Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungskonzept für Sanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    da geht es ua. um die Dämmwerte und den Bodenaufbau/beschaffenheit.
    Zeitgemässe Bodenaufbauten mit FBH sind aufeinander abgestimmt.

    andere waren schneller...

    Kommentar


      #17
      Die wollen wissen was das für ein Estrich ist, Zusammensetzung, Stärke etc.
      Es geht halt darum zu wissen ob überhaupt etwas machbar ist.
      Wenn der Aufbau zu Dünn ist verliert er an Tragfähigkeit

      Kommentar


        #18
        Okay, kann ich eine solche "Bohrung" selbst durchführen? Zumindest die Estrichstärke sollte sich doch hierdurch bestimmen lassen ... im Zweifel (wenn der Aufbau zu instabil wird) könnte man sicherlich immer noch Estrich on top dazu bauen nehme ich an ...

        Kommentar


          #19
          ich würde da keine annahmen treffen, laß dich da vor ort ordentlich beraten. letzendlich muß das ja für euch über jahrzehnte passen.

          Kommentar


            #20
            Ich würde das alles generell von Firmen machen lassen, die sind dann auch Verantwortlich

            Kommentar


              #21
              Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
              Meine Info bzgl. leichtere Umstellung auf Wärmepumpe zielt nur auf das Thema Vorlauftemperaturen ab.
              Meine DHH ist auch Bj 1970.
              Hat aber mittlerweile neue Fenster und 12cm Dämmung an der Wand.
              Bis jetzt hatte ich keine Probleme bei einer VL Temperatur von 40-42°C das komplette (offene) EG auf 22°C zu bekommen und ich hab keine Fußbodenheizung.
              Und bis 50°C VL Temperatur arbeitet eine Wärmepumpe noch völlig im Rahmen.
              Da der TE aber schon ein Gasanschluß hat, würde ich aber gleich eine Gasbetriebene Wärmepumpe nehmen.

              Eine Stromwärmepumpe hat ein Verhältnis von ca 1 zu 2,4-2,8, während eine Gaswärmepumpe einen Wirkungsgrad von ca 1 zu 4 hat.
              Desweiteren kostet 1 Kwh Strom rund 30Cent, während 1 Kwh Gas rund 13 Cent kostet.

              Kommentar


                #22
                Ich habe vor 2 Monaten 110qm FBH selber eingefräst. Total easy. Maschinen kannste bei Boels mieten. Die Angebote von den Fräsfirmen lag bei der Fläche bei 4500€ aufwärts.
                Mieten und Rohr hat mich ca. 1500€ gekostet und 2,5Tage meiner Arbeitszeit/kraft….
                Zuletzt geändert von Fonzo; 06.12.2021, 20:30.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Da der TE aber schon ein Gasanschluß hat, würde ich aber gleich eine Gasbetriebene Wärmepumpe nehmen.
                  Bin eher der Konservative, bin Kundendienstler und möchte keine Diskussion über CO², Energie einsparung etc. entfachen, man kann es schon nicht mehr hören.
                  Ich würde eine ältere Heizung betreiben so lange es geht, die halten zum teil 30 Jahre, wenn unsere neuen 15 halten sind die schon gut. Man muss halt abwägen was man für evtl. Reparaturen aufwenden muss.
                  Und wer weis im mom wo die ganze Energiewende hinführt.
                  Mehr sage ich zu dem Thema nicht, jedem seine Entscheidung

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                    Ich habe vor 2 Monaten 110qm FBH selber eingefräst. Total easy. Maschinen kannste bei Bools mieten. Die Angebote von den Fräsfirmen lag bei der Fläche bei 4500€ aufwärts.
                    Mieten und Rohr hat mich ca. 1500€ gekostet und 2,5Tage meiner Arbeitszeit/kraft….
                    Und wer hat es in Betrieb genommen, wo ist die Leistungsabgrenzung, was für Wärmeerzeuger…

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe 2 Panasonic Aquarea Kombi-Hydromodule. Eine am o.g. FBH-Kreis im EG und eine hängt am Heizkörperkreis fürs OG. Ich habe den HKV der FBH noch selber angeschlossen inkl. VL und RL an der Panasonic. Den Kälteanschluß sowie IBN der WP hat der Heizungsmensch gemacht. Die Dinger laufen jetzt seit fast 3 Wochen echt gut.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                        Ich habe vor 2 Monaten 110qm FBH selber eingefräst. Total easy. Maschinen kannste bei Bools mieten. Die Angebote von den Fräsfirmen lag bei der Fläche bei 4500€ aufwärts.
                        Mieten und Rohr hat mich ca. 1500€ gekostet und 2,5Tage meiner Arbeitszeit/kraft….
                        Kannst du etwas ins Detail gehen? Welche Maschine, welches Material hast du genau genutzt?

                        Hast du Fotos?

                        Und wie sieht die gesamte Anlage aus? Inkl. HKV, Heizsträngen etc.? Hast du da eine Art Heizungsplan?

                        Wie fand die Inbetriebnahme statt?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Kannst du etwas ins Detail gehen? Welche Maschine, welches Material hast du genau genutzt?
                          https://www.boels.com/de-de/mieten/f...-230-v/p/15221
                          https://www.boels.com/de-de/mieten/s...-230-v/p/11165
                          Die beiden Maschinen hatte ich. Die Maschine fräst 17mm breit. Da habe ich dann 16x2 Aluverbundrohr reingelegt.

                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Und wie sieht die gesamte Anlage aus?
                          Wie oben beschrieben eine Panasonic Aquarea -> 12fach HKV (hängt im Keller unter der Decke)

                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Hast du da eine Art Heizungsplan?
                          Ich habe die bei den ersten Zimmer mit einer Schlagschnur ein Raster auf den Boden gezeichnet. Verlegeabstand 12,5cm (an den Außenwänden habe ich die ersten 70cm eine VA von 10cm).

                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Wie fand die Inbetriebnahme statt?
                          Splitgeräte wurden angeschlossen. Parameter in der WP wurden eingestellt. Heizkreise einzeln nacheinander geöffnet, bis RL-Temp hoch genug war damit der Heizstab nicht anspringen muss.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Eine Stromwärmepumpe hat ein Verhältnis von ca 1 zu 2,4-2,8, während eine Gaswärmepumpe einen Wirkungsgrad von ca 1 zu 4 hat.
                            Desweiteren kostet 1 Kwh Strom rund 30Cent, während 1 Kwh Gas rund 13 Cent kostet.

                            Wie kommst du auf diese Zahlen? Wenn man sich nur etwas Mühe gibt, dann erreichen WP im EFH leicht eine JAZ > 4, Gas-Wärmepumpen liegen eher bei 1,6:

                            https://www.remeha.de/fachpartner/gr...umpe/gas-hp-35

                            Allerdings müssen die aufgrund des anderen Prinzips auch nicht so gute JAZ erreichen, damit die EE Forderungen und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Wenn du das Gas wirklich länger bei 13ct und Strom bei 30 ct siehst, dann würde ich nicht mal für eine Sekunde an eine Gas-WP denken. Ich glaube aber nicht, dass Gas ganz so teuer bleibt und dann kann man das doch mal durchrechnen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X