Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS-Lite lässt nur 18 Geräte zu. Warum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Selbst wenn es auf nur einer Linie funktionieren würde - tu es nicht. Bei der nächsten Erweiterung fällt es dir (oder wer auch immer das dann macht) auf die Füße.

    Zur logischen Strukturierung nimm die Gebäudeansicht, die Topologieansicht ist dafür nicht geeignet.

    Kommentar


      #17
      Nein, 1.1 ist eine Linie und 1.2 ist eine andere Linie. Du bräuchtest dann für jeden Raum eine eigene Linie. Funktionieren wird es zwar auch so, aber
      • es ist Murks
      • wird Dir das früher oder später um die Ohren fliegen

      Kommentar


        #18
        Hi,

        Zitat von BerndNeu Beitrag anzeigen
        Dann wären die Zahlen quasi, egal?
        Nein, das sind sie nicht! Die Zahlen besagen, welche Geräte physikalisch miteinander verbunden sind. Es ist keine logische Sicht, die man frei konfigurieren kann. Dazu gibt es andere Konzepte in der ETS.

        Genau so wie Du den Zahlen eine von Dir ausgedachte Bedeutung geben willst (daran erkenne ich, welcher Raum das ist), hat das KNX-System (und damit die ETS) den Zahlen bereits eine Bedeutung zugewiesen: Wenn 2 Geräte die ersten beiden Zahlen gleich haben (also 1.1.x und 1.1.y), dann sind sie direkt miteinander verbunden. Wenn das nicht so ist, dann sind die Geräte über einen Koppler verbunden. Die Kommunikation läuft dann anders.

        Hier gilt insbesondere: Auch wenn es anders funktioniert, heißt es nicht, dass es Richtig ist!!! Du weißt nicht, was die Zukunft bringt, welche Geräte es noch geben wird, wie eine zuküftige ETS funktionieren wird, wer in Zukunft an Deiner Anlage Umbauten oder Erweiterungen macht. Wenn die ETS sagt, dass jeder Raum eine Linie ist, wird das zu Problemen führen.

        Zitat von BerndNeu Beitrag anzeigen
        In unserem Haus wird es wohl nie mehr als zwei Linien geben. (Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus ausgebaut)
        Selbst drei und mehr würden ja gehen wenn ich die mittlere Zahl für die Räume nutze.
        Solch ein Umbau/Ausbau würde u.A. zu den befürchteten Problemen führen. Wenn Du das jetzt schon weißt, plane das ZFH, mache passende Linien (je Wohnung eine Linie und einen Unterverteiler (1.1, 1.2), eine weitere Linie als Hauptlinie (1.0) und eine Außenlinie (1.3)).

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Hi,


          Nein, das sind sie nicht! Die Zahlen besagen, welche Geräte physikalisch miteinander verbunden sind. Es ist keine logische Sicht, die man frei konfigurieren kann. Dazu gibt es andere Konzepte in der ETS.

          Genau so wie Du den Zahlen eine von Dir ausgedachte Bedeutung geben willst (daran erkenne ich, welcher Raum das ist), hat das KNX-System (und damit die ETS) den Zahlen bereits eine Bedeutung zugewiesen: Wenn 2 Geräte die ersten beiden Zahlen gleich haben (also 1.1.x und 1.1.y), dann sind sie direkt miteinander verbunden. Wenn das nicht so ist, dann sind die Geräte über einen Koppler verbunden. Die Kommunikation läuft dann anders.

          Hier gilt insbesondere: Auch wenn es anders funktioniert, heißt es nicht, dass es Richtig ist!!! Du weißt nicht, was die Zukunft bringt, welche Geräte es noch geben wird, wie eine zuküftige ETS funktionieren wird, wer in Zukunft an Deiner Anlage Umbauten oder Erweiterungen macht. Wenn die ETS sagt, dass jeder Raum eine Linie ist, wird das zu Problemen führen.


          Solch ein Umbau/Ausbau würde u.A. zu den befürchteten Problemen führen. Wenn Du das jetzt schon weißt, plane das ZFH, mache passende Linien (je Wohnung eine Linie und einen Unterverteiler (1.1, 1.2), eine weitere Linie als Hauptlinie (1.0) und eine Außenlinie (1.3)).

          Gruß, Waldemar
          SUPER EKLÄRUNG !!!
          Danke.
          Verstehe.

          hat das KNX-System (und damit die ETS) den Zahlen bereits eine Bedeutung zugewiesen: Wenn 2 Geräte die ersten beiden Zahlen gleich haben (also 1.1.x und 1.1.y), dann sind sie direkt miteinander verbunden. Wenn das nicht so ist, dann sind die Geräte über einen Koppler verbunden. Die Kommunikation läuft dann anders.
          Krass - Ja Logisch !!!
          Danke

          Du weißt nicht, was die Zukunft bringt, welche Geräte es noch geben wird, wie eine zuküftige ETS funktionieren wird
          Auch das - selbst für mich vielleicht noch relevant.

          Super - Vielen Dank Euch allen!!!

          Kommentar


            #20
            Hab mir jetzt einfach ein paar Lücken zwischen den Nummern gelassen.
            So kann ich in den Räumen noch welche hinzufügen ohne dass die durcheinander sind.

            Wäre das OK?
            Ändere ich noch von 1.1.... auf 1.0.....
            Gerade gesehen
            ETS_003.jpg

            Kommentar


              #21
              Hi,

              Zitat von BerndNeu Beitrag anzeigen
              Ändere ich noch von 1.1.... auf 1.0.....
              bei einem "normalen" EFH würde ich ja sagen, aber da Du eigentlich ein ZFH haben willst (auch wenn das jetzt noch nicht realisiert wird), würde ich es eher nicht machen. Man will ja im ZFH pro Wohnung eine abgeschlossene Einheit haben (eigene Linie) und dann braucht man noch was für das Haus. Deswegen würde man eher klassisch so vorgehen wie oben geschrieben:
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Wenn Du das jetzt schon weißt, plane das ZFH, mache passende Linien (je Wohnung eine Linie und einen Unterverteiler (1.1, 1.2), eine weitere Linie als Hauptlinie (1.0) und eine Außenlinie (1.3)).
              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Deswegen würde man eher klassisch so vorgehen wie oben geschrieben:
                Man kann auch jeder Wohnung entspannt einen Bereich (Hauptlinie geben) Das passt für ein ZFH auch noch sehr gut ins Konzept.

                Wie oben schon geschrieben.
                Geräte je Raum sehe ich als vollkommen überflüssig an das in den PA zu kodieren, Die Trennung REG-Geräte im Verteiler vs Alles was irgendwo im Haus verteilt ist, da gehe ich noch mit und nutze das auch. Alles andere dann in der Gebäudesicht der ETS. da kannst das sauber nach Gebäudeteile Etagen Räume Verteilerschränke usw. aufteilen. das bekommst mit ein paar Nummern nicht hin.

                Geräte anlegen in der Topologieansicht der ETS, dann im Gebäudebaum entsprechend einsortieren und im Gerätenamen ggf Etage/Raum berücksichtigen, dann kannst alle Geräte nach Name sortieren hast ne Raumsicht drauf und hast die Gebäudestruktur in der ETS. Das genügt vollkommen. Die Nummern zu sortieren bringt nur mehr Arbeit die nicht lohnt, weil in 5 Jahren weist das auch nicht mehr aus dem Kopf und klickst in der ETS auf die Gebäudesicht um ein Gerät schnell zu finden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X