Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX co2 Sensoren Nutzlos Überflüssig ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX co2 Sensoren Nutzlos Überflüssig ?

    Hallo

    würde mal gerne wissen was für einen Sinn ein Co2 Sensor macht wenn man im Haus eine KWL hat ? eigentlich doch keinen oder ?

    #2
    Steuerung der KWL?
    alternativ oder zusätzlich Voc

    Kommentar


      #3
      naja gute Frage , erst mal war meine frage oben etwas allgemein gefasst.

      Und eine KWL läuft doch 24 Stunden 365 Tage im Jahr ? wenn die KWL richtig auf das Gebäude Dimensioniert ist gibt es doch nix zum Regeln außer Beipass im Sommer ?

      Kommentar


        #4
        Doch, du kannst schon noch einiges regeln, denn wenn beispielsweise alle im Urlaub sind ist der Lüftungsbedarf geringer als wenn eine Party mit 20 Personen gefeiert wird.

        Kommentar


          #5
          zB. Kannst dir eine CO2 Ampel bauen mit einem Sensor, dann weißt immer die Luftqualitätswerte.

          Kommentar


            #6
            Regeln kann man nichts, aber man kann die Luftauswechselrate bedarfsabhängig steuern, wie livingpure schon schrieb. Das ganze krankt nur ein wenig daran, dass eine KWL einen zu geringen Volumenstrom aufweist um einzelne Räume mit Regelklappen mehr oder weniger zu belüften.

            Es ist wie mit allem: ein Haus kann nur intelligent sein, wenn Geräte und Sensoren über ein geeignetes System miteinander verknüpft sind. Mit anderen Worten: eine KWL gehört idealerweise in einem intelligenten Haus wenigstens angebunden, damit das Haus eingreifen kann.

            Kommentar


              #7
              Man muss aus meiner Sicht einen CO2 Sensor auch nicht in jedem Raum verbauen, da einem die ja nicht geschenkt werden. Ich habe einen im offenen Wohn/Ess/Küchenbereich, da sich hier meistens das tägliche Leben abspielt und steuere damit die Lüftungsanlage in diesem Raum. Alle anderen Räume haben nur Temp- und Feuchtefühler.

              Kommentar


                #8
                Restaurant nen CO2 Fühler hab ich noch keinen in Betrieb. Aber LF und VOC habe ich einige in Bädern, Küche, Schlafzimmer, Sofaecke, Büro.

                Und ja die dienen zur Informationsversorgung und Schaltung der KWL zwischen den Stufen. So mancher Sanitär will das ja auch gleich mit KWL verkaufen aber ich will die Werte wenn dann auch sehen und speichern und das teweise für nen geringeren Preis. Daher separate Messung via Hausbus und Beeinflussung der KWL.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe CO2 in den Aufenthaltsräumen. Wenn mehrere Personen im Zimmer meiner Tochter (fast 4) sind, sieht man, wie die CO2-Konzentration steigt. Die Lüftung wird dann eine Stufe höher geschaltet und dann sieht es deutlich besser aus. Egal, ob Klappen oder nicht. Dann hat das gesamte Haus halt mehr Luftumwälzung.

                  Da kann mir auch nur ein Sensor helfen. Richtig ausgelegt ist sie. Ich kann sie ja nicht auf 4 Personen auslegen in dem Raum, nur weil das mal vorkommt, wenn im Normalfall 1-2 Personen (auf 2 Personen ausgelegt) im Raum sind oder halt auch gar keine. Wenn niemand da ist, kann die Anlage nach Erreichen der erwünschten Werte halt auch wieder runter schalten.

                  Eine Logikbasierte Steuerung macht aber auch nur Sinn, wenn man auch Sensoren hat. Man muss das Messen, was man beeinflussen will. Möchte ich eine bestimmte Luftqualität erreichen (CO2, oder auch VOC), geht das nur mit entsprechenden Sensoren dort, wo es mir wichtig erscheint zu regeln. Die Lüftung hoch zu regeln, da Licht geschaltet ist und das wohl bedeutet, dass Personen da sein müssten (Anzahl unbekannt), ist nicht zielführend.

                  Ich bin also definitiv für CO2-Sensoren in wichtigen Aufenthaltsräumen und ggf. einem VOC-Sensor im Bad.

                  Smarthome bedeutet für mich nicht das, was es für viele Bedeutet: Viele Apps, mit denen alles mögliche gesteuert werden kann. Das ist nicht Smart, sondern nervig, gibt aber mehr Möglichkeiten, als hätte man es nicht. Smart bedeutet für mich, dass das Haus selber merkt, dass die Lüftung hoch geregelt werden muss, da viele Personen anwesend sind und sie runter schaltet, um Strom zu sparen, wenn lediglich Feuchteschutz aktiv sein soll. Das geht nur mit Sensorik und nicht durch gerate.

                  Also einseutig: Pro Sensor!

                  Kommentar


                    #10
                    @ gbglace Sehe ich ebenso. Sensor direkt von der KWL kann zwar die KWL automatisch steuern ohne externe Logik, aber oft kann das an KNX nicht ausgegeben werden oder es sind teils nur Kanalfühler, die einen Durchschnitt der Räume messen und nicht den einen Raum, der mehr Luft brauchen könnte. Wenn KNX, dann richtig und dann möchte man auch die Messwerte haben. Immerhin kann ich so auch sehen, ob ein Raum vom Grundbbedarf ggf. falsch bemessen ist. Die Rechnung alleine sagt nur, dass es stimmen sollte, der Messerwert sagt mir, ob es wirklich stimmt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich steuere über den co2-Wert auch die Stufe meiner Lüftungsanlage... und das ist auch gut so: Wenn wir in unserem Hobbyraum Sport machen, dann steigt der co2-Gehalt ganz schnell von den normalen ca. 400-500 ppm auf über 1.500 ppm an. Und da ist es schon schön, dass die Lüftung dann von allein in die höchste Stufe schaltet, damit ich nicht irgendwann vom Fahrrad falle!
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, viele CO2 (oder alle) Sensoren bieten ja auch mehr als ein CO2 Sensor.. Feuchtiggkeit / Temperatur und zusätzlich noch Logikkanäle, ob oder wie man das dann "Privat" bei einer KWL sinvoll nutzt naja.. umfangreiche Möglichkeiten... Da gibt es ja ggf. viele Beispiele.. (Küche / Sportraum / Badezimmer / PartyRaum .... Wäschezimmer....) Bei einer gut eingestellten KWL (darüber kann man sich auch streiten was jetzt gut ist) sollte das aber auch ohne eine zusätzliche Steuerung meistens passen und wenn Party ist, kann man ja auch den Knopf Party drücken :-))

                        Wenn die Feuerwehr meldet das die Fenster zu sollen und man seine Belüftung möglichst eingrenzt hab ich keine Steuerung zusätzlich die meine Anlage wieder hochfährt.. :-)))... Ja.. jetzt kommen sicher gleich Sprüche (haste keinen CO2 Sensor aussen ??)... :-)))

                        Manches ergibt sich ja auch aus den Beobachtunten die man dann mit den Sensoren bekommt, am Ende habe ich die KWL Steuerung Automatisch laufen (ohne CO2) und eine mögliche Übersteuerung per KNX nur Manuell über VISU eingerichtet. Die CO2 Sensoren sind aber ganz nett für die Statistik.. und vielleicht ergibt sich ja doch mal was..

                        Tomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                          und wenn Party ist, kann man ja auch den Knopf Party drücken :-))
                          Das ist doch aber nicht smart.

                          Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                          Wenn die Feuerwehr meldet das die Fenster zu sollen und man seine Belüftung möglichst eingrenzt hab ich keine Steuerung zusätzlich die meine Anlage wieder hochfährt.. :-)))...
                          Dafür gibt's ne API auf die Daten die Du dir auch per NINA-App aufs Handy laden kannst. Da bekommst die Warnung und entsprechend KWL aus und auch die Entwarnung. Und gegen den nervigen Nassholz verbrennenden Nachbarn hat man sich dann eh irgendwann auch einen Feinstaubsensor in Garten gehangen um die KWL abzuschalten, CO2 und VOC helfen da nicht viel.

                          Und wie soll die Anlage mitbekommen das gerade temporär schlechte Luft ist, klar wird auch eine grundsätzlich solide eingestellte Anlage den Dunst beseitigen aber eben in einer mir zu langen zeit. Ansonsten ist sie überdimensioniert, wenn sie auf eher durchschnittlich hohe Belastung ausgelegt ist. Es gibt dann nur eine Umwälzmenge und keine variable. Ohne zusätzliche Sensorik geht nur manuelles bedienen der Stufenschaltung und das ist eben nicht smart.

                          Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                          Manches ergibt sich ja auch aus den Beobachtunten die man dann mit den Sensoren bekommt, am Ende habe ich die KWL Steuerung Automatisch laufen (ohne CO2) und eine mögliche Übersteuerung per KNX nur Manuell über VISU eingerichtet.
                          Wie denn nun Automatisch die KWL in Stufen schalten lassen oder doch nur manuell per Taster? Und was sind bei der Automatik bei Dir die Auslöser für andere Stufen?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wie denn nun Automatisch die KWL in Stufen schalten lassen oder doch nur manuell per Taster? Und was sind bei der Automatik bei Dir die Auslöser für andere Stufen?
                            Die KWL hat bei mir eine kleine Steuerung (gehört zur KWL) wo ich die Lüfterstufen und Tagesprogramme irgendwann anfangs eingetippert habe... Das Teil hat dann Anschlüsse für Sensoren bzw. für Schalter die das ganze dann übersteuern können. (Steuerung dann über 1-10Volt) .. Die eigenne Steuerung hat ein kleines Display und man kann eben drann fummeln :-) (Partymodus / Meldungen für Filteraustausch etc..)... DIe KWL Anlage ist selbst eigentlich nicht KNX Fähig (erst das Nachfolgemodell 2 Jahre später). Daher kann ich es mit KNX nur quasi "Regeln" aber keine Werte abgreifen..

                            Auslöser sind also aktuell nur die Tagesprogramme... Hab ich halbwegs Sinvoll für mich eingerichtet. Und ja nicht so smart :-))

                            Die KNX Thematik hab ich erst vor 2 Jahren da dranngeflanscht und mir auch CO2 Sensoren damals gekauft. Ich hab zwar alles soweit durchgetestet und auch anfangs ein paar Logiken gebaut aber irgendwie bin ich wieder bei der alten Steuerung nun geblieben und hab alles an Logik (KNX) erstmal wieder rausgeschmissen. Im Moment gibt es nur eine GA für die Lüfterstufen (0 - 100%) und einen Regler in meiner VISU .. 0% bedeutet dann das die Anlage wieder in ihren "Manuellen Zustand zurückgeht und von ihrer eigennen Steuerung gesteuert wird.

                            Das mit NINA (API) ist natürlich auch eine Nette Idee... sollte ja auch in Node Red irgendwie funktionieren oder ? (muss ich mir mal bei Gelegenheit anschauen...)..

                            Kommentar


                              #15
                              Ja so eine KWL die einfach ne solide 0-10V Schnittstelle je Ventilatorseite hat wäre schön ne feine Sache, dann noch einen Schaltkontakt für die Bypassklappe und Filterwarnung und schon wäre ich glücklich.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X