie auch immer.
                    Zuletzt geändert von Darwin; 19.12.2021, 20:29.
                    Viele Grüße
                    Kris

                    Kommentar


                      #25
                      und ein paar Reservespots zusätzlich kaufen ist auch sinnvoll.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Sodele, ich melde mich auch mal wieder 😊, nachdem nun noch viele andere Dinge am Umbau zu tun waren kann ich mich wieder der Elektrik widmen.

                        Ich habe mittlerweile die TW Spots von Constaled mit den Einbauringen erhalten.
                        Zumindest mal einen größeren Schwung, da ich noch nicht genau weiß wie viele es denn am Ende wirklich werden.
                        Ein KNX Testaufbau, durch den ich auch die richtigen Abstände der Spots zur Wand und zueinander bestimmen möchte, ist geplant.

                        Ich bin gerade am Hirnen bezüglich der Verkabelung der Spotgruppen.
                        Geplant sind 5x2.5er LED Leitung (vgl. Ölflex) im Leerrohr.Damit kann ich dann immer zwei Gruppen anfahren was für mich in den meisten Fällen gut aufgeht.

                        Habt ihr hier noch einen Tipp wie ich das verdrahten in der abgehängten Decke am geschicktesten löse?
                        Ich fahre ja mit Leerrohren zu den Positionen an denen die Spots eingebaut werden dort werden ja immer wieder die Mini 25-L Verteilerdosen empfohlen.
                        Werden diese am Ende einfach lose in die Öffnung geschoben und etwas zur Seite damit der Spot platz findet?
                        Muss ja fast, damit man wieder an die Dose kommt wenn man den Spot tauschen muss ?!

                        MFG
                        Kris
                        Viele Grüße
                        Kris

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo nochmal von mir,

                          ich versuchs nochmal mit nem anderen Thema
                          Ich bin gerade an der Lichtgestaltung im Bad und bitte euch um eure Meinung.

                          Das Bad ist mit 3x1,7m relativ klein und wird wie folgt aufgeteilt sein.
                          BAD.jpg
                          Quer die Badewanne, blau die Glasabtrennung der begehbaren Dusche sowie das Waschbecken mit einen mit TW Stripes ausreichend beleuchtetem Spiegelschrank.

                          Desweiteren habe ich mich in die Stripes in der Dusche von knxlog verliebt, welche ich auf jedenfall einseitig auch in der Dusche haben möchte
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...46#post1731546

                          Mir ist im Bad der helle Spiegelschrank das wichtigste, zusätzlich möchte ich jedoch noch eine Ausleuchtung durch 3x 31346 DTW Spots erreichen.
                          Hier mal meine Testaufteilung (mit 100% WW Kanal)
                          IMG_9126.jpg
                          IMG_9129 (1).jpg


                          Wie steht ihr zur Ausleuchtung der Spots, meint ihr es ist nötig mit mehr als 3 Spots zu planen? (Info: Die Spots im CAD Modell sind nicht korrekt positioniert)
                          Meiner Meinung nach sollte es reichen, da der Spiegelschrank bei bedarf weiteres Licht bringt.

                          Was haltet ihr generell von der Kombination LED Spots und einer Schattenfuge?
                          Quasi auf der Seite der Dusche und des Pissoirs, eine die bis zum LED Stripe in der Dusche geht .
                          BAD2.jpg
                          Denkt ihr das wird too much?
                          Ist sicherlich Geschmackssache, ich bin jedoch interessiert


                          LG
                          Kris
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße
                          Kris

                          Kommentar


                            #28
                            Was Dir gefällt und im nachhinein auch wie gewünscht funktioniert ist immer erstmal gut !

                            Hast Du Dir Gedanken gemacht das die unterschiedlichen Lichtquellen auch gleiche Lichtfarben (Kelvin Range) abgeben (können) ?
                            Sollte das nicht der Fall sein....nachbessern Es kommt nicht gut wenn Du da Unterschiede hast.

                            Entweder gleiche Range verbauen oder im Aktor anpassen (können).
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              #29
                              360 lm hat ja ein spot, bei ca 5 qm wäre das ja nur grob 200 lm/qm. Was sagt denn Dialux dazu? Gefühlt ist das zu wenig im Badezimmer. Ziel wäre ja ca 300lm/qm. Schattenfuge ist super besonders keine Blendung beim Baden durch die Spots.

                              Kommentar


                                #30
                                oefchen
                                Du sagst es! Das weiss man natürlich erst hinterher
                                Geplant sind auch die DTW Stripes von Constaled, passend dazu. Der Dimmer wird ein MDT AKD-0424R.02.
                                Sollte soweit vom Farbspektrum also funktionieren nehme ich an.

                                knxlog

                                Ich merk schon, ohne Dialux ist das alles nur Glaskugel!
                                Ich hab mich mal jetzt mal kurz hingesetzt und versucht das Zimmer aufzubauen.
                                Ohne die LED Stripes um den Spiegel und die Schattenfuge sowie den Stripe senkrecht neben der Dusche kommt folgendes heraus.

                                Screenshot 2022-03-10 211957.png


                                Allerdings verstehe ich jetzt nicht ob Dialux mit den 8W also dem Boostmode 100%/100% rechnet oder nicht?!
                                Ich denke ja, aber dann sind diese Datennja eigentlich unbrauchbar. Oder gibt es da nen Trick?

                                Das Ganze wurde übrigens auf eine "Nutzebene" berechnet also nicht den Boden des Raums
                                Zuletzt geändert von Darwin; 10.03.2022, 22:15.
                                Viele Grüße
                                Kris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X