Hallo Zusammen,
wir werden kommendes Jahr eine DHH aus den 70ern (Kern-)sanieren und ich befinde mich gerade in der Phase der Ideensammlung und Auslotung der Möglichkeiten. Die Heizung wurde in den 90ern auf den damaligen Stand der Technik gebracht (Gas), sowie alle Heizungsleitungen (Vor- / Rücklauf) in Kupfer ausgeführt und gedämmt. Verbaut sind ausschließlich Plattenheizkörper mit manueller Einstellmöglichkeit.
Wir möchten gerne im Bad FBH nachrüsten, würden ansonsten aber mindestens die Plattenheizkörper gegen neue tauschen. Nun stellen sich folgende Fragen:
a) Macht es Sinn, statt Plattenheizkörpern bspw. das gesamte EG auf FBH umzubauen?
b) Gibt es andere (neuartigere) Ansätze zur Heizung (bspw. "FBH in der Wand" an der Innenwand der DHH) oder ist das Quatsch?
c) Es existieren aus meiner Erinnerung 4 Heizkreisläufe, die händisch im Keller abgedreht werden können und sehr gut zugänglich sind. Wo genau die hingehen keine Ahnung, die DHH steht noch nicht leer. Ich würde aber auch nicht ausschließen, weitere Kreisläufe hinzuzufügen (Dach soll ausgebaut werden). Macht es Sinn, hier mit Heizungsaktoren und KNX Temperatursensoren in den Räumen zu arbeiten oder bleibe ich besser bei Handbedienung?
Der Kosten / Aufwand / Nutzen / Komfortfaktor soll passen, ich muss nicht um jeden Preis alles automatisieren. Dennoch möchte ich die Heizung wenn wirtschaftlich sinnvoll möglich so effizient wie möglich regeln und mich wenn alles einmal parametriert ist so wenig wie nötig damit auseinander setzen.
Über Einschätzungen der Situation freue ich mich sehr.
Liebe Grüße!
wir werden kommendes Jahr eine DHH aus den 70ern (Kern-)sanieren und ich befinde mich gerade in der Phase der Ideensammlung und Auslotung der Möglichkeiten. Die Heizung wurde in den 90ern auf den damaligen Stand der Technik gebracht (Gas), sowie alle Heizungsleitungen (Vor- / Rücklauf) in Kupfer ausgeführt und gedämmt. Verbaut sind ausschließlich Plattenheizkörper mit manueller Einstellmöglichkeit.
Wir möchten gerne im Bad FBH nachrüsten, würden ansonsten aber mindestens die Plattenheizkörper gegen neue tauschen. Nun stellen sich folgende Fragen:
a) Macht es Sinn, statt Plattenheizkörpern bspw. das gesamte EG auf FBH umzubauen?
b) Gibt es andere (neuartigere) Ansätze zur Heizung (bspw. "FBH in der Wand" an der Innenwand der DHH) oder ist das Quatsch?
c) Es existieren aus meiner Erinnerung 4 Heizkreisläufe, die händisch im Keller abgedreht werden können und sehr gut zugänglich sind. Wo genau die hingehen keine Ahnung, die DHH steht noch nicht leer. Ich würde aber auch nicht ausschließen, weitere Kreisläufe hinzuzufügen (Dach soll ausgebaut werden). Macht es Sinn, hier mit Heizungsaktoren und KNX Temperatursensoren in den Räumen zu arbeiten oder bleibe ich besser bei Handbedienung?
Der Kosten / Aufwand / Nutzen / Komfortfaktor soll passen, ich muss nicht um jeden Preis alles automatisieren. Dennoch möchte ich die Heizung wenn wirtschaftlich sinnvoll möglich so effizient wie möglich regeln und mich wenn alles einmal parametriert ist so wenig wie nötig damit auseinander setzen.
Über Einschätzungen der Situation freue ich mich sehr.
Liebe Grüße!
Kommentar