Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker baut Fehler in Anlage - Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was hat den ein 3poliger RCD mit dem Stromkreis hinter dem LS zu tun? Irgendwie komm ich da nicht mit.

    Einfaches Beispiel (ok, mit 2pol LS . N nicht gesichert, nur geschalten)

    16mm² zum RCD, dann Verschienung zum LS (auch mind 16mm²) und dann jeweils L und N mit 1,5 oder 2,5 zu den Klemmen. An welcher Stelle sollten da nach dem LS 16mm² N Leiter zum Vorschein kommen? Ein N wird bekanntlich nicht gesichert, somit ist es auch zulässig den Querschnitt auf das notwendige Maß zu verringern. der Stromkreis beginnt bei Dir am RCD?

    Kommentar


      #17
      Solch eine Diskussion hätte ich nicht erwartet
      Im "Zeig deinen Verteiler"-Thread hätte man den Eli wohl verrissen

      Kommentar


        #18
        Mach doch einfach mal Fotos, in denen man mehr sieht? Ist etwas wie Kirche.. jeder hat seinen Glauben und glaubt Recht zu haben.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Das kann schon mal passieren, liest sich aber schlimmer als es ist. Im Grunde haben wir uns doch alle lieb

          Kommentar


            #20
            Ich würde den N vom 4poligen Sammel-RCD aber auch im Querschnitt des ankommenden Außenleiters zu einer N-Sammelschine mit Trennklemmen führen. 1,5mm² wäre mir zu dünn.

            Allerdings würde ich bei Garage/Außenanlagen auch keinen Sammel-RCD machen. Sondern mit RCBO 2polig arbeiten... und dann gehen die 1,5mm² ggf. doch wieder. Hach ist das verwirrend alles.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              In Wirklichkeit muss der N Querschnitt zur Summenstrom des Klemmblocks passen. Das natürlich die meisten einfach mit dem ankommenden Querschnitt weiterfahren ist gelebte Praxis. Nur keiner kann Dir erklären warum, und was ihn dann bemächtigt an der NT Klemme den Querschnitt eigenmächtig zu verringern. Gibt doch die DIN vor, das der N in 16mm im gesamten Stromkreis zuführen ist…..

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                der Stromkreis beginnt bei Dir am RCD?
                Nein der Stromkreis ist ein zusammenhängendes Gebilde von Elektrischen Betriebsmitteln, die von der selben Sicherung gespeist werden (SLS, etc,)

                dann gibt es:
                - Verteilerstromkreise
                - Endstromkreise

                Du redest von Endstromkreisen.
                Ich allgemein.

                Zu deinem Beispiel:
                Wenn keine Überlastung besteht ist die Verdrahtung dementsprechend ok. Wichtig ist, dass das Kabel den Kurzschlussstrom aushält(Verminderung auf Abgangsanschlüsser möglich, wenn die Leitungen sich in einem Feld befinden und keine Berührung möglich ist).
                er Schutz gegen Überlast muss nicht zwangsweise am Anfang einer Leitung realisiert werden.
                Die Anforderung aus der DIN 61439-1 kommt eher daher, dass eine Möglichkeit der Erweiterung besteht. Ähnlich warum Verteilerstromkreise auf 63A Nennstrom ausgelegt werden müssen.
                In deinem Beispiel, wenn ein RCBO verwendet wird, kann selbst die Zuleitung nach dem Betriebsstrom Dimensioniert werden (Kurzschlussstrom beachten).
                Wenn es aber die Möglichkeit gibt Betriebsmittel nachzurüsten, sollte man es abwägen. Deswegen steht als Anmerkung..... für den Anwender aktzeptabel ist.


                Und nochmal:
                Ich befinde nur die Brücken für Grenzwertig, da ich kein Fabrikat erkenne weiß ich es aber nicht genau.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Schaut nach Wago topjob aus.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Ich befinde nur die Brücken für Grenzwertig, da ich kein Fabrikat erkenne weiß ich es aber nicht genau.
                    Das erkennt doch ein Blinder, dass es Wago Klemmen mit Kammbrücken sind von Wago und dann auch noch diese "halben" damit man 2 Stück in eine Reihe stecken kann.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      An welcher Stelle sollten da nach dem LS 16mm² N Leiter zum Vorschein kommen?
                      Vielleicht habe ich einen Denkfehler drin ... aber das ist doch nicht hinter EINEM LS, sondern mehreren. Man sieht sogar am Aktor die Aufdrucke, somit wohl mind. 4 LS, ist jetzt Kaffeesatzleserei, aber jedenfalls gut möglich, dass das 16A sind. Bei vier LS liegen mind. zwei (LS A + B) auf einer Phase und selbst wenn momentan LS A nur auf den linken Klemmen, LS B nur auf den rechten Klemmen aufgelegt ist, reicht es eine Ader umzustecken und schon können 32A über einen einzigen 1,5mm2 Neutralleiter fließen.
                      Viel Spekulation, aber mich würde wundern, wenn das so zulässig ist, v.a. da eine Lösung mit Sammelschiene und etwas großzügiger dimensionierter Zuleitung viel sauberer und auch nicht aufwendiger ist.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X