Tja wenn es da einige Geräte mit 1.2.x gibt aber in der ganzen Verteilung nur diese beiden Router und sonst keine Linienkoppler weiter verbaut sind und der eine Router keine grüne Leitung hat, dann ist die gesamte Anlage von der Topologie vermurkst gebaut.
Mit zwei aktiven Routern und einer davon TP-Seitig in der Sackgasse und dann auch noch jeweils die verdrehte PA ist schon erstaunlich das da überhaupt was zu programmieren ist.
Das System bei der Vergabe der PA welcher Gebäudebereich da 1.1.x und welcher 1.2. x sein sollte, scheint sich schonmal nicht per Etage von einander abzugrenzen.
Die Fähigkeit im IST sauber eine Etagenwohnung oder so abzugrenzen würde ich da jetzt mal sehr bezweifeln.
Insofern erschließt sich mir noch nicht warum da überhaupt auf zwei Linien aufgeteilt wurde.
Geräte durchzählen, schauen ob ein Ausgang der Spannungsversorgung genügt ansonsten eine neue mit Diagnose kaufen die vorhandene austauschen und so auslegen das das alles auf eine Linie passt. dann die Topologie, sprich die PA alle gerade rücken, nur noch einen Router rein (sofern überhaupt noch notwendig mit dem X1) und gut ist.
Mit zwei aktiven Routern und einer davon TP-Seitig in der Sackgasse und dann auch noch jeweils die verdrehte PA ist schon erstaunlich das da überhaupt was zu programmieren ist.
Das System bei der Vergabe der PA welcher Gebäudebereich da 1.1.x und welcher 1.2. x sein sollte, scheint sich schonmal nicht per Etage von einander abzugrenzen.
Die Fähigkeit im IST sauber eine Etagenwohnung oder so abzugrenzen würde ich da jetzt mal sehr bezweifeln.
Insofern erschließt sich mir noch nicht warum da überhaupt auf zwei Linien aufgeteilt wurde.
Geräte durchzählen, schauen ob ein Ausgang der Spannungsversorgung genügt ansonsten eine neue mit Diagnose kaufen die vorhandene austauschen und so auslegen das das alles auf eine Linie passt. dann die Topologie, sprich die PA alle gerade rücken, nur noch einen Router rein (sofern überhaupt noch notwendig mit dem X1) und gut ist.
Kommentar