Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS6 Topologie / MDT Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS6 Topologie / MDT Linienkoppler

    Hallo Zusammen,

    mal wieder eine Anfängerfrage aber ich komme auch mit Google nicht weiter ...

    Ich habe mir in der ETS6 ein IP Backbone angelegt mit einer 1.1.x Innenlinie und 1.2.x Außenlinie.

    Jetzt möchte ich einen MDT Linienkoppler hinzufügen, der ja standardmäßig die 1.2.0 bekommen müsste, oder ?
    Beim hinzufügen des LK legt mir die ETS6 allerdings ein Extra Segment in der 1.2.x an und darin den LK mit der 1.2.1..
    Ich kann den LK auch nicht manuell aus dem Segement verschieben oder die PA ändern.

    topologie.png

    Was mache ich hier falsch ?

    #2
    Wenn deine 1.0 eine Ip Linie ist, und deine 1.1 Linie mittels IP angebunden ist, bekommst Du die 1.2 nicht über TP gekoppelt, da brauchts einen IP Router.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
      Ich habe mir in der ETS6 ein IP Backbone angelegt mit einer 1.1.x Innenlinie und 1.2.x Außenlinie.
      ich kenn zwar die ETS6 noch nicht gut genug, aber es sieht eher danach aus, dass Du einen IP Bereich 1.0 angelegt hast. Somit musst Du, wenn Du 1.1 und 1.2 koppeln willst, jeweils KNX Router verwenden.

      Aufgrund Deiner Frage gehe ich mal davon aus, dass Du das gar nicht willst. Mach einfach den Bereich 1.0 wieder zu TP und dann wirst Du auch einen 1.2.0 hinzufügen können.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Dann hätte man doch eine leere 1.0 TP Linie mit 1.1 und 1.2 über 2 LKs angekoppelt, oder sehe ich das falsch.

        Was spricht eigentlich gegen
        1.0 als TP Innenlinie und
        1.1 als Außenlinie?

        Kommentar


          #5
          Eine wohl sehr verbreitete Variante hier im EFH Bereich.

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Dann hätte man doch eine leere 1.0 TP Linie mit 1.1 und 1.2 über 2 LKs angekoppelt,
            Er hat ja nicht geschrieben, wie seine Geräte physikalisch verbunden sind. Ich habe angenommen, dass er 1.1 und 1.2 über TP mit 1.0 verbunden hat, vento66 hat angenommen, dass 1.1 mit einem Router an 1.0 gekoppelt ist und jetzt fälschlicherweise die 1.2 über einen LK mit der 1.0 gekoppelt werden soll.

            backdoorstuff: Topologie ist kein logisches Strukturierungsmerkmal, sondern bildet die KNX-Verkabelung Deiner Geräte ab. Du musst das in der ETS so machen, wie es physikalisch realisiert wurde, sonst wird Dein System nicht korrekt funktionieren.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
              Ich habe mir in der ETS6 ein IP Backbone angelegt
              Das ist einfach ein Ärgernis der ETS schon mindestens seit ETS5 so. Backbone wird hier als Hauptlinie definiert, das ist für mich mindestens eine Eben zu weit unten, weil dadurch die Ebene Bereichslinie in Form von CU gar nicht mehr erreicht werden kann, nur noch logisch im LAN.

              Bei EFH würde ich auch sagen die erste Linie 1.1.x ist schon unglücklich gebaut und wäre auf 1.0.x besser aufgehoben und dann wäre auch der LK auf 1.2.0 oder 1.1.0 kein Problem gewesen.

              Eine Linie 1.1.x Standalone zu haben und mit einem LK 1.2.0 zu verbinden wäre Murks.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Was die Topologie wahnsinnig vereinfacht ist einfach alle Linien direkt miteinander verbinden, spart LKs und Netzteile und die PAs sind vollkommen egal . Neulich gehabt, 3 Bereiche, ca 9 Linien und ein Netzteil.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Also ich hab nirgends gelesen, dass der TE über eine bereits existierende Anlage spricht.

                  Kommentar


                    #10
                    Du versuchst zu viel zu interpretieren.

                    Ist doch egal ob man das an echtem CU versucht oder beim Trockenschwimmen daheim mit der ETS oder irgendwas dazwischen. Falsch bleibt falsch.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Falsch bleibt falsch.
                      verblüffender Weise funktioniert es manchmal trotzdem

                      Kommentar


                        #12
                        Ja weil den Geräten ist die PA ja bei der Kommunikation egal. Da muss nur das Signal durchs CU kommen. Kommt aber wirklich mal ein Kopplermodul ins Spiel kann das ganz schnell ganz Dumm werden und dann heißt es immer, ich habe gar nichts geändert, nur nen LK nachgerüstet aber jetzt geht irgendwie gar nichts mehr....
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Aufgrund Deiner Frage gehe ich mal davon aus, dass Du das gar nicht willst. Mach einfach den Bereich 1.0 wieder zu TP und dann wirst Du auch einen 1.2.0 hinzufügen können.
                          Ich habe wohl aufgrund von anfänglicher Unwissenheit den Bereich auf IP gestellt, wenn ich ihn auf TP Umstelle bekomme ich den LK auf 1.2.0, Danke!



                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Topologie ist kein logisches Strukturierungsmerkmal, sondern bildet die KNX-Verkabelung Deiner Geräte ab. Du musst das in der ETS so machen, wie es physikalisch realisiert wurde, sonst wird Dein System nicht korrekt funktionieren.
                          Aktuell bin ich nach der Planungsphase in der Pobier-/Testphase für unseren Neubau der Anfang des neuen Jahres startet. Es ist also noch alles offen es gescheit zu machen ;-)
                          Ich würde mich über Tipps zum richtigen Aufbau sehr freuen, ich versuche mal zu beschreiben was ich vor habe.

                          Aktuell habe ich zum Test schon: ein Meanwell 640mA Netzteil (zweite folgt für die Außenlinie), einen Gira X1, ein Gira G1, einen MDT Dimmaktor, MDT Binäreingänge, einen MDT Linienkoppler, eine Merten/Schneider Wetterstation, MDT Glastaster Smart 2 und einige MDT Light 55er Taster.

                          Ich möchte eine TP Linie für den Innenbereich aufbauen wo erstmal sowohl die Aktoren als auch die Taster und Sensoren drinne sitzen.
                          Dazu soll es eine zweite TP Linie (per LK?) für den Außenbereich für Bewegungsmelder und Wetterstation geben.
                          Wie wäre hierfür der richtige Aufbau, die richtige Topologie?
                          Aktuell würde es jetzt so aussehen:

                          topologie.png

                          Das Gira G1 (perspektivisch 2 davon) wollte ich vorerst per LAN und "Gira Smart Home" mit dem X1 verbinden.
                          Was aber wenn ich den das G1 mit ins KNX integrieren möchte ? Ist das dann so ohne weiteres möglich ?

                          Ich bin hier über jegliche Tipps dankbar da ich ich bei dem Thema noch ganz am Anfang stehe!
                          Zuletzt geändert von backdoorstuff; 24.11.2021, 19:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
                            ein Meanwell 640mA Netzteil (zweite folgt für die Außenlinie)
                            Nimm das für die Außenlinie und gönne Dir für Innen die wesentliche Linie eine mit Diagnose.

                            So funktioniert es elektrisch mit der Topologie, aber es ist so großer Murks. Da Du so keine physikalische Hauptlinie hast. Eine Kopplung zweier Linien gleicher Hirarchie geht nicht direkt zueinander sondern das sind immer Anhängsel einer übergeordneten Linie.

                            Wenn es also eine Linie 1.1.x und eine Linie 1.2.x geben soll dann musst Du eine Hauptlinie 1.0.x bauen mit Spannungsversorgung und entsprechend für jede einzelne Linie einen LK. Ansonsten das was gerade 1.1.x ist auf 1.0.x eine Hierarchiestufe höher packen auf die Hauptlinie und die Außenlinie dann als 1.1.x laufen lassen. wurde aber vorhin in den obigen Beiträgen schon beschrieben.

                            Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
                            Das Gira G1 (perspektivisch 2 davon) wollte ich vorerst per LAN und "Gira Smart Home" mit dem X1 verbinden.
                            Was aber wenn ich den das G1 mit ins KNX integrieren möchte ?
                            Den Grund für die Festlegung auf diese Gira Dinger X1 / G1 / S1 ohne zu wissen was man mit KNX sonst so machen kann und wie das funktioniert kann ich immer nicht nachvollziehen.

                            So ein G1 braucht wohl immer einen KNX-IP Router der bekommt dann die 1.0.0 und koppelt die Hauptlinie dann in die IP-Bereichslinie. die G1 haben dann eine PA 0.0.x x ungleich 0. Oder in einen IP-Bereich parallel zu Deinem TP-Bereich 2.x.y.
                            Zuletzt geändert von gbglace; 24.11.2021, 19:27.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              So ein G1 braucht wohl immer einen KNX-IP Router der bekommt dann die 1.0.0 und koppelt die Hauptlinie dann in die IP-Bereichslinie. die G1 haben dann eine PA 0.0.x x ungleich 0. Oder in einen IP-Bereich parallel zu Deinem TP-Bereich 2.x.y.
                              Router muss nicht sein, wenn der G1 als X1 Client (sorry, nicht S1) arbeitet und nicht als KNX Gerät. Das reduziert auch deutlich den Programmieraufwand, hat aber an manchen Stellen auch sein Nachteile.
                              Gruß Florian
                              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.11.2021, 09:08. Grund: S1 in X1 geändert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X