Bei der Erstellung eines neuen Projektes kann man ja immer auswählen, ob man IP oder TP als Backbone will. Ich verstehe da nicht die Vor- und Nachteile der beiden?!
Für mein Testbrett nehme ich doch einfach TP und packe dann alles in die TP Hauptline 1.0
Also
1.0.1 Weinzierl 731 (IP-Schnittstelle zum programmieren)
1.0.2 Schaltaktor
1.0.3 Dimmaktor
1.0.3 Binäreingang
usw.
Würdet ihr das anders machen?
So könnnte man es doch dann auch im EFH machen, wenn man eine 1280mA Spannungsversorgung nimmt und mit etwa 60 Geräten auskommt.
Falls man dann noch eine Außenlinie haben möchte, nimmt man 1.1.0 einen Linienkoppler und 1.1.1 dann z.B. die Wetterstation
Für mein Testbrett nehme ich doch einfach TP und packe dann alles in die TP Hauptline 1.0
Also
1.0.1 Weinzierl 731 (IP-Schnittstelle zum programmieren)
1.0.2 Schaltaktor
1.0.3 Dimmaktor
1.0.3 Binäreingang
usw.
Würdet ihr das anders machen?
So könnnte man es doch dann auch im EFH machen, wenn man eine 1280mA Spannungsversorgung nimmt und mit etwa 60 Geräten auskommt.
Falls man dann noch eine Außenlinie haben möchte, nimmt man 1.1.0 einen Linienkoppler und 1.1.1 dann z.B. die Wetterstation
Kommentar