Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker baut Fehler in Anlage - Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektriker baut Fehler in Anlage - Eure Meinung


    Hallo KNX Forun,

    bräuchte eure Meinung zu einem Problem.
    Ich bin derzeit in den letzten Zügen beim EFH Bau mit KNX. Bau lief über einen Bauträger. Vorab wurde mit dessen Eli die Details der KNX Installation besprochen.
    So ist zum Beispiel vereinbart, dass er alles mit 230V übernimmt, KNX/Binärkontakte (SELV) mein Thema ist.
    Installation der Spots/Leuchten habe ich auch übernommen, da ich die Leuchtgruppen (5x1,5NYM) doch nochmal ändern wollte.
    Zusätzlich kamen von mir Raumbuch, sehr detailierte Pläne. z.B. einen extra Klemmenplan mit Sicherungsaufteilung damit er die 230V NYMs einfach der Reihe nach klemmen konnte.
    Ich war auch bei der Verlegung aller Kabel mit dabei um sicher zu sein das alles an Ort und stelle ist.
    Damit ihr eine Idee vom Umfang habt . Ca 221 Kabel-IDs (85 NYMs, 23 CATs, etliche Kontaktkabel, zusätzliche Leerohre etc.)

    In der Garage gibt es eine UV für den Außenbereich.
    Dort habe ich heute die Spots/Leuchten im Außenbereich angeklemmt. Natürlich unter Einhaltung der Sicherheitsregeln (habe auch eine enstprechende Ausbildung, ist aber nicht mein Hauptberuf)
    Nachdem alles angeklemmt war. Sicherung rein.
    Am Aktor den 1. Kanal getestet (1. 5x1,5NYM an 1. Klemme für die 1. Spots (braun)) - funktioniert
    Am Aktor den 2. Kanal getestet (2. 5x1,5NYM an 1. Klemme für die 1. spots (schwarz)) - funktioniert
    Am Aktor den 3. Kanal getestet (3. 5x1,5NYM an 1. Klemme für die 1. Spots (grau)) - buff, Sicherung fliegt
    Hatte schon etwas Panik, dass irgendwas am Kabel innerhalb des Betons ist. Wäre ziemlich blöd, da der Putz, Farbe alles bereits drauf ist. Hatte auch vom Eli die Info, dass er eine Isolationsmessung gemacht hat.
    Dann fiel mir bei der Prüfung der Klemmen mit dem Duspol auf, dass alle grauen Adern schön mit N gebrückt waren. Habe dann wie es sein sollte entsprechend die Brücken ausgebrpchen.
    War etwas schockiert und ziemlich sauer. Wie seht ihr das ? Etwas grenzwertig, wenn ein Eli solch einen Fehler in eine Anlage baut und sie praktisch dem Kunden überlässt oder ?
    Bin da jetzt etwas skeptisch was die Installation angeht und bin bereits dabei alle Steckdosen nochmals auf Fehler durchzumessen.

    Viele Grüße



    #2
    Er wollte den N brücken und hat es verbockt. Das kann er auch nach der Iso Messung gemacht haben. Finde ich jetzt nicht wild, ist ärgerlich, aber mei. Fehler passieren jedem. Ich habe so schon 63A NH00 gekillt, bis ich darauf gekommen bin, wie blöd ich bin und ja, ich habe auch 2 Versuche gebraucht.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich sehe das wie BadSmiley.
      Fehler passieren. Man muss nur zu seinen Fehlern stehen und diese nicht versuchen zu vertuschen oder anderen in die Schuhe zu schieben.

      Ich würde den Eli bitten vorbei zu kommen und das nochmal zu prüfen.

      Ich hab auch schon mehrerer Anläufe gebaucht bis ich gemerkt habe, dass einzelne Steckdosen versehentlich auf dem Neutralleiter des falschen FI hängen…
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Ich sehe es auch so, Fehler passieren jedem. Mein derzeitiger „Hauptelektriker“ hat auch schon einige kleinere Böcke geschossen, obwohl er eigentlich top Referenzen hat. (Allerdings auch nicht er selbst, sondern ein etwas schwieriger Angestellter, geht ihm halt wie uns allen, kompetentes Personal zu finden ist kaum noch möglich.)

        Kommentar


          #5
          iGude,

          ich hab mal vom RCD den N verwechselt auf den Falschen Reihenklemmenblock angeschlossen.
          3 Dimmer Kaputt.
          Passiert. Ärgerlich ist es wenn man dann ewig weit fahren muss, da der Schrank verschickt wurde.

          ps

          Wieso wird der N über die Kammschiene verteilt? Wo ist die N Zuleitung? Welcher Querschnitt? Hängt das alles auf einer Sicherung?
          Zuletzt geändert von larsrosen; 28.11.2021, 13:12.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            iGude,

            Wieso wird der N über die Kammschiene verteilt? Wo ist die N Zuleitung? Welcher Querschnitt? Hängt das alles auf einer Sicherung?
            Eli ist kein Fan der Sammelschiene.
            N Zuleitung ist oben im Schrank und geht dann 2x auf die Klemmen unten (1,5mm2)
            Verteilt auf 6 Sicherungen und 1 FI.
            Wie gesagt es handelt sich um die UV in der Garage, dort geht alles drauf was außerhalb des Hauses ist (Terrasse, Außenbeleuchtung, Garten,Garage etc.)

            Kommentar


              #7
              Ne ich meine wieviele Sicherungen versorgen den Reihenklemmenblock?
              Und wo ist da die Zuleitung?

              Falls da die zwei 1,5mm2 sind, wurde das so vereinbart zwischen euch?
              Evtl sollte man sich nochmal die DIN 61439-1 abs 8.6.1 durchlesen.
              Und das Datenblatt der Kammschiene bezüglich Strombelastbarkeit. Ich meine mich zu erinnern dass es nur 24A sind.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 28.11.2021, 15:35.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                Eli ist kein Fan der Sammelschiene.
                weshalb?

                und warum verwendet er dann nur 1,5mm2?

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht, weil es reicht? Man , man, man….

                  Kommentar


                    #10
                    Aha. Wie kommst du darauf?
                    Sollte man mal weitererzählen, da verschwenden andere 10mm2 Aderleitungen. Auch die Sammelschienen, komplette Verschwendung, wenn die Zuleitung mit 1,5mm2 ausreicht, dann nehmt eine Säge und macht aus einer Schiene drei, da kann man prima Material und Kosten einsparen!

                    Kommentar


                      #11
                      Wo siehst Du die Zuleitung in1,5? Das auf dem Bild sind wohl alles Abgänge.

                      Kommentar


                        #12
                        nö, die 2 blauen Leitungen von "unten" sind Zuleitungen, da es keine N-Trennklemmen gibt. Bei Klemme "6" und Klemme "7" oder Leitung, wenn man so will.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Einmal ist das Problem, dass maximal 32A fließen können und somit vermutlich die Kammschiene überlastet wird. Bei Wago Brückern wäre das so. Hinzu kommt, dass der große Prüfstrom(1,45x32)betrachtet werden sollte, ob es dann immer noch langt?

                          Zudem kommt, dass nach DIN61439-1 der Querschnitt des Neutralleiters bei Drehstomstromkreisen bis 16mm2 gleich dem Querschnitt des Aussenleiters entsprechen sollte. Ausgenommen es ist abgesprochen mit dem Bauherr und es ist mit keinen Oberwellen zu rechnen.
                          Wenn die LS somit mit 10mm2 gespeist werden, müsste bis zu den Klemmen der N auch in 10mm ausgelegt werden.

                          Falls die Brücken das aushalten, und die Abgänge keine Oberwellen verursachen, könnte 2x1,5mm reichen. Ich würde dies aber zu jederzeit bemängeln, da es nicht Stand der Technik wiederspiegelt.
                          Zuletzt geändert von larsrosen; 28.11.2021, 18:06.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Aha..... Wo ist da ein Drehhstromkreis? Das sind nur verschieden geschaltete Phasen. Und wo beginnt ein Stromkreis? Hinter der Sicherung. Ich stell mir das gerade spannend vor, das ich überall 16mm² N anklemmen soll, weil bei uns hat jeder LS auch einen geschalteten N. Heist, das ich die ganzen 2,5² Klemmen gegen 16mm² austauschen muß? Moment, am LS kann ich abgangsseitig keine 16mm² klemmen, am Aktor auch nicht..... Oh je! Panik Aufruhr, wir werden alle sterben......
                            Und wenn mir jetzt noch einer verkaufen will, das der Stromkreis im Kraftwerk beginnt, dann bin ich hier raus
                            Zuletzt geändert von vento66; 28.11.2021, 16:54.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich gehe davon aus dass es ein 3 Poliger RCD ist. Selbst der dümmste Elektriker wird keine 6LS an zwei 1,5 Neutralleitungen klemmen.
                              Bei dem Rest kann ich dir leider nicht folgen was du meinst….

                              Ps.
                              Du redest vom Endstromkreis. Ich habe oben Drehstromkreis geschrieben nicht Drehstromendkreis!

                              Wenn es abgesprochen ist und keine Überlastung stattfinden kann ist es okay.
                              Ich würde es so nicht bauen. Nur die Brücken finde ich…
                              Zuletzt geändert von larsrosen; 28.11.2021, 17:05.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X