Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX co2 Sensoren Nutzlos Überflüssig ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab da ganz schön fummeln und lesen müssen bis ich das raus hatte... Allein die Parametrisierung durch die KWL Steuerung (die Kanäle müssen ja aktiviert werden...).. Eine Anleitung was man so alles dafür braucht gab es ja auch nicht.

    Hab hier noch ne alte (Zehnder) ComfoAir 350 Luxe die hat 4 Eingänge für 0 - 10 Volt die man benutzen kann.. Ob aber die Lüfter getrennt davon gesteuert werden können weiss ich gerade nicht.. Bin schon Happy das ich das überhaupt allgemein über KNX ansteuern kann..

    Dafür gab es auch einen Aktor (von einem Fremdhersteller) aber natürlich völlig unsupportet von Zehnder.. und das wollte ich mir dann doch nicht antun.

    Kommentar


      #17
      Also was ich hier so lese kann man eine KWL nicht für einzelne Räume steuern ?

      Sonst müsste man ja irgendwo einen Extra Lüfter haben elektrische Klappen, oder ein Verteiler der die Rohre einzeln verteilt mit eingebauter Steuerung wo halt alle einzeln angeschlossen sind.

      Die dann geöffnet/geschlossen werden können.

      Sprich "Lüfter Rohr Badezimmer" nach Duschen 100% geöffnet usw..

      Kommentar


        #18
        Eine ERR bei einer zentralen KWL gehört nicht zum Standardpaket. Den Aufwand mit motorische Ventile in Verteilerkasten oder an den Aus/Einlässen hat sich hier noch keiner gegönnt. Die Mehrzahl an Antrieben in einer KWL bezieht sich nur darauf das die Dinger zwei Ventilatoren haben einen der die frische Luft ins Haus befördert und einen der die Abluft nach draußen befördert. Bei einigen Geräten lassen diese sich per KNX Aktor direkt ansteuern. Dann kannst selbst Unterdruckverhalten regeln. Das wäre auch eine Mindestvoraussetzung wenn man sich den Spass von motorischen Ventilen gönnen wollte.

        Im normalen Tagbetrieb regelt man einfach die gesamte Anlage hoch wenn es wo ordentlich geduscht oder gepupst hat im Bad. Im Schlafmodus eines /mehrerer Schlafräume lässt man das hochdrehen einfach weg oder begrenzt es auf eine geringe Stufe, die keine störende Lautstärke hat. Bereinigt wird das dann auch,.nur eben nicht so schnell was im allgemeinen Ruhemodus des Hauses aber auch nicht weiter stören sollte. Gerade Luftfeuchte ist im Winter immer besser nur langsam raus zulüften da diese bei geringer Drehzahl besser über den EnthalpieWT recycelt werden kann und somit gegen die winterlich reduzierte Luftfeuchte hilft.

        Insofern muss man nicht zu jeder Zeit die Anlage einfach hochdrehen wenn LF Sensoren anschlagen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich habe eine KWL (inkl. Untergeschoss) und in Bädern, Küche, Esszimmer, Wohnzimmer und die gesamten Schlafräume VOC und CO2.

          Geregelt wird über Präsenz und bei schlechter Luft. z.B. (Insektenvernichtungs) Deo (VOC) im Bad > Stosslüftung initiieren.
          Aber mit CO2 habe ich noch nie Probleme gehabt, wobei ich nicht sagen möchte das man sie nicht braucht. Fakten sind mir lieber als Vermutungen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Charlie4 Beitrag anzeigen
            Also was ich hier so lese kann man eine KWL nicht für einzelne Räume steuern ?
            Sonst müsste man ja irgendwo einen Extra Lüfter haben elektrische Klappen, oder ein Verteiler der die Rohre einzeln verteilt mit eingebauter Steuerung wo halt alle einzeln angeschlossen sind.
            Die dann geöffnet/geschlossen werden können.
            Sprich "Lüfter Rohr Badezimmer" nach Duschen 100% geöffnet usw..
            Jeder Raum bekommt ja auch unterschiedlich Luft, das wird mit Begrenzern direkt bei den Einlässen eingestellt. Die Badezimmer Bzw. Küchen haben hier normal keinen Lufteinlass sondern da ist die Auslassvorrichtung (hier wird Luft eingezogen) .

            Motorische Ventile vermisse ich da eher nicht.

            Interessant ist, das es Filter verschiedener Güte für die Anlagen gibt, ich teste gerade Kohlenstofffilter die mir den Kaminduft der Nachbarn rausfiltern sollen.. Bis jetzt klappt es ganz gut, ich weiss nur nicht wie lange die halten... (die Einsätze/Matten sind aber recht günstig.).

            Tomas

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Den Aufwand mit motorische Ventile in Verteilerkasten oder an den Aus/Einlässen hat sich hier noch keiner gegönnt.

              definiere „hier“!

              deutschland?

              weil ich hab das
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Tauscht ihr die CO2- bzw. VOC-Sensoren auch alle 3-4 Jahre aus? Die Mischgassensoren die ich aus der Industrie kenne, müssen nach dieser Zeit getauscht werden.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #23
                  Nein. Höre ich das erste mal. Alle 3-4 Jahre insgesamt 2.000,- € wäre mir defintiv um 2.000,- zuviel....
                  Kann da hjk was dazu sagen?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Eine ERR bei einer zentralen KWL gehört nicht zum Standardpaket.
                    Die gehört nicht nur nicht zum Standard, sowas gibt es schlicht nicht. Zumindest nicht bei den gängigen Herstellern, vermutlich sogar überhaupt nicht.
                    Um die Druckverhältnisse müsste man sich bei modernen Anlagen gar nicht kümmern, die haben alle Konstantdruckregelung drin.
                    Ich habe aber nirgendwo motorische Motorklappen oder Irisblenden gefunden die für die üblichen 65mm Plastikrohre passen würden, sowas gibt es nur für größere Wickelfalzrohre. Das passt aber halt nicht wirklich für die Anforderungen im EFH.
                    Da möchte ja man keine Zonen sondern bei Bedarf temporär mehr Luft aus einem bestimmten Raum raus (Toilette, Bad) oder rein (Schlafzimmer, Wohnzimmer).

                    Kommentar


                      #25
                      Moderne Anlagen haben aber auch nicht standardmäßig Konstantdruckregelungen. Oftmals sind es hauptsächlich Passivhaus geeignete Anlagen, aber nicht das gesamte „moderne“ Sortiment der Hersteller.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        vermutlich sogar überhaupt nicht.
                        Wie im parallelen Thread notiert, der Heinz hat sowas, in dem er sich motorische Ventile hat einbauen lassen. Aber ja der Aufwand ist größer aber unmöglich ist es nicht.

                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Da möchte ja man keine Zonen sondern bei Bedarf temporär mehr Luft aus einem bestimmten Raum raus (Toilette, Bad) oder rein (Schlafzimmer, Wohnzimmer).
                        Und warum sollten das quasi keine Zonen sein?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Maico hat das standardmäßig (aber nur für zwei Zonen)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Maico hat das standardmäßig (aber nur für zwei Zonen)
                            Das hab ich damit gemeint.
                            Auch einzeln gibt es die Bauteile eigentlich nur für Wickelfalzrohre, aber fast nichts für 75mm Kunststoffrohre, die mittlerweile im EFH eigentlich relativ "normal" sind.
                            Das einzige das ich da gefunden habe ist das hier: https://www.oomvarmer.com/de-de/prod...41558708093084
                            Aber eine raumweise Steuerung gibt es da auch nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Die Frage ist doch auch, ob das im EFH nötig ist. Luft verteilt sich auch so und die meisten EFH sind nicht so groß.
                              Bei größeren Objekten wie bei Concept kenne ich es zum Teil so, dass man mehrere Anlagen verbaut. Das hat dann zusätzlich den Vorteil, dass unterschiedlichere Temperaturniveaus (und Feuchtigkeit) möglich sind. Im letzten Penthouse haben wir für Schlaf, Bad und wohnen jeweils eine eigene (zentrale) KWL verbaut.

                              Kommentar


                                #30
                                ich habe Volumenstromregler pro Geschoss und kann das so nach Bedarf regeln-Sensoren sind Elsner Cala und Arcus Eds Kanalsensoren

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X