Oder neben den Verteiler einen LSA Verteiler, und dann jeweils eine LSA Erdungsschiene nehmen. Die Erdung von der LSA Klemme natürlich nicht anschließen, bzw entfernen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frage zur Sternverkabelung der KNX Leitungen
Einklappen
X
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
das hättest ja gleich am anfang mitteilen können.
wenn du die notwendigen informationen nicht lieferst, dann brauchst du dich über korrekte antworten unsererseits basierend auf der verfügbaren wissenslage nicht zu beschweren.
und ja, die idee mit den rj-45 steckern war richtig banane!
Ich gab das bei meinem Onkel aber ähnlich da dort eben die Situation zentrale Verteilung im 30 Jahre alten Haus. Da war überall Bus Leitungleitung rein ziehen stressfreier als neue kabelwege zu eruieren.
Aber letztlich ist es ja egal wieviele Leitungen es sind. Die KNX Klemmen sind aktuell noch einigermaßen erhältlich, die Brücken genauso. Einfacher geht's ja kaum.
Kommentar
-
Zitat von Confectrician Beitrag anzeigen
Die Steckbrücken kann man mit dem Seitenschneider auch einkürzen. Phoenix stellt das ja auch sonst nicht in allen Varianten her, sondern halt in verschiedenen Abstufungen.
Kommentar
-
Sorry, dass wollte ich dir natürlich auch nicht unterstellen.
Man hätte es nur so lesen können, wenn man die Brücken noch nicht kannte bisher, daher wollte ich das mal ergänzend einwerfen.
Ich hab noch nicht breiter als 20 polig gesehen. (Kommt aber auch auf Querschnitt und Art an. Da gibt es unzählige Variationen, je nach Anwendungsfall.)
In der Regel haben die Klemmen 2 Öffnungen übereinander für Steckbrücken und man kann dann mit einer Überschneidung auch mehr als 20 realisieren.
Kommentar
-
Zitat von Confectrician Beitrag anzeigenIn der Regel haben die Klemmen 2 Öffnungen übereinander für Steckbrücken und man kann dann mit einer Überschneidung auch mehr als 20 realisieren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Es ist die Frage inwiefern man bei der Hilfsspannung überhaupt brücken muss. Ich persönlich würde das nur in die Leitungen einspeisen wo es auch benötigt wird. Das werden in vielen Fällen nicht viele sein. Das KNX Signal im Gegenzug brauchst du überall.
Soll heißen in aller Regel wirst du auf den Schacht für geld/weiß verzichten können zum Brücken und kannst ihn komplett für KNX benutzen.
Die generelle Frage ist natürlich ob es vielleicht nicht auch ebenso gut ist einfach ne kurze Drahtbrücke zu benutzen und die zweite Reihe im Schacht frei zu lassen. Blöcke wo ich mir vorstellen kann die irgendwann mal zu trennen habe ich auch mit ner Drahtbrücke verbunden und nicht mit nem Brücker.Zuletzt geändert von Hubertus81; 05.12.2021, 19:05.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich würde im Haus weiß/gelb immer durchschleifen, ob du die Hilfsspannung auch im Schaltschrank anschließt kannst du erst einmal offen lassen. Irgendwann brauchst du im letzten Sensor der Linie Hilfsspannung, und findest an irgend einer Stelle die notwendige Klemme nicht.
Gruß FlorianZuletzt geändert von Beleuchtfix; 05.12.2021, 20:55.
Kommentar
-
Es gibt auch was neues:-)
-->
https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL
-->
Hier die Einstiegsseite:
https://www.phoenixcontact.com/onlin...0-c2c0d3b31d55
-->
Da kann man ja mal schauen was es so alles gibt :-)
Wie gesagt... Flexibel für jeden was...
Wago hat auch solche Klemmen, sehen sehr ähnlich aus.
Scheinbar ist die Lieferbarkeit aber doch ein Problem ?? Uff.. das sich das schon auf "Klemmen" auswirkt....Muss ich mir bald für alle Akoren einen Backup besorgen ...??
Schrecklich...
- Likes 2
Kommentar
Kommentar