Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KNX/IP-Router ins KNX-Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Also wirklich Thomas, Du hast echt Talent zu Beweisen...
    Das ist schonmal völliger Blödsinn, seit wann hat ein Linienkoppler eine PA x.y.z mit z ungleich 0?
    Da sieht man wieder Deinen Genialismus,
    Ich hab ja auch nicht von einem Linienkoppler sondern von einen IP Router gesprochen.

    Vielleicht liesst Du mal korrekt und lässt mal deine ständigen Beleidigungen ! Es hat nicht jeder deinen Wissensstand und weiss alles besser. Auch wenn ich deine Beiträge oft gut finde musst Du nicht auf andere Schiessen die deiner Meinung nach falsch liegen. Wir sind hier immer noch in einem öffentlichen Forum und Du bist hier nicht allein.

    ** Grosse Entschuldigung in aller Form an dich und an den TE das ich gewagt habe hier zu Antworten **
    Zuletzt geändert von TomasM; 29.11.2021, 08:44.

    Kommentar


      #17
      Ein IP-Router ist allerdings auch ein Koppler und gehört auf eine x.y.0-Adresse.

      Kommentar


        #18
        Hallo Klaus,

        ist da immer so ?

        Ich hab hier einige Beiträge gelesen wo z.B. auch der IP Router von hinten aus adressiert worden ist.. also z.B. x.y.255 /254 usw..
        Auch habe ich einige Konfigs gesehen wo der Router an sich eine 1 oder 5 oder sonstwas hatte. Ist das dann grundlegend falsch oder nur nach der Spezifikation bzw. Best Practices nicht korrekt ?

        Sorry meine Doofe Frage.

        Ich hab aber dann wohl nicht das ganze Problem verstanden.. Wie gesagt.. Sorry für meine Antwort. Ich lösche die wohl am besten.
        Sch.. Beispiel gewählt. .. :-(



        Tomas
        Zuletzt geändert von TomasM; 29.11.2021, 09:03.

        Kommentar


          #19
          Die Tunnelverbindungen können alle Werte außer 0 haben, die offizielle Routerfunktion hat die Null.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Zusätzlich haben die Gira IP Router noch eine zweite Applikation im selben Gerät, sodass der IP-Rotuer bis zu 7 physikalische Adressen hat:
            x.y.0 -> KNX/IP Router (Diese Adresse MUSS eine Null (0) am Ende haben)
            x.y.a -> Routerapplikation
            x.y.b -> Tunnelverbindung 1
            x.y.c -> Tunnelverbindung 2
            x.y.d -> Tunnelverbindung 3
            x.y.e -> Tunnelverbindung 4
            x.y.f -> Tunnelverbindung 5

            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #21
              Ja die Gira´s sind da etwas anders, ich hab das auch so bei mir laufen.
              Wobei je nach Applikations Version (vom GIRA) das auch etwas anders aussehen könnte.

              Bildschirmfoto 2021-11-29 um 11.46.37.jpg

              Allerdings war mein Beitrag auch zu "Beispielhaft" gemeint, und ich hab da wiedermal auf den Deckel bekommen. (Router und 1.1.1) ... darf man hier halt nicht sagen, auch nicht als Beispiel. Liegt wohl an mir das zu unterlassen.

              Und da ich nur den Gira in dem Verhalten kenne kann ich hier natürlich nicht für andere sprechen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                Ja die Gira´s sind da etwas anders, ich hab das auch so bei mir laufen.
                Die sind da wie alle anderen. Der Router als LK hat immer die 0 das macht jeder Hersteller so weil das ist der KNX-Standard in Büchern geschrieben.

                Die Tunnel sind auch immer andere PA und auf der Sublinie frei wählbar aber immer ungleich 0, das definiert auch der Standard.

                Und alles was so ein Gerät sonst noch an Funktionalität bietet ist dann ein eigenes logisches Gerät und gehört auf eine andere PA und die muss auch irgendetwas in der Sublinie sein und darf nicht die 0 sein. Das haste auch bei MDT mit den E-mail Funktionen so. ganz genau so wie es dein Screenshot oben zeigt.

                Und das ist alles keine Erfindung der letzten Monate sondern auch schon viele Jahre alt, war also auch vor paar Jahren schon so wo Du Deine Anlage in Dein Haus gebaut hast.

                Und gerne nochmal.

                Ein KNX-IP-Router ist immer ein Zwei in Einem.
                Ein Linienkoppler und ein Medienkoppler. Optional ein Bereichskoppler.

                Ergänzend kann ein KNX-Router auch KNX-IP-Schnittstelle zur Verfügung stellen mit x Tunnel je nachdem wie viele die Hersteller da so anbieten. Antiquitäten 1 Tunnel viele 4 auch häufig 5 weniger 8.

                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                Allerdings war mein Beitrag auch zu "Beispielhaft" gemeint, und ich hab da wiedermal auf den Deckel bekommen. (Router und 1.1.1) ... darf man hier halt nicht sagen, auch nicht als Beispiel.
                Weil es schlichtweg falsch ist auch wenn es beispielhaft gemeint ist. Bei Kopplern gibt es eben keine beispielhaften Nutzungen ungleich 0.
                We Du auf Deinem eigenen Screenshot siehst ist der Router auf der 0 und die Tunnel hast woanders hingelegt (was ich befürworte die ans Ende zu legen damit die sonstige Adressvergabe der ETS dann weniger zu Kollisionen neigt, wobei das mit den neueren Versionen der ETS besser gelöst ist).

                Was willst den Anfängern gutes tun wenn man als Tippgeber unpräzise und falsch antwortet? Dann besser nichts tippen, wenn man keine Ahnung hat.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X