Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy IO und KNX Einbindung oder doch alles anders?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich fände einen Ansatz mit Edomi super. Kann das jemand umsetzen?

    Kommentar


      #17
      Ich würde da auch gerne mit einsteigen. Ich habe prinzipiell alles über KNX und nur da, wo es nicht anders geht andere Systeme oder Interfaces. Eine der Ausnahmen ist ein Velux Flachdachfenster wo ich 2 x KLF-050 über einen Jalousieaktor betreibe. Funktioniert eigentlich ganz zuverlässig, nur dauert es halt etwas bis die Antriebe loslegen. Über die Laufzeiten habe ich den Status.

      Jetzt habe ich das Thema, dass ich auf einem Balkon 3 Zipscreens von Roma einbauen möchte, welche einen somfy Motor haben. Ich habe zwar eine Leitung dorthin vorgesehen, die hat aber nur 5 Adern. Wenn ich nun 3 Motoren über KNX ansteuern möchte, brauche ich 4+2+2 Adern = 8 Adern. 8x1.5 gibt es natürlich nicht, sondern ich müsste ein 10x1.5 nehmen, welches aber so dick ist, dass ich es nicht mehr durch den Leerschlauch ziehen kann.

      Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, dann kann das KLF-050 auch für somfy Funkantriebe verwendet werden? Wenn das ginge, dann bräuchte ich nur ein 3x1.5 verlegen für die Motoren und 3 x KLF-050 an Jalousieaktoren hängen und über KNX bedienen?

      Kommentar


        #18
        Hast du eine KNX Leitung dort liegen und Platz für einen UP jal Aktor? Dann reicht dir ein 3x1,5 mit dauerstrom zu jedem Motor plus up Aktor.

        Kommentar


          #19
          Wenn ich den Platz für eine Unterputzinstallation und ein Buskabel dort hätte, dann würde ich es eh so machen, habe ich aber nicht.
          Meine Frage war ja auch ob die KLF-050 mit somfy IO kompatibel sind, aber ich habs schon rausgefunden.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Christian78 Beitrag anzeigen
            ob die KLF-050 mit somfy IO kompatibel sind, aber ich habs schon rausgefunden
            Verrätst du uns auch was genau du herausgefunden hast? Gibt es etwas wichtiges zu beachten? Und natürlich darfst du gerne einen Erfahrungsbericht nachschieben, sobald aus der Theorie auch Praxis geworden ist.

            Kommentar


              #21
              Hallo Fidelis

              Rausgefunden habe ich mal nur, dass somfy IO Steuerungen auch über das KLF-050 Interface angesprochen werden können.
              Ich habe heute schon 2 KLF-050 im Einsatz um über einen KNX Jalousieaktor ein Velux Dachfenster zu öffnen/schliessen bzw um die Beschattung des Fensters zu öffnen/schliessen. Funktioniert ganz gut, nur die Reaktionszeit ist gewöhnungsbedürftig und nicht mit einer Kabelverbindung vergleichbar. Aber sonst tut es was es soll und du kannst auch die prozentuelle Öffnung darstellen (über die Laufzeit)

              ACHTUNG: Beim Anschluss an den Aktor gilt zu beachten, dass diese potentialfrei am Aktor angeschlossen werden müssen. Mein Elektriker hat das am Anfang falsch gemacht, ist ganz schön laut wenn der KLF-050 das zeitliche segnet ;-)

              Wie immer gilt: Wenn es über Kabel möglich ist, lass die Finger von Funk.

              Kommentar


                #22
                Hallo!

                Gibt es bei der Somfy KNX-Integration wirklich nicht neues? Laut der Präsentation im Link sollte dies funktionieren...
                PRÄSENTATION SMART HOME (somfy.com)

                Kommentar


                  #23
                  Hallo!

                  wir waren heute bei einem Verkaufspartner für Brostor Lamellendächer und haben nun ein Angebot dafür. Es sind Somfy Funkantriebe enthalten.

                  Mein Favorit sind normale 230V Motore und Jalousieaktoren. Dies ist scheinbar nicht möglich, da es nur das Somfy Funk System gibt.
                  Punkto KNX Anwendung war der Herr eigentlich etwas überfragt, aber er hat gesagt sie haben Kunden, welche die KNX Anbindung mit Somfy Funkt realisiert haben. Er informiert sich bei denen.
                  Natürlich habe ich mir nun die Informationen hier und bei Somfy nochmals durchgelesen und wäre um eine Expertise von den Lesern hier froh.

                  Mein Wissensstand ist, dass KNX und Somfy nicht können.
                  Die neue KNX Anbindung über Tahoma DIN Rail oder wie das ganze jetzt heißt geht laut Werbevideo nur dahin, dass Somfy das KNX steuert aber nicht umgekehrt.

                  Wir haben KNX + Gira Homeserver und daher will ich keine Tahoma App zum steuern meines KNX Systems.

                  Hat sich jemand mit dem Thema beschäftigt bzw. weitere Informationen?

                  Danke
                  LG Christian

                  Kommentar


                    #24
                    Vielleicht nicht abwimmeln lassen. Schreib denen einfach dass du dann kein Interesse hast und warte mal 2 Wochen ab was passiert, wenn der Kunde droht abzuspringen geht es vielleicht am Ende doch Zur Not kannste das Angebot ja immer noch annehmen...
                    ich glaub in den meisten Fällen ist das einfach nur Bequemlichkeit weil Verkäufer es gewohnt sind dass die Kunden dennoch kaufen...
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.08.2024, 15:21.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für den Tipp - so in der art habe ich auch schon überlegt

                      Ich habe am Nachmittag dann mit einem Techniker bei Somfy telefoniert diesbezüglich - die Kurzversion ist: „Somfy IO und Knx können nicht miteinander - normale Motore einbauen und über Jalousieaktoren steuern. Er hat mir lustigerweise auch gesagt welche Type das ist. Maestria WT“

                      Jetzt erkundigt sich der Verkäufer wie er das hinbekommt 😂
                      Zum Termin bei uns in 2 Wochen weiß er hoffentlich Details - sonst kommt Plan A ins Spiel.

                      Kommentar


                        #26
                        Sollte das VELUX KLF200 mit den Dingern nicht auch klar kommen?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Sollte das VELUX KLF200 mit den Dingern nicht auch klar kommen?
                          Genau.
                          Dann entweder dort einen Jalousie-Aktor anschließen, oder einfach mit Node-Red das KLF und KNX miteinander kombinieren. So mache ich es mit meiner Markise, ist total easy und der Markisen-Installateur hat Bauklötze gestaunt, als ich die Markise mit meiner Uhr (über HomeKit bzw. hkknx) angesteuert habe…

                          Viele Grüße Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Ja KLF und KNX Aktor sind halt max. 5 Antriebe, mit reiner Softwarebrücke KNX zu KLF sollten ja bis zu 200 Antriebe ansprechbar sein.
                            Falls also irgendwer nicht nur einen renitenten Markisenbauer sondern auch noch Fensterrollo Lieferant hat und alles diese "intelligenten" io Motoren verbaut werden sollen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Moin Leute,

                              habe folgenden Garagentorantrieb: SOMFY (Wisniowski) Metro Smart 1000 io

                              Kann ich diesen dann auch in mein KNX-System einbinden, indem ich mir das von stmeyer genannte VELUX KLF200 zulege? In der Beschreibung des KLF200
                              steht nämlich klar: Das KLF 200 ist nicht mit Somfy-Produkten kompatibel und wird nicht per App gesteuert sondern wird per Web-Interface über einen Browser per WLAN konfiguriert.​

                              Falls doch möglich: wie ist der Anschluss umzusetzen? Wird das KLF200 dann am Torantrieb angeschlossen und sitzt in der UV der Garage? Und wie ist das mit dem genannten Jalousie Aktor umzusetzen?

                              wasistdieanforderung funktioniert es mittlerweile bei dir ?
                              Zuletzt geändert von Kaykoon; 15.12.2024, 08:38.

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Kaykoon,
                                das KLF200 ist ein Gateway von IP zu io-Homecontrol (Funk). In Deinen Fall hängst Du das KLF200 in Funkreichweite zu Deinem Antrieb irgendwohin wo Du auch ein Netzwerkkabel hast. Dann kannst Du das Tor entweder über die (Velux-) API des KLF steuern oder Du schließt einen KNX-Jalousieaktor an die entsprechenden Eingänge des KLF an und steuerst das Ganze direkt über KNX.
                                Über z.B. Node-Red kannst Du die Velux-API mit KNX (ich nutze KNX-Ultimate) verbinden und kannst so den KNX Jalousieaktor sparen und bis zu 200 io-Homecontrol-Antriebe mit KNX ansteuern.
                                Es wird immer wieder geschrieben, dass das nur ein paar Wochen zuverlässig funktioniert, deshalb resette ich jede Nacht das KLF200. Funktioniert bei mir seit Jahren sehr zuverlässig…

                                Viele Grüße Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X