Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweifamilienhaus mit 3 Linien und Linienkopplern

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweifamilienhaus mit 3 Linien und Linienkopplern

    Hallo liebes Forum,

    zunächst Danke an alle, die hier so aktiv das Forum mit nützlichen Infos und Antworten befüllen! Nun zu meiner Frage:

    Ich habe in meinem Neubau folgende Topologie aufgebaut:

    1.0.x --> Hauptlinie (Allgemeine Schaltaktoren für TRH, TJA470, Heizungsgateway, Lüftungsanlagengateway)
    1.1.x --> EG Linie (Aktoren für Rollladen und Heizung, Schaltaktoren + alle Taster im EG)
    1.2.x --> OG Linie (Aktoren für Rollladen und Heizung, Schaltaktoren + alle Taster im OG)
    1.3.x --> Außenlinie (Bewegungsmelder + Wetterstation + Garagenanbindung)

    Da das Haus als Mehrgenerationenhaus ausgelegt ist und demnach eine Trennung der Wohneinheiten im EG und OG möglich sein soll, sind dort die beiden Linien entstanden, dazu dann noch eine Außenlinie und somit habe ich drei Linienkoppler im Einsatz.

    Nun möchte ich natürlich über die TRH-Taster (einer im UG physikalisch, an der Hauptlinie angeschlossen, zwei am EG, zwei am OG) überall das Treppenlicht schalten und/oder zum Beispiel das Licht im DG (Kriechspeicher) einschalten. Das TRH und das DG hängen nun an einem Schaltaktor an der Hauptlinie.

    Derzeit kämpfe ich nun mit der Filterung/Einstellung der Linienkoppler. Ich habe bereit einiges zum Thema Dummys gelesen, aber irgendwie hat es noch nicht richtig "klick" gemacht. Folgendes Problem beschäftigt mich akut:

    Schaltaktor 1 (1.0.8) --> An dem hängt unter anderem das TRH und das DG
    Taster EG (1.1.16) --> Treppenlicht schalten
    Taster EG 2 (1.1.20) --> Treppenlicht schalten & DG Licht schalten (der hängt natürlich im OG aber physikalisch am "grünen Kabel" des EG)
    Taster OG (1.2.17) --> Treppenlicht schalten

    Die Linienkoppler sind von MDT und ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden mir die Filtertabellen anzeigen zu lassen. An welcher Stelle brauche ich nun einen Dummy, damit die LK die richtigen Adressen in der Filtertabelle haben und ich die entsprechenden Aktionen schalten kann?

    Solange die LK auf "Durchzug" stehen funktioniert natürlich alles, aber das ust ja nun mal nicht Sinn der Sache

    Viele Grüße
    Ralph

  • Als Antwort markiert von ROB2021 am 26.11.2021, 14:58.

    Also normal fände ich, wenn du das Treppenhaus gemeinsam verkabelst und für ein Mehrgenerationenhaus würde ich auch eher mit Präsenzmeldern arbeiten.
    Auch solltest du überlegen, ob eine Trennung der einzelnen Wohnungen notwendig ist. Lässt du z.B. für eine zentrale Visu Signale durch, kann auch jeder diese Adressen sehen und schalten. Falls also nicht alle Generationen aus einer Familie stammen, solltest du dein Sicherheitskonzept und den Datenschutz überprüfen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #2
      Zitat von ROB2021 Beitrag anzeigen
      An welcher Stelle brauche ich nun einen Dummy, damit die LK die richtigen Adressen in der Filtertabelle haben und ich die entsprechenden Aktionen schalten kann?
      So lange du keine Geräte hast, die nicht in der ETS konfiguriert werden, brauchst du gar keinen Dummy.

      Nicht in der ETS konfiguriert werden z.B. die meisten Visu-Server und einige Gateways zu anderen Systemen.


      Zitat von ROB2021 Beitrag anzeigen
      Solange die LK auf "Durchzug" stehen funktioniert natürlich alles, aber das ust ja nun mal nicht Sinn der Sache
      Dann stell sie einfach mal auf Filtern.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #3
        Dummys braucht es wenn man Telegramme sendet die durch KNX-IP Tunnel in der IP-Seite entstehen oder benötigtcwerden und sonst keine Geräte in den betroffenen Linien betreffen.

        Der wilde Mix an Zuordnungen Gerät und Linie ist naja... aber irrelevant.
        Du musst nur je Funktion eine GA anlegen und mit den beteiligten KO verbinden, die ETS macht dann den Rest von allein, wenn Du dann die Änderungen in die Geräte übertragen hast (auch die beteiligten LK) dann wird das auch alles mit aktiven Filtern in den LK funktionieren, so lange die physikalische Struktur der grünen Leitungen auch zur logischen Struktur der Topologie passt.

        Ansonsten, der Titel passt nicht zur Frage.

        Mehr kann man Dir jetzt nicht sagen, sind ja auch nicht mehr bewertbare Informationen in der Frage enthalten.

        Filtertabellen gibt es bei den LKs. Ansonsten Kapitel 7.4 der Bedienungsanleitung. Gibt es kostenlos bei MDT zum download.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4

          Hallo Andreas,

          danke für die schnelle Antwort!

          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          So lange du keine Geräte hast, die nicht in der ETS konfiguriert werden, brauchst du gar keinen Dummy.
          Alle Geräte (außer der DOMOVEA TJA470) werden über die ETS konfiguriert. Wenn ich dich richtig verstehe müsste also folgende Vebindung funktionieren (mit aktivierter Filtertabelle) um das DG-Licht zu schalten:

          Schaltaktor (1.0.8):
          Schaltaktor.jpg

          Taster EG (1.1.20):
          Taster_EG.jpg

          Sobald ich den EG-LK (1.1.0) nun programmiere mit folgenden Einstellungen:
          LK_EG1.jpg
          LK_EG2.jpg

          Geht aber leider nix mehr ...


          Hast du eine Idee was ich gerade übersehe?

          Kommentar


            #5
            Wo sitzt die Schnittstelle, wo fehlen die Telegramme, Buslog?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Hallo gbglace,


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dummys braucht es wenn man Telegramme sendet die durch KNX-IP Tunnel in der IP-Seite entstehen oder benötigtcwerden und sonst keine Geräte in den betroffenen Linien betreffen.
              Danke für die Erklärung!

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              lange die physikalische Struktur der grünen Leitungen auch zur logischen Struktur der Topologie passt.
              das sollte eigentlich gegeben sein. Ist leider nicht optimal (Taster TRH OG für das DG Licht hängt zum Beispiel an der EG Linie) aber sollte zur Topologie passen.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ansonsten, der Titel passt nicht zur Frage.
              Korrekt sorry dafür.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Filtertabellen gibt es bei den LKs. Ansonsten Kapitel 7.4 der Bedienungsanleitung. Gibt es kostenlos bei MDT zum download.
              Danke für den Tipp, das muss ich bei der Lektüre dann übersehen haben.

              Kommentar


                #7
                Zitat von ROB2021 Beitrag anzeigen
                Wenn ich dich richtig verstehe müsste also folgende Vebindung funktionieren (mit aktivierter Filtertabelle) um das DG-Licht zu schalten:
                Wenn ich nichts übersehen habe, ja. Auch wenn das immer noch nicht das richtige Filtern ist, da du nur die Physikalischen, aber nicht die Gruppenadressen filterst.


                Zitat von ROB2021 Beitrag anzeigen
                Hast du eine Idee was ich gerade übersehe?
                Wenn du erst die Verknüpfungen gemacht hast und danach die LK (und beteiligten Geräte) programmiert hast, sollte das funktionieren.

                Falls nicht, würde ich erst mal die Verdrahtung der LK prüfen:
                • Ist Linie 1.0 bei den LK an der Main angeschlossen
                • Ist LK 1.1.0 auch tatsächlich an der Linie 1.1 angeschlossen
                • Ist dein Taster 1.1.20 auch tatsächlich an der Linie 1.1 angeschlossen
                • Ist dein Aktor 1.0.8 auch tatsächlich an der Linie 1.0 angeschlossen
                • ähnliches für die weiteren LK
                Zitat von ROB2021 Beitrag anzeigen
                DOMOVEA TJA470
                Hierfür wäre dann ein Dummy anzulegen.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                  Wenn ich nichts übersehen habe, ja. Auch wenn das immer noch nicht das richtige Filtern ist, da du nur die Physikalischen, aber nicht die Gruppenadressen filterst
                  Sorry, das waren natürlich die "Scheunentor" Einstellungen ...

                  Kommentar


                    #9
                    Danke für die Erklärungen und Antworten. Ich habe nun alle LK tatsächlich auf FILTERN gestellt und siehe da ... alles geht

                    Anscheinend habe ich zwichenzeitlich die MAIN nicht gefiltert, aber die SUB schon und das hat irgendwie nicht funktioniert. Jetzt klappt alles und sogar die Rückmeldungen in der DOMOVEA-App kommen alle an. 😎

                    Vielen Dank für den super schnellen Support!

                    Kommentar


                      #10
                      Also normal fände ich, wenn du das Treppenhaus gemeinsam verkabelst und für ein Mehrgenerationenhaus würde ich auch eher mit Präsenzmeldern arbeiten.
                      Auch solltest du überlegen, ob eine Trennung der einzelnen Wohnungen notwendig ist. Lässt du z.B. für eine zentrale Visu Signale durch, kann auch jeder diese Adressen sehen und schalten. Falls also nicht alle Generationen aus einer Familie stammen, solltest du dein Sicherheitskonzept und den Datenschutz überprüfen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #11
                        Hallo Florian,

                        danke für deine Rückmeldung! Leider ist das Thema TRH auf meinem eigenen Mist gewachsen, da ich während der Rohbauphase (Elektrik in Eigenleistung, daher auch Leerrohre in Decken + Wände einziehen in Eigenleistung) einfach gepennt habe und die Stichleitung (Außenwandseite) im TRH vom EG ins OG gezogen habe, die andere Seite aber aus dem jeweiligen Geschoß angefahren habe.

                        Das wäre ja im Prinzip kein Problem, wenn man konsequenterweise dann eben auch zwei grüne Leitungen in das Rohr einzieht. Es sind halt leider auf Grund meines mangelnden Fachwissens zu Anfang der Bauphase ein paar Sachen nicht 100% ideal, aber daran kann man ja noch arbeiten. 😉 Dank Leerohren kann ich da ja auch noch nacharbeiten 😁

                        Das Sicherheitskonzept bzw. die Trennung der beiden Wohnungen ist wahrscheinlich auch etwas übertrieben, da alle Generationen (zumindest Stand heute) aus einer Familie kommen und die Visualisierung zentral über die Domovea App läuft. Allerdings hat darauf außer mir (und eventuell meiner Frau) keiner Zugriff, ebenso wenig auf das ETS-Projekt. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich sicher den ein oder anderen Euro durch eine andere Planung sparen können, aber das verbuche ich jetzt einfach unter Lehrgeld.

                        Präsenzmelder wären sicher eine Alternative gewesen (speziell fürs TRH), aber man braucht ja noch Luft für Verbesserungen 😀

                        Danke nochmal an das Forum und die klasse Unterstützung hier!

                        Viele Grüße
                        Ralph

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X