Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Sternverkabelung der KNX Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Sternverkabelung der KNX Leitungen

    Hallo in die Runde,
    ich möchte die KNX Kabel in einer Sternverkabelung an einem Punkt zusammenführen. Dort sollen die Adern dann miteinander verdrahtet werden.

    Hier fehlt mir eine passable (und bezahlbare) Lösung für ca. 20-30 Kabel. Meine Idee ist es jetzt ein Cat 6 Patchfeld zu nutzen und alle ankommenden Leitungen an einen RJ45 Stecker (Pin 4+5) zu crimpen. Die Zusammenschaltung aller Leitungen würde dann im Patchfeld erfolgen. Von hier reicht dann eine KNX Leitung zum ELT Verteiler.

    Ist das OK so oder denke ich hier zu laienhaft?

    Vielen Dank für Eure Hilfe vorab.
    Peter

    #2
    Wie wäre es mit sowas für die Hutschiene.

    https://www.voltus.de/?cl=details&an...c6b929187d7941

    Vergiss die Steckbrücken nicht :-)

    Bei Voltus bestellst Du z.B. 30 Stück, dann hast Du 15 Paare Daran kannst Du 30 Kabel anschliessen (15 Oben und 15 Unten) . Allerdings haben die nur 20Polige Steckbrücken.. dann Musst Du halt 40 Stück nehmen hast 20 Paare und damit 40 Kabelanschlüsse. Oder halt eben was Du dir damit zusammenbaust.. :-)

    Wenn Du nur die 2 Adern zusammenschalten willst dann brauchst Du natürlich weniger davon... Mein Beispiel war für alle 4 Adern des KNX BusKabels wenn man die auflegen möchte.




    Kommentar


      #3
      planst du ein einkaufszentrum, oder warum kommen da im verteiler 20-30 knx-kabel an?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        planst du ein einkaufszentrum, oder warum kommen da im verteiler 20-30 knx-kabel an?
        Nuja wenn man das mit dem Stern komplett wörtlich nimmt und durchzieht, bekommt jede Komponente ist eigenes Kabel. Da sind ja 30 dann fast human

        Kommentar


          #5
          Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
          bekommt jede Komponente ist eigenes Kabel
          bisschen amateurhaft, Profis verwenden für jede Komponente eine eigene Linie

          Kommentar


            #6
            ja, aber wenn man das derart wörtlich nimmt, sprich quasi jede komponente mit einer stichleitung anfährt, verschenkt man einen wichtigen vorteil des bus-systems, dass man mit einem kabel mehrere geräte abschlaufen kann. das resultat sind unnütze mehrkosten.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Peter619 Beitrag anzeigen
              ich möchte die KNX Kabel in einer Sternverkabelung an einem Punkt zusammenführen
              Kannst Du natürlich tun, ist aber unnötig und ohne großen Nutzen aufwändig.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von Peter619 Beitrag anzeigen
                Meine Idee ist es jetzt ein Cat 6 Patchfeld zu nutzen und alle ankommenden Leitungen an einen RJ45 Stecker (Pin 4+5) zu crimpen. Die Zusammenschaltung aller Leitungen würde dann im Patchfeld erfolgen. Von hier reicht dann eine KNX Leitung zum ELT Verteiler.

                Ist das OK so oder denke ich hier zu laienhaft?
                Ich glaub das wäre ein Kandidat für das Gruselkabinett ...

                Klingt eher, als wenn man zu weit in der IT ist, aus welchen Gründen auch immer nicht über den Tellerrand schaut, und alles nur mehr RJ45 und Switch ist. KNX ist aber - wie concept schon sagt - ein Bus-System, und hat (zumindest solange eine Linie verwendet wird) mit einem Netzwerk mit Switch sehr wenig zu tun.

                Bei einem Switch hast du doch eine Sternverkabelung, weil das Ding die MAC Adresse lernt, und dann auch wirklich nur das relevante Kabel beschickt. Bei KNX bekommen die Telegramme alle Geräte auf einer Linie mit, egal ob du jetzt alles mit einer Stichleitung angefahren hast und im Verteiler verklemmst, oder ob du es durchschleifst.

                Falls du eine Linie hast (was ich aus deinem OP annehme), dann wäre es vernünftiger, zuerst mal die Stockwerke anzufahren, und von dort in die jeweiligen Zimmer. Da kommen so schnell keine 20 Kabel zusammen, und dann auch kein Stern (wieso auch -- ist, wenn wir schon vom Netzwerk reden, sowieso alles die gleiche Broadcast-Domain), sondern ein Baum.

                Kommentar


                  #9
                  Und es macht mit dem Stern auch keinen Sinn um da irgendwie flexibler für die Zukunft zu werden. Eine gute KNX-Anlage zu einer SPS/Loxone-Anlage umbauen um dann besseres Smarthome zu haben ist da nur nen Traum niemals Realität.

                  Das irgendwan Mal alle Lichtschalter nur noch IP-sprechen kann passieren, wüsste aber nicht warum ich das dann auch umbauen müsste. KNX ist da doch recht langlebig. Und selbst wenn das Deine Intention dabei sein sollte, müsste dann auch gewährleistet sein das man die grüne Leitung dann auch gegen eine CAT Leitung ausgetauscht bekommt und spätestens an der Stelle habe ich auch erhebliche Zweifel daß das bei den üblichen Installationen realisierbar ist, trotzdurchgehender Leerrohre. Insgesamt unnötiger Aufwand in CU Platz und Verteilermaterial. Wenn doch dann nimm und bleibe bei den Phoenix Klemmen. Das ist ordentlich für den Verteilereinbau und sehr kompakt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich ist es unnötig aufwändig, wenn ich aber bspw. von Beginn an gar nicht mit KNX geplant habe aber einen zentralen Verteiler dann hab ich ggf trotzdem erstmal eine Stern Verkabelung vom zentralen Verteiler in jeden Raum. Da kommen dann für ein efh mit keller auch schnell 15 Stiche zusammen.

                    Also vielleicht nicht einfach alles von vorneherein als schwachfug abtun

                    Die Idee mit RJ45 und Patchpanel ist natürlich Banane. Wozu gibt es die guten PTTBS 1,5/S-KNX.
                    Auch wenn sich auch hier die Liefersituation zuspitzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Man kann ja hier im Forum die Reste sammeln :-))) Ich hab da auch noch ein paar von den Klemmen übrig :-))

                      Da du jetzt weisst wie man 30 - 40 Kabel zusammenführt kannst Du ja mal über die Sinnhaftigkeit nachdenken.... selbst wenn man Angst hat und reserven mit einplant (falls irgendwo das Kabel beim Bau kaputt geht) kommst Du mit erheblich weniger Kabeln aus. (auch wenn nachher jeweils der Anfang und das Ende eines Kabels im Schrank liegt) ...

                      Und ja klaro, wer Aussenanlagen hat wie Gartenhäuser Garagen CarPorts / Schwimmbad / Sunas etc.hat da würd ich in der Tat ggf. auch ein eigennes Kabel hinziehen.. Bzw. kann man noch überlegen ob es für Keller/EG/OG/DACH ein eigenes Kabel sein soll bzw. natürlich für die Aussenlinie draussen (für späterer Trennung mit LK). Aber auch dann hast Du nicht mehr als 10 - 15 Kabel-Enden im Schrank, was vielleicht für manche auch schon zu viel ist.

                      Ein Patchfeld machst Du für Netzwerk Kabel und nicht für KNX.

                      Viel Spass bei der Planung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das irgendwan Mal alle Lichtschalter nur noch IP-sprechen kann passieren, wüsste aber nicht warum ich das dann auch umbauen müsste. KNX ist da doch recht langlebig.
                        Ich denke auch da werden sich die Hersteller was einfallen lassen. Dann gibt es SPE mit mehr als einem Adernpaar in der Leitung, da die Taster immer an sind wären auch "Ausgänge" denkbar wodran man dann das nächste Gerät anschließen kann etc.
                        IP wird schon kommen, aber da werden keine 10Gbit für einfache Sensoren und Lichtschalter kommen

                        Jedes Gerät nen eigenes KNX Kabel halte ich auch für Nonsens. An bestimmten Stellen und Geräten kann das Sinn machen imo wo man ggf mal ein anderes Signal als KNX benötigt.

                        Zitat von Peter619 Beitrag anzeigen
                        Ist das OK so oder denke ich hier zu laienhaft?
                        Ich würd das lassen. Ich weiß auch gar nicht was so die maximale Strombelastbarkeit von RJ45 Steckverbindern ist. Da müsste man mal nen Blick auf POE werfen und schauen ob da die selben Ströme pro Kontaktstelle fliesen...
                        So oder so wirst du sowas nicht brauchen da man bei KNX nicht ständig was umpatchen tut.
                        Nimm die Phoenix KNX Installationsklemmen denn sie sind gut.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.12.2021, 18:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
                          Natürlich ist es unnötig aufwändig, wenn ich aber bspw. von Beginn an gar nicht mit KNX geplant habe aber einen zentralen Verteiler dann hab ich ggf trotzdem erstmal eine Stern Verkabelung vom zentralen Verteiler in jeden Raum. Da kommen dann für ein efh mit keller auch schnell 15 Stiche zusammen.
                          das hättest ja gleich am anfang mitteilen können.

                          Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
                          Also vielleicht nicht einfach alles von vorneherein als schwachfug abtun
                          wenn du die notwendigen informationen nicht lieferst, dann brauchst du dich über korrekte antworten unsererseits basierend auf der verfügbaren wissenslage nicht zu beschweren.

                          und ja, die idee mit den rj-45 steckern war richtig banane!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Allerdings haben die nur 20Polige Steckbrücken.. dann Musst Du halt 40 Stück nehmen hast 20 Paare
                            Die Steckbrücken kann man mit dem Seitenschneider auch einkürzen. Phoenix stellt das ja auch sonst nicht in allen Varianten her, sondern halt in verschiedenen Abstufungen.
                            Ich meine die hätten sogar Kerben in dem Kunststoff, an den Stellen wo man das machen kann.
                            ​​​​​​
                            ​​​​​​Man hat dann seitlich eine blanke Stelle, die bei korrekter Installation von der Abdeckplatte verdeckt sein sollte. (Und zudem bei KNX mit 30V auch nicht ganz so kritisch ist, wie bei 230/400V.)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Confectrician Beitrag anzeigen
                              Ich meine die hätten sogar Kerben in dem Kunststoff, an den Stellen wo man das machen kann.

                              stimmt, es hat kerben zum zuschneiden
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X