Wasser mag nicht viel kosten bei euch, Kanalgebühren musst aber auch mit berücksichtigen. …
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zirkulationspumpe im Privathaushalt - Wann und wie oft laufen lassen?
Einklappen
X
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigenWasser mag nicht viel kosten bei euch, Kanalgebühren musst aber auch mit berücksichtigen. …
Seit 15 Jahren tun die Bakterien ihren Job ohne dickes abfahren zu müssen.
Kommentar
-
Zitat von wendland Beitrag anzeigenNun wurde das Haus kernsaniert und auch die Wasserleitung und ZirkulationsleitungZitat von wendland Beitrag anzeigenBevor es kalt draußen wurde, funktionierte esZitat von wendland Beitrag anzeigenNun seit paar Tagen stellen wir fest, dass es so gut wie gar kein WW anliegt.
Ob dem so ist, müsstes Du ja wissen.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDer Wärmeverbrauch durch die Zirkulation ist oft genauso groß oder größer als der echte WW Verbrauch.
Ich hab dann die Zirkulation nur noch morgens aktiviert und lasse nur noch einmal täglich aufwärmen => halber Verbrauch.
Zitat von Sweeny Beitrag anzeigenMein Sanitär-Fritze hat davon abgeraten, die Pumpe selten laufen zu haben bzw. häufig ab- und wieder anzuschalten. Kennt sich da jemand mit aus?
Zitat von ITler Beitrag anzeigenHeute zieht man zumindest im Objektbau anscheinend grundsätzlich alle Wasserleitungen im Ring von Zapfstelle zu Zapfstelle, um quasi gar kein stehendes Wasser mehr zu haben. Klingt einleuchtend und heute würde ich das vermutlich auch so machen.
Wenn die Zirku läuft, verbraucht sie ne Menge Energie. Läuft sie nicht, dauert es EWIG bis Warmwasser an der Zapfstelle kommt. Minuten!
Ein "Problem" bei mir mag sein, dass die Zirku auf der von unten ungedämmten Bodenplatte liegt, darüber ist erst die Dämmung dann die FBH. D.h. die meisten Rohrmeter liegen im kalten und die Wärmeverluste kommen leider auch nicht dem Haus zugute.
Ich will schon ewig mal die Zirku-Pumpe auf einen Aktor legen, bisher wird sie von der WP (Zeit-) gesteuert..
- Likes 1
Kommentar
-
Lange Zinkrohre (bei Kupfer etwas weniger) haben eine beachtliche Wärmekapazität, die das nachfließende Wasser erst einmal abkühlen, das ist viel mehre als einmal das Wasser durchfließen zu lassen. Ich habe seinerzeit Kunstoff Rohre einbauen lassen (ohne Zirkulation) da muss nur das Wasser einmal durchfließen. Ob das heute auch noch Stand der Technik wäre, weiß ich nicht, lange nicht mehr mit dem Thema beschäftigt..
Gruß Florian
Kommentar
-
Ich habe gar keine Zirkulationspumpe.
Und nach allerspätestens 10 Sekunden ist ach warmes Wasser an der letzten Zapfstelle.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 2
Kommentar
-
Den Hinweis auf den Wärmeverlust oben sollte schon jeder kennen, warmes Wasser z.B. u.a. mit einer Gastherme zu erzeugen ist schon sehr energieaufwändig.
Auch das Wasser >45 C aufuzheizen ist schon für die Energiebilanz relevant und ggf. oft nicht notwendig. (ja Legionellen, dafür gibt es aber eine Schaltung die das 1x Wöchentlich >60c aufheizt).
In einem 1-2 Personen Haushalt reicht die Energieleistung z.B: auf 45 C aufheizen 2x am Tag aufgeheizt schon oft aus. Das hat aber auch alles viel mit Komfort zu tun.... Baden 3x am Tag ist dann natürlich nicht machbar :-))
Theoretisch könnte man mit der Zirkulationspumpe auch für eine Abkühlung (Heizkreislauf) nutzen wenn man Sonnenkollekotoren hat und die Sonne ballert... Aber dann wird es ja auch im Haus wärmer :-)) OK schalten wir mal die Klimaanlage an :-))
... Aus dem Leben...
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenNach Norm darf die Zirkulation nur max. 8h am Tag aus sein.
Wir duschen meistens morgens, daher habe ich momentan erstmal nur mit der Morgenszene die Zirku für 5 min an. Für Abend-Duschen muss man dann entweder etwas warten oder händisch eine Taste betätigen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch habe seinerzeit Kunstoff Rohre einbauen lassen
Wird sehr oft genommen im Neubau.
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenUnd nach allerspätestens 10 Sekunden ist ach warmes Wasser an der letzten Zapfstelle.
Zitat von cobrito Beitrag anzeigenAbgesehen von der Norm spricht mein Installateur aus Praktikersicht von min alle 3 Tage einmal das Wasser umwälzen.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenDas klingt super. Dünnes Rohr und jede Zapfstelle mit einer eigenen Stichleitung?
Haus ist 90er Baujahr, darf glaube ich heute wegen der Legionellen-Hypochondrie nicht mehr gemacht werden.
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Ich bin was Legionellen an geht auch eher skeptisch, ich weiß wie schnell sich die "Viecher" bei großen Kühlwasseranlagen usw. ausbreiten können. Daher habe ich mir eine Logik im X1 gebastelt, die mich bis jetzt zufrieden stellt. Ich habe dafür an dem Vor und Rücklauf einen Temperaturfühler gebaut. Ich kann nun über die Visu die Uhrzeit einstellen, von wann bis wann ich Warmwasserkreis zirkulieren kann (hab die Pumpensteuerung auf 24/7 bei der Therme gestellt). Der Speicher ist auch auf 24/7 Betrieb, da dieser geringe Verluste hat, sobald die Zirku aus ist. Bei mir ist das laufen von Zwei Faktoren abhänig.
Faktor 1: Uhrzeit--> Bei mir hat die Zirku Pumpe von 6:00 Uhr morgens bis 21:30 Uhr die Freigabe
Faktor 2 Temperatur --> Vor und Rücklauf Temperatur
In der Zeit wo die Freigabe über die Uhrzeit erteilt ist. Vergleiche ich den vor und Rücklauf. Voraussetzung ist das der Vorlauf minimun 53 Grad hat, wenn er tiefer ist bleibt die Pumpe so lange an bis die 53 Grad ereicht sind, dann muss sich der Rücklauf bis auf 4 Kelvin sich der Vorlauftemperatur anpassen. Sobald alle Kriterien erfüllt sind, läuft dauert es noch 15 min bis die Pumpe aus geht. Falls in der Zwischenzeit sich nicht geändert hat. Die Zirkulationsleitung springt dann wieder an, wenn der Rücklauf auf 40 Grad abgekühlt ist, dann fängt das spiel von vorne an.
Dadruch läuft meine Pumpe in der Zeit von 6-21:30 Uhr ca. 7std
Kommentar
-
Und was bringt das wenn die 53° sich noch im Wohlfühlbereich der Bakterien befindet? Da kann das doch auch stehen bleiben und muss nicht zirkulieren. Also entweder nimmt man es als Komfort das am Hahn immer warm ist oder man nimmt es als Bakterienschutz, aber dann musst da halt auch mal ordentlich Temperatur durchdrücken.
Aber eine durchgehende Temperierung von 40 - 53 °ist doch nicht mit Legionellenschutz zu rechtfertigen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Das Thema kommt ja gefühlt oft...
xx - 25c Keine Vermehrung
25 - 45 Juchuuu.. Tolles Klima für die kleinen
45 - 55c Keine Vermehrung
55 - 60 - geht los... Sterblichkeitsrate .. ab 60 schneller und und schneller..
Also bei einer dauerhaften "Schwankung von 40 - 53c" im Kreislauf wirst du eine erhebliche Konzentration irgendwann erhalten....
Dabei sind ggf. auch nachbarschafts-Rohre betroffen.
Biologen raten dazu z.B. nach einem Urlaub / Abwesenheit das Kalt/Warmwasser einige Minuten laufen zu lassen, und mindestens alle drei Tage den Hahn auch mal aufdrehen....
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenUnd was bringt das wenn die 53° sich noch im Wohlfühlbereich der Bakterien befindet? Da kann das doch auch stehen bleiben und muss nicht zirkulieren. Also entweder nimmt man es als Komfort das am Hahn immer warm ist oder man nimmt es als Bakterienschutz, aber dann musst da halt auch mal ordentlich Temperatur durchdrücken.
Kommentar
Kommentar