Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio Lösung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lordicon Beitrag anzeigen
    Gibt es denn nicht noch andere Lösungsmöglichkeiten ?
    Wurden doch bereits genannt, soll sie jemand vorlesen?

    Trivum hat halt die KNX-Integration gleich dabei, bei den meisten anderen Lösungen wird es etwas komplizierter, aber nicht unmöglich.

    Mir gefällt Dayton Audio MA1240a recht gut, ist aber ein reiner Verstärker.

    Jung (Viatron Autrix) hat auch eine gute Lösung, die es aktuell grad auch gebraucht zu kaufen gibt.
    Den gibt es auch mit 16 Kanälen, den Trivum glaub ich nur mit 8.

    Eigentlich wollte ich schon längst mal eine Tabelle mit verschiedenen Lösungen machen, aber ich darf ja nicht.

    Walter

    Kommentar


      #17
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Jung (Viatron Autrix) hat auch eine gute Lösung, die es aktuell grad auch gebraucht zu kaufen gibt.
      Den gibt es auch mit 16 Kanälen, den Trivum glaub ich nur mit 8.
      Den Zahn muss ich dir leider ziehen. Die Firma und die Produkte gibt es nicht mehr. Die wahren wohl extrem gut, aber leider gibt es die NUR NOCH gebraucht. Neu nicht mehr zu kriegen und die Domain geht jetzt auf eine Coaching Webseite.

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Eigentlich wollte ich schon längst mal eine Tabelle mit verschiedenen Lösungen machen, aber ich darf ja nicht.
      Warum solltest du nicht dürfen? Mach einfach und ignoriere die Anderen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Würde hier auch Interesse an einer Übersicht anmelden.

        Trivum:
        Ich dürfte mir den Trivum SC 340 mal anschauen und finde die Bedienung und das Setup bisher eigentlich ganz angenehm.

        Man sollte da natürlich auch dazu erwähnen, dass die auf Ethernet aufbauen und man dann zwingend einen KNX Router benötigt.
        Zumindest wäre mir jetzt kein Gerät von denen bekannt, dass mit TP angebunden wird.

        Kommentar


          #19
          Das ist KNX/NET IP Routing, also jetzt kein Hexenwerk und Trivum kann schon Secure, das hat mich am meisten beeindruckt. Ich bin gerade auch dabei mein 1. Projekt damit auszustatten. Ich hänge eher noch an anderen Kundenwünschen. Aber Trivum geht erstaunlich gut für das Geld.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Ich weiß nicht ob ich 15x Sonos und 0,50 € Stromkosten am Tag als finanzielles Problem übereinander gelegt bekomme.
            Wenn ich "Green" sein will, dann kann ich das gelten lassen.

            Ansosnten, wie gesagt. Schau Dich mal bei Trivum um oder bei Russound.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Das ist KNX/NET IP Routing, also jetzt kein Hexenwerk und Trivum kann schon Secure, das hat mich am meisten beeindruckt. Ich bin gerade auch dabei mein 1. Projekt damit auszustatten. Ich hänge eher noch an anderen Kundenwünschen. Aber Trivum geht erstaunlich gut für das Geld.
              Ja vollkommen korrekt.
              Man sollte das nur bei den Kosten auch bedenken.
              Der Router muss halt angeschafft werden.

              Was Trivum noch nicht kann ist TLS/HTTPS für die Weboberfläche. Aber man hat es mal auf die Wunschliste gepackt laut Support.
              (Ist aber natürlich keine gängige Anforderung. Wobei es irgendwo auch schade ist, dass sichere Verbindungen außerhalb von öffentlichen Websites so selten anzutreffen sind.)

              Kommentar


                #22
                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                Ich weiß nicht ob ich 15x Sonos und 0,50 € Stromkosten am Tag als finanzielles Problem übereinander gelegt bekomme.
                Wenn ich "Green" sein will, dann kann ich das gelten lassen.
                Für den Standby Verbrauch und Sonos habe ich mir eine PV Anlage aufs Dach gepflastert …, bin ich jetzt „green“?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  bin ich jetzt „green“?
                  Klar.
                  Total green. Sogar mit vor Ort verbrauch...
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn du basteln möchtest und nicht allzuviel Geld in die Hand nehmen möchtest

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...replayer-basis

                    Kommentar


                      #25
                      "Wurden doch bereits genannt, soll sie jemand vorlesen?"
                      Nicht Nötig. Nur weil ich es nicht erwähnt habe, heißt das nicht, dass ich hier nicht jeden Hinweis hinterher bin.

                      Der Vollständigkeithalber aber mal erwähnt:
                      Russound => https://audio-team.de/russound-mca-88x/
                      Beim techn. Support angerufen. Bisher nicht zu empfehlen, da bereits Projekte mit KNX realisiert worden sind, wo der Hausbetreiber regelmässig die Anlage Stromlos machen muß, damit die Schnittstelle zu KNX wieder funktioniert

                      Trivum => https://www.trivum.de/produkte/sound...ine/97/rp341v2
                      Auch hier mit den Hersteller gesprochen. Dieser würde hier abraten.
                      Grund: Zu viele Lautsprecher/Zonen.
                      Das Gerät kann 4 Lautsprecherpaare (Stereo) ansprechen. Man bräuchte somit 4 Geräte um das Vorhanden zu realsieren.
                      9 TE Breite hat das Gerät bei 5Watt Leerlauf. Sind schon mal 36 TE (also 3 Reihen) nur für den rp341v2 weg.
                      Das empfohlene Netzteil von MeanWell wird je Gerät 2mal benötigt = 4 TE breit ist ein Netzteil. Sprich: Weitere 8 TE für 1 x rp341v2.
                      Summe: 68 Teilungseinheiten. 4 x rp341v2 mit 8 x Netzteilen.

                      Sicher wird jetzt der eine oder andere sagen/denken: Wer das eine will, muss das andere mögen.
                      Aber mal ehrlich: Mit Kanonen auf Spatzen zu schießen = möglich (klar)... aber doch fern ab von "ökologisch" etc.
                      "Ich weiß nicht ob ich 15x Sonos und 0,50 € Stromkosten am Tag als finanzielles Problem übereinander gelegt bekomme."
                      Noch 0,50€. Die Strompreise gehen ja bekanntlich durch die Decke. Und ja = 0,50 € klingt nicht viel.
                      180 € im Jahr für LEERLAUF-Kosten hört sich schon anders an. Ist ungefähr so, als wenn ich mein Auto immer laufen lasse um schnell starten zu können.


                      Nun gut... Fazit nach 2 Tage tiefergehenden Suchen und rundrumrufen: Ein fertiges Produkt, der ein solches (durchaus gängiges) Szenario abdeckt scheint es erstmal nicht zu geben. Wird man also um ein "eigenbau" nicht drum herumkommen.

                      Kommentar


                        #26
                        Bei trivum würde ich auch nicht auf die REG Geräte gehen, sondern 1x SC344v2 und den 3x SC340, das ganze in den 19" Schrank. Die können bis zu 64 Zonen. Ich sehe da das Problem nicht.

                        Roussound spricht man über rs232 und moxa an, dann braucht man auch nichts zu trennen.

                        Ich habe auch schon 19" Schränke voll mit sonos amps gesehen.. Das machen die Herren von censys so und finden das als ultimative Lösung. Ich hatte unüberlegt mal gesagt "ich dachte Sie machen richtiges Multiroom?" das kam dann falsch herüber. So gehen wird sonos dann nicht nur Energie intensiv, sondern auch noch teuer.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von lordicon Beitrag anzeigen
                          Noch 0,50€. Die Strompreise gehen ja bekanntlich durch die Decke. Und ja = 0,50 € klingt nicht viel.
                          180 € im Jahr für LEERLAUF-Kosten hört sich schon anders an. Ist ungefähr so, als wenn ich mein Auto immer laufen lasse um schnell starten zu können.
                          Das kann man ja ganz easy deutlich reduzieren, indem man abschaltet wenn man abwesend ist oder schläft. Etwas Logik dahinter und schon laufen die nur noch in 50% der Zeit..
                          Außer natürlich du möchtest, wenn du nachts um 3 aufstehst, direkt ohne Verzögerung Musik abspielen können und kannst dann nicht 30s warten.


                          Ich finde Trivum interessant, hatte ich auch überlegt.

                          Da ich aber auch gerne bastel und das Budget gegen Bauende etwas knapp war, laufen bei mir aktuell PiCorePlayer mit HifIBerry und ein MusicServer4Home mit Soundkarte und Verstärkern.
                          Letzterer bietet einen Powermanager der einzelne Verstärker zu- und abschalten kann und ist neben der bislang rudimentären aber vorhnandenen KNX-Anbindung vollständig über HTTP-Get-Befehle steuerbar, inklusive TTS-Durchsagen.
                          Aktuell läuft das bei mir über Node-Red dazwischen ganz hervorragend. Der Server wird beim Schlafengehen heruntergefahren und fährt mit Wecksignal morgens hoch. Bei Abwesenheit fährt er wiederum runter. Ganz sanft via Shutdown und WoL-Befehle. Stromverbrauch ist damit absolut minimiert.

                          Kommentar


                            #28
                            MusicServer4Home mit Soundkarte und Verstärker finde ich auch interessant.
                            Das muss man aber nicht unbedingt mit HifiBerry kombinieren, wenn man nicht so viel basteln möchte.
                            Wie wär's mit einem (oder 2) Dayton Audio Verstärker, der kann 12 Kanäle pro Stück.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mehrere Projekte mit simplen 100V Lautsprechern (günstig und für Hintergrundmusik absolut ausreichend). Schalten der Lautsprecherkreise über normale Relais. Lautstärke pegelt man einmal grob über den Übertragerabgriff ein. Für z.B. morgens in der Küche, Bad, WC die selbe Musik zu hören absolut ausreichend. Ebenso um in deinem Szenario im halben Haus bei Hausarbeit die selbe Musik zu haben.

                              Zum Stromverbrauch: Ein Lautsprecher für durchschnittliche Räume mit Hintergrundbeschallung kommt mit 5-15 Watt Peak aus. (ich habe fast nur 6W Übertrager an den Lautsprechern). Ich habe in einem Projekt 45 Lautsprecher an einem 400W Verstärker.

                              Wenn die Anforderungen sich wirklich ändern (Lautstärke je Raum, mehrere Quellen, etc.) kann man durchaus in einigen Jahren die Übertrager ausbauen und eine teurere Zentrallösung montieren.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Roussound spricht man über rs232 und moxa an, dann braucht man auch nichts zu trennen.
                                Die alten Russound (CAV, CAS, CAM) werden über diesen Weg über das RNET-Protokoll gesteuert, die neueren (MCA....) haben das RIO-Protokoll und eine Netzwerkschnittstelle. Somit von jeder vernünftigen Logik-Engine über IP-Telegramme anzusteuern.

                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X