Hallo, ich stehe vor folgenden Problem ich möchte eine Spülung Zeitschalten lassen, alle 72 stunden soll durchgespült werden und bei einer Betätigung der Spülung soll der (Timer) zurückgesetzt werden und von vorne anfangen. Jetzt bin ich ein wirklicher Newbie in KNX und kenne mich nicht sehr gut aus! Ich benutzte einen Gira Homeserver wo jetzt über den Quadclient eine Zeitschaltuhr angelegt habe für den Aktor, der an den Spülungen dranhängen soll. Jetzt stellt sich mir die Frage, ist das in dem Quadclient überhaupt machbar oder ist das eher etwas für die ETS mir fällt da der Anfang etwas schwer, vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich würde mich sehr über Hilfe freuen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sanitärspülung mit Störung
Einklappen
X
-
Das ist dann eine entsprechend elektrische Spülung?Zitat von Memphis97 Beitrag anzeigenund bei einer Betätigung der Spülung
Wie sehen die Anschlüsse da derzeit aus, wie wird sie derzeit ausgelöst?, da wir ja nicht ein KNX-Taster in der Wand sein und dann drückt da einer drauf und es kommt Wasser in die Schüssel?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hey vielen Dank für die superschnellen Antworten, damit habe ich nicht gerechnetZitat von gbglace Beitrag anzeigenDas ist dann eine entsprechend elektrische Spülung?
Wie sehen die Anschlüsse da derzeit aus, wie wird sie derzeit ausgelöst?, da wir ja nicht ein KNX-Taster in der Wand sein und dann drückt da einer drauf und es kommt Wasser in die Schüssel?
. Ich habe die Zeitschaltung mit dem grafischen Logikeditor mit dem Logik-Element Treppenhauslicht-Funktion erfolg reich eingestellt!
Genau ist eine elektrische Spülung "Kemper Hygienespülung LITE" die Anschlüsse gehen über einen KNX-Schaltaktor 2-fach zur Auf-Zu-Steuerung der Magnetventile. 1-2. Das Öffnungssignal habe ich nach Zeitprogramm eingestellt. KNX-binärer Eingang zum Auslesen von 2x Schwimmerschalter, KNX-analoger Eingang zum Auslesen 2x Durchflusssensor. Es handelt sich dadrum das wenn nicht alle 3-4 Tage gespült wird ein automatisiertes Spülen erfolgen soll um stehendes Wasser zu vermeiden! Jetzt fehlt mir noch die Störung Funktion d.h alle 72 stunden soll für 3 Minuten gespült werden das habe ich erfolgreich hinbekommen, wenn aber in Betriebszeit gespült wird, soll sich dieser 72 stunden Timer resetten und neu beginnen. Hoffe, das ist verständlich genug und nicht allzu schlecht beschrieben
. Vielen Dank für Hilfe und Tipps im Voraus
Lg, Memphis
Kommentar
-
Ja interessant.
Alle Auslöser der Spülung, gehen auf ein Eingangs-Objekt solch eines Treppenhausautomaten, den stellst auf 72h und darf retriggert also bei erneuten Auslöser erneut 72h zählen, das sollte eine Auswahlbox an einem solchen Automaten sein. Den Ausgang aus dem Treppenlichtautomaten musst dann durch einen Inverter jagen, das der dann aus 0 eine 1 macht. Weil er soll ja nach den 72h an- und nicht abschalten. Diese 1 gibst dann auf einen weiteren Treppenautomaten der auf 3 Minuten steht. Dessen Ausgang bleibt normal und geht an den Aktor. Oder als ODER in die sonstige Logik der Auslösung.Zitat von Memphis97 Beitrag anzeigenIch habe die Zeitschaltung mit dem grafischen Logikeditor mit dem Logik-Element Treppenhauslicht-Funktion erfolgreich eingestellt!
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa interessant.
Alle Auslöser der Spülung, gehen auf ein Eingangs-Objekt solch eines Treppenhausautomaten, den stellst auf 72h und darf retriggert also bei erneuten Auslöser erneut 72h zählen, das sollte eine Auswahlbox an einem solchen Automaten sein. Den Ausgang aus dem Treppenlichtautomaten musst dann durch einen Inverter jagen, das der dann aus 0 eine 1 macht. Weil er soll ja nach den 72h an- und nicht abschalten. Diese 1 gibst dann auf einen weiteren Treppenautomaten der auf 3 Minuten steht. Dessen Ausgang bleibt normal und geht an den Aktor. Oder als ODER in die sonstige Logik der Auslösung.
Genau sehr interessant, alles klar, das hört sich erst mal sehr gut an und verständlich hoffe das ich diese auch so umgesetzt bekomme :P vielen dank ich fuchse mich mal da durch und probiere mich aus!
Es handelt sich ja um Hygiene und die Bakterien und Legionellen bilden sich ja auch im Urlaub, denke ich, aber werde es mal bedenken, in welchen Abstand das sinn machtDas hört sich aber noch viel unnützem Wasserverbrauch an? Zumindest im Urlaub
vielen Dank!
Kommentar
-
Was sind Kräne…? Hoffentlich kein 🏗Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenTrinkst du aus dem WC oder duscht dort?
Alle anderen Kräne und der Duschkopf werden ja auch nicht gespült.
Gruß Florian
Kommentar
-
WikipediaWas sind Kräne…? Hoffentlich kein 🏗war mir aber noch nie aufgefallen, dass die normale Bezeichnung Hahn ist. Gruß Florian- im mittleren westlichen Deutschland einen Wasserhahn als sprachliche Übertragung nach der Form des Wasserspenders
Kommentar
-
Bakterien und Legionellen im WC?! Hm... ist das wirklich ein Problem / Thema?!Zitat von Memphis97 Beitrag anzeigenEs handelt sich ja um Hygiene und die Bakterien und Legionellen bilden sich ja auch im Urlaub
EDIT: Beleuchtfix und livingpure waren schneller...Zuletzt geändert von ruppsn; 10.12.2021, 14:25.
Kommentar



Kommentar