Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio Lösung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hier noch eine weitere Variante - allerdings eher im oberen Preisspektrum:

    Wir haben im Haus verteilt über 20 Lautsprecher in etlichen Zonen zu versorgen - ist bei der Planung irgendwie aus dem Ruder gelaufen ;-) Die Lautsprecherkabel landen - wie hier schon häufig beschrieben - auch bei uns zentral im 19“ Rack.

    In dieser Konstellation - jede Zone soll autark funktionieren - habe ich von den Amps her angefangen zu planen: Also große Einheiten mit (vergleichsweise) niedrigen Kosten pro Kanal.

    Gelandet bin ich bei diesen Teilen:

    https://leaprofessional.com/products/network-connect/

    Die Steuerung übernimmt bei uns ein Control4 System. Dieses ist zum einen über eine App und diverse Fernbedienungen zu bedienen - aber auch sehr gut ins KNX eingebunden. Bedeutet: Ich drücke im Bad morgens auf einen Schalter und die Lautsprecher beginnen mit der Berieselung.

    Kostenmäßig ist diese Lösung natürlich kaum mit den anderen hier diskutierten vergleichbar. Wenn man allerdings sowieso eine Mediensteuerung wie Control4 einplant ist sie dennoch interessant, da nur noch die Amps zusätzlich anzuschaffen sind - naja und natürlich die entsprechende Audio-Matrix…
    Zuletzt geändert von Wolflay; 10.12.2021, 11:31.

    Kommentar


      #47
      Control4 ist schön und gut. Für mich als "hauptsächlich im Bestand unterwegs" legt C4 leider unnötige Einstiegshürden. Damit ich an die Software/Zertifizierung komme, muss ich erst mal ein Projekt mit mindestens 4000€-5000€ (netto) anschaffen. Da begleitet mich C4. Das nenne ich einmal Kunden orientiert. Ich glaube die orientieren sich bei C4 mehr am Geldbeutel des Kunden als am Kunden.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #48
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Control4 ist schön und gut. Für mich als "hauptsächlich im Bestand unterwegs" legt C4 leider unnötige Einstiegshürden. Damit ich an die Software/Zertifizierung komme, muss ich erst mal ein Projekt mit mindestens 4000€-5000€ (netto) anschaffen. Da begleitet mich C4. Das nenne ich einmal Kunden orientiert. Ich glaube die orientieren sich bei C4 mehr am Geldbeutel des Kunden als am Kunden.
        Das Leid kann ich durchaus nachvollziehen - ich habe am Rande mitbekommen, dass der Laden hier und da auf einem recht hohen Roß unterwegs ist…

        Zu den Kosten: Ja, da zuckt der Endkunde. Der Preis relativiert sich aber, wenn man die Alternativen vergleicht. Crestron kann ich mir endgültig nicht mehr leisten ;-)

        Kommentar


          #49
          Unglaublich was manche sich in ihre EFH installieren, als ob sie öffentliche Einrichtungen wären. Lautsprecher auf dem WC? Wozu, damit die drei imaginären Nebensitzer meine Pupsgeräusche nicht hören? Wieviel Zeit verbringt ihr auf dem stillen Örtchen, damit so etwas überhaupt relevant wäre. Lautsprecher im Flur? Klar, die Katze braucht auch Musik. Das ganze dann noch individuell ansteuerbar? Wann wird das denn überhaupt ausgereizt?

          Interessant fand ich jedoch den Vorschlag von Gast . Er hat bei der Preisangabe zwar eine Null vergessen (Trivum RP341v2 kostet schon 1500k€), aber die Idee mit dem Schaltaktor finde ich sehr charmant.

          Die einfachste und für Normalsterbliche/Normalverdienende bestimmt vollkommen ausreichende Variante wäre damit in meinen Augen ein Hifiberry mit einem KNX Schaltaktor. Damit kann man dann beliebig Lautsprecher zuschalten/abschalten, die alle das gleiche abspielen. Als Ehepaar hört man sowieso das gleiche (oder wie funktioniert es, wenn der Mann Heavy Metal auf dem WC hört, die Frau Popmusik im Bad und nun der Mann vom WC ins Bad geht?) und die Kinder hören sowieso ganz anders Musik.

          Kommentar


            #50
            -
            Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2021, 13:25.

            Kommentar


              #51
              Schaltest du immer 2 polig um oder nur 1 polig?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #52
                1 polig. Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich noch Reihenklemmen im Einsatz habe.

                Die Zone 1 vom Verstärker soll 4 unterschiedliche Lautsprecherzonen mithilfe vom Schaltaktor bedienen. Es darf immer nur eine Zone Aktiv sein.

                Also jedes Plus Lautsprecherkabel zu einem Schaltaktoreingang. Vom Schaltaktor auf eine Reihenklemme. Reihenklemmen miteinander verbinden (brücken). Davon eine Reihenklemme zum Verstärker.

                Minus Kabel von den Lautsprechern direkt auf weitere Reihenklemmen und diese miteinander verbinden (brücken) und eine weiter zum Verstärker.

                Gruß Joachim

                Kommentar


                  #53
                  Hi FrankMaier,

                  danke für die Info. Ich habe die 0 ergänzt.

                  Zunächst habe ich 2 Deckenlautsprecher im Bad. Diese sind dafür gedacht, dass man morgens beim "Anziehen und hübsch machen" Radio hören kann. Ich selbst nutze es gar nicht, jedoch meine Frau.

                  Im Gäste-WC haben wir auch einen Deckenlautsprecher verbaut. Der Grund ist ganz einfach. Sofern ich Radio höre z.B. Nachrichten und ich auf die Toilette muss, kann ich dort weiter hören. Zudem war es mal angedacht, dass meine Gäste eine leise Musik hören sollen. (Das habe ich bisher noch nicht realisiert...).
                  Der Lautsprecher inkl. Gehäuse hat ca. 320€ gekostet. Braucht man es nein. Ich habs mir halt gegönnt https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
                  In den Fluren habe ich keine Lautsprecher.

                  Hifiberry geht auch. Wollte ich ursprünglich so realisieren, jedoch packt dieser sicherlich keine 4 Zonen. D.h. man braucht mindestens 2 Stück. Die Dinger sind nicht kostenlos und bei meiner Auslegung wäre ich locker auf 500-600 Euro gekommen. Dann lieber was vernünftiges.

                  Trivuum hat eine App Steuerung sowie KNX Anbindung. Interessanterweise nutze ich lediglich die App über das Handy. Radiosender / Favoriten /Lautsprechersteuerung: Läuft alles fehlerfrei über die App. Die Grafik der App mag nicht unbedingt top modern sein, jedoch bin ich absolut zufrieden damit. Irgendwann werde ich die Musik über Präsenz noch steuern.

                  @lordicon: Mit 4 gleichzeitig meinte ich 4 Zonen gleichzeitig. Der RP341v2 hat Ausgänge für 4 Zonen und somit für 8 einzelne Lautsprecher. Der Schaltaktor ist von MDT 24 Fach. Bilder machen keinen Sinn, da du daraus den Aufbau nicht ableiten kannst.

                  Kommentar


                    #54
                    @ FrankMaier

                    Die Bedürfnisse - und natürlich Möglichkeiten - sind halt stark unterschiedlich. Ich finde hier im Forum immer wieder Anstöße für Dinge die ich nicht habe - aber total klasse finde.

                    Ein Lautsprecher im WC gehört definitiv dazu: Man verschwindet in der Werbepause mal schnell aufs stille Örtchen und bekommt mit, wann man auf die Tube drücken muss ;-)
                    Zuletzt geändert von Wolflay; 10.12.2021, 13:52.

                    Kommentar


                      #55
                      Bei mir reicht am Sche…haus aus ein Berker UP Radio.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Bei mir reicht am Sche…haus aus ein Berker UP Radio.
                        Aber damit kann eben nicht der Ton des Fernsehers im Wohnzimmer gespielt werden (mein Szenario). Für Musik zur Untermalung des Besuchs aber natürlich völlig okay…

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                          Man verschwindet in der Werbepause mal schnell aufs stille Örtchen…
                          Sehr löblich, da freut sich die Werbeindustrie, dass du freiwillig in den Werbepausen am Ball bleibst
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Sehr löblich, da freut sich die Werbeindustrie, dass du freiwillig in den Werbepausen am Ball bleibst
                            Gruß Florian
                            Der Rubel muss rollen ;-)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                              [...] ist bei der Planung irgendwie aus dem Ruder gelaufen ;-) [...]
                              HÄ! Das kenne ich von irgendwoher. Ich bin zwar noch in der Planung aber bei mir läuft es ähnlich.

                              Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                              Die Steuerung übernimmt bei uns ein Control4 System. Dieses ist zum einen über eine App und diverse Fernbedienungen zu bedienen - aber auch sehr gut ins KNX eingebunden. Bedeutet: Ich drücke im Bad morgens auf einen Schalter und die Lautsprecher beginnen mit der Berieselung.

                              Kostenmäßig ist diese Lösung natürlich kaum mit den anderen hier diskutierten vergleichbar. Wenn man allerdings sowieso eine Mediensteuerung wie Control4 einplant ist sie dennoch interessant, da nur noch die Amps zusätzlich anzuschaffen sind - naja und natürlich die entsprechende Audio-Matrix…
                              Danke, die Link schaut vielversprechend aus. Welche Audio-Matrix Hardware (bzw. A/V Matrix HW) ist bei dir eingesetzt? Wie ist dein Setup für Zonen die sowohl Audioquellen als auch A/V Quellen abspielen müssen... z.B. der 7.1.6 Homekino Zone in Wohnzimmer wenn man nur Musik aus möglichst viele Lautsprechern hören will... es wäre mir die Energie ein bisschen zu schade den ganzen Tag ein Heimkino Receiver einzuschalten nur um mp3s zu hören.

                              Danke und Gruß
                              Zuletzt geändert von pixelworks; 28.03.2022, 21:59.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen

                                Welche Audio-Matrix Hardware (bzw. A/V Matrix HW) ist bei dir eingesetzt?
                                Audio-Matrix ist die Triad AMS24: Audiomatrix von Control4 (control4myhome.de)

                                Eine Mischung mit Video (A/V) ist in diesem Bereich eher unüblich - das sind (leider) zwei getrennte Geräte. Zu allem Übel ist eine Video-Matrix kostenmäßig extrem unschön. Ich habe an dieser Stelle daher auf Risiko gesetzt und mir eine der billigen Alternativen zugelegt: No Hassle AV Support

                                Das Ding funktionier allerdings wirklich gut...

                                Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen

                                Wie ist dein Setup für Zonen die sowohl Audioquellen als auch A/V Quellen abspielen müssen... z.B. der 7.1.6 Homekino Zone in Wohnzimmer wenn man nur Musik aus möglichst viele Lautsprechern hören will
                                In dieser Beziehung habe ich zwei Setups:

                                Dediziertes Kino - hier kommt man um den Receiver nicht sinnvoll herum, da dieser die Mehrkanal-Entschlüsselung übernimmt (jeder Lautsprecher hängt immer nur an einem Verstärker).

                                Räume mit Deckenlautsprechern und TV (z.B. Schlafzimmer) - hier sind die Decken-Lautsprecher an die Amps im zentralen Rack angeschlossen und die TVs hängen an der HDBaseT Matrix (s.o.). Der Ton ist dann allerdings immer Stereo. Absgespielt über Decke oder wahlweise TV.

                                Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen

                                es wäre mir die Energie ein bisschen zu schade den ganzen Tag ein Heimkino Receiver einzuschalten nur um mp3s zu hören.
                                Ein warnendes Wort zum Thema "Energie sparen": Aus eigener (leidvoller) Erfahrung kann ich sagen, dass Multi-Room (in dieser Ausbaustufe) und Energiesparen schlecht zusammen gehen. Es läuft halt immer irgendein Controller, auch wenn ich so viel Standby wie möglich vermeide...
                                Zuletzt geändert von Wolflay; 29.03.2022, 09:22.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X