Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy IO und KNX Einbindung oder doch alles anders?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von stmeyer Beitrag anzeigen
    Hi Kaykoon,
    das KLF200 ist ein Gateway von IP zu io-Homecontrol (Funk). In Deinen Fall hängst Du das KLF200 in Funkreichweite zu Deinem Antrieb irgendwohin wo Du auch ein Netzwerkkabel hast. Dann kannst Du das Tor entweder über die (Velux-) API des KLF steuern oder Du schließt einen KNX-Jalousieaktor an die entsprechenden Eingänge des KLF an und steuerst das Ganze direkt über KNX.
    Über z.B. Node-Red kannst Du die Velux-API mit KNX (ich nutze KNX-Ultimate) verbinden und kannst so den KNX Jalousieaktor sparen und bis zu 200 io-Homecontrol-Antriebe mit KNX ansteuern.
    Es wird immer wieder geschrieben, dass das nur ein paar Wochen zuverlässig funktioniert, deshalb resette ich jede Nacht das KLF200. Funktioniert bei mir seit Jahren sehr zuverlässig…

    Viele Grüße Stefan
    Super, danke.

    Dazu direkt zwei Fragen:
    - kann man den Antrieb auch direkt per Kabel mit dem KLF verbinden? Ich verbinde am liebsten per Kabel als per Funk

    - Thema Zuverlässigkeit: liegt das deiner Meinung nach an Node Red und funktioniert es zuverlässiger wenn man anstelle dessen mit dem genannten Jalousieaktor arbeitet ?

    Kommentar


      #32
      A)
      Der Duden und die Forenregeln schreiben beide recht deutlich, dass Zitat nix mit Antwort zu tun hat. Also lass das mit den Vollzitaten.

      B)
      Du hast statt der Fragen hier womöglich einmal daran gedacht Dir das Handbuch zum KLF200 anzuschauen?

      Die direkte Verbindung per Kabel jedweden Antriebes an das KLF200 ist nicht vorgesehen.

      C)
      Wenn Du lieber CU statt Funk möchtest, warum lässt man sich dann solche Antriebe verbauen?

      D)
      Was sagt denn das Handbuch vom Antrieb, gibt es denn da wie bei fast jedem anderen Antriebshersteller ggf Anschlüsse an potentialfreien Kontakten, zum Anschluss ganz konventioneller Taster?
      Oder sehen diese Antreiben ausschließlich Herstellerspezifische Funktaster zur Bedienung vor?


      Die Zuverlässigkeit liegt an der in der KLF200 verbauten Netzwerkschnittstelle und deren Mechanik einen User-Login aufrecht zu erhalten. Das versagt, weswegen dann der Login des Nodered Adapters dann versagt und dann die Befehle nicht mehr übertragen werden können Reboot KLF200 löst das Problem. Also einfach die Spannungsversorgung des KLF200 auf eine Schsltkanal und den tgl. in der Nacht für 5Minuten abschalten.

      Bei Nutzung KnX Rollo Aktor an die 5 Kontakte der KLF200 entfällt der Umweg LAN Verbindung.
      Ist aber auch dem Handbuch des KLF200 zu entnehmen und den entsprechenden VELUX KNX Threads.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von Christian78 Beitrag anzeigen
        Ich würde da auch gerne mit einsteigen. Ich habe prinzipiell alles über KNX und nur da, wo es nicht anders geht andere Systeme oder Interfaces. Eine der Ausnahmen ist ein Velux Flachdachfenster wo ich 2 x KLF-050 über einen Jalousieaktor betreibe. Funktioniert eigentlich ganz zuverlässig, nur dauert es halt etwas bis die Antriebe loslegen. Über die Laufzeiten habe ich den Status.

        Jetzt habe ich das Thema, dass ich auf einem Balkon 3 Zipscreens von Roma einbauen möchte, welche einen somfy Motor haben. Ich habe zwar eine Leitung dorthin vorgesehen, die hat aber nur 5 Adern. Wenn ich nun 3 Motoren über KNX ansteuern möchte, brauche ich 4+2+2 Adern = 8 Adern. 8x1.5 gibt es natürlich nicht, sondern ich müsste ein 10x1.5 nehmen, welches aber so dick ist, dass ich es nicht mehr durch den Leerschlauch ziehen kann.

        Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, dann kann das KLF-050 auch für somfy Funkantriebe verwendet werden? Wenn das ginge, dann bräuchte ich nur ein 3x1.5 verlegen für die Motoren und 3 x KLF-050 an Jalousieaktoren hängen und über KNX bedienen?
        Ich weiß dein Beitrag ist schon sehr alt und wahrscheinlich ist dein Problem längst gelöst, du musst für einen Antrieb doch nicht zwingend ein 1,5mm² verlegen wenn du eine dementsprechende Vorsicherung am Aktor wählst, die meisten Jalousienaktoren die wir verwenden dürfen noch nicht mal mit 16A vorgesichert werden, kannst du anstatt ein NYM Kabel auch einfach auf eine Steuerleitung mit 1mm² zurückgreifen, die ist schön flexibel und deutlich dünner und gibt es mit jeder Anzahl von Adern mit Nummerierung oder je nachdem mit farbigen Adern. Zur aller größten Not hättest du auch alle drei Antriebe an das eine 5x1,5 hängen können und bei den Motoren dann Trennglieder dazwischen hängen.

        Kommentar

        Lädt...
        X