Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 Sensoren wie Wechselschaltung / Status-KO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4 Sensoren wie Wechselschaltung / Status-KO

    Hallo,
    ich habe 4 Sensoren, die alle dasselbe Licht schalten sollen.
    2 x Taster auf jeweils einen Binäreingang. 2 x KNX-Schaltwippe.
    Unter diesen würde ich gern z. B. mit Hilfe der Status-KO ein Zusammenspiel parametrieren wie bei einer Wechselschaltung.
    Die Taster (T1 und T2) gehen jeweils auf einen Binäreingskanal; diese haben auch jeweils ein Status-KO. Sie sind auf Umschalten parametriert.
    Die Schaltwippen (S1 und S2) schalten den Aktor (A1) mit EIN auf Schaltwippe li. und AUS mit Schaltwippe re. Zum Schalt-KO gibt es hier auch noch ein Status-KO von A1.

    Frage nun: Welche Gruppen (G1 .. G4?) brauche ich und wie platziere ich die Status-KOs?

    Ein Beispiel für solch ein etwas komplexeres Szenario habe ich in Beschreibungen bislang nicht gefunden.

    Über eine gute Antwort aus der Praxis würde ich mich sehr freuen.

    Gruß, Ulrich
    Zuletzt geändert von udegens; 11.12.2021, 11:57.
    EFH, HMI-Master

    #2
    Am einfachsten wäre es wohl den Serienschalter gegen einen Taster auszutauchen und wie die anderen beiden zu parametrieren.

    An sonsten musst du bei den Serienschalter jede Wippe bei steigender und fallender Flanke auf UM einstellen.
    Den Status vom Aktor als hörende Adresse nicht vergessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen
      An sonsten musst du bei den Serienschalter jede Wippe bei steigender und fallender Flanke auf UM einstellen.
      Den Status vom Aktor als hörende Adresse nicht vergessen.
      Geräte müssen so bleiben, es gibt nur den Param. UM (ohne Flankenzuordnung). Ich vergesse den Status nicht, aber wie soll ich ihn setzen, wie viele Gruppen brauche ich, was ist mit den Stati der Binäreingänge? Leider ist deine Anwort keine umsetzbare Lösung.
      EFH, HMI-Master

      Kommentar


        #4
        Zitat von udegens Beitrag anzeigen
        Über eine gute Antwort aus der Praxis würde ich mich sehr freuen.
        Zuallererst hilft es sich mit den Begriffen des KNX auseinanderzusetzen und was man wie miteinander verbindet und was man wo rein tun darf.

        Verbunden werden KO (Kommunikationsobjekte) durch GA (Gruppenadressen). Was rein besser ran tun kann man daher nur in/an KO. GA sind die Information, da packt man nichts rein.

        Status-KO werden nirgends platziert, die werden entweder vom Gerät/Hersteller in der ETS-Applikation angeboten oder nicht.


        Insgesamt die Farge warum keine direkten KNX-Taster verwenden, wenn denn eh schon Binäreingänge genutzt werden, wirkliche Preisvorteile entstehen durch KlickKlack HW auch nicht.

        Zitat von udegens Beitrag anzeigen
        Die Taster (T1 und T2) gehen jeweils auf einen Binäreingskanal; diese haben auch jeweils ein Status-KO. Sie sind auf Umschalten parametriert.
        Das ist nachvollziehbar und soweit korrekt.

        Zitat von udegens Beitrag anzeigen
        Die Schaltwippen (S1 und S2) schalten den Aktor (A1) mit EIN auf Schaltwippe li. und AUS mit Schaltwippe re. Zum Schalt-KO gibt es hier auch noch ein Status-KO von A1.
        Ab hier wird es etwas wirr in der Beschreibung.

        Das kommt jetzt ziemlich auf die wirkliche HW an, denn bei der Schaltmechanik gibt es schon unterschiede. Wenn das ein normaler Schalter mit jeweils stehenbleibender Wippe ist, dann kannst das mit der Funktion rechts AN und links AUS (oder umgedreht) vergessen. Weil wenn wer an anderer Stelle das Licht bedient wird sich niemals der Schalter bewegen. Wenn dann muss das ein Klick/Klack Rollo-Taster mit Mittenstellung sein. Dann brauchst je Wippe 2-Kanäle eines Binäreinganges und die werden so parametriert das der eine Kanal immer AN und der andere immer AUS sendet. Und spätestens an der Stelle sind die Klick/Klack-Preisvorteile dahin, weil so ein Taster mit Mittenstellung + Wippenset + 2-fach Tasterschnittstelle nicht günstiger ist als ein nativer KNX-Taster.

        Alle Binäreingänge bekommen die gleiche GA verbunden, denn alle machen die gleiche Funktion (schalte Lampe x/y). Und die beiden ersten Binäreingänge bekommen noch die GA-Status Licht x/y verbunden, damit die UM-Schaltfunktion funktioniert. beide GA werden am Aktorkanal verbunden, einmal am Schalt-Eingangs-KO und einmal am Status-Ausgangs-KO.

        fertig.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielleicht hätte ich explizit sagen sollen, dass ich mit S1 und S2 KNX-Sensoren (Schaltwippen) meine. Schien mir eigentlich klar. GA sind keine Informationen, sondern die Verknüpfungsobjekte von KOs. Ich mache KNX schon lange, hatte nur eben fragen wollen, wie die Community das lösen würde - also das Zusammenspiel von zwei (KNX)Schaltwippen mit zwei UM-Tastern. Denn das ist schon kompliziert. Aber als Antwort hatte ich mir erhofft: N Gruppen mit dem jeweiligen KOs als Inhalt.
          Änderungen an der HW Situation oder Belehrungen, die auf falschen Annahmen beruhen, helfen wenig.
          EFH, HMI-Master

          Kommentar


            #6
            Zitat von udegens Beitrag anzeigen
            Schien mir eigentlich klar
            Natürlich wissen wir was du für Geräte verbaust...

            Zitat von udegens Beitrag anzeigen
            dass ich mit S1 und S2 KNX-Sensoren (Schaltwippen) meine.
            Du schreibts in #1, dass diese auf einen Binäreingang gehen. Warum sollen das auf einmal KXN-Taster sein?

            Zitat von udegens Beitrag anzeigen
            Ich mache KNX schon lange
            Zitat von udegens Beitrag anzeigen
            Denn das ist schon kompliziert
            Passt irgendwie nicht zusammen. Das ist sehr einfach einzustellen, auch wenn die Umsetzung "dumm" ist.

            Wenn du bessere Antworten willst solltest du mal deine verwendeten Geräte auflisten und wie Diese evtl. angeschlossen sind. Insbesondere der Serientaster.




            Kommentar


              #7
              Zitat von udegens Beitrag anzeigen
              GA sind keine Informationen, sondern die Verknüpfungsobjekte von KOs.
              Ach Das ja mal was ganz neues, Hast Dir mal angeschaut was in so einem KNX-Telegramm passiert? KNX ist im wesentlichen nicht die ETS. Das ist da alles nur drag and drop und verführt zu einem falschen Verständnis was auf dem Bus im KNX selbst eigentlich passiert. Sieht man eben auch an Deiner Ausdrucksweise.

              Zitat von udegens Beitrag anzeigen
              also das Zusammenspiel von zwei (KNX)Schaltwippen mit zwei UM-Tastern. Denn das ist schon kompliziert.
              Steht doch oben in meinem Beitrag, auch wenn ich da von 4 BE statt 2 + 2 Taster ausgegangen bin.
              Genau 2 GA, eine für den Schaltbefehl und eine für den Status.

              Wenn das zu kompliziert ist, dann solltest ggf dein Hobby oder berufliche Tätigkeit überdenken.

              Zitat von udegens Beitrag anzeigen
              Aber als Antwort hatte ich mir erhofft: N Gruppen mit dem jeweiligen KOs als Inhalt.
              Es gibt einige hundert KNX-Hersteller und davon einen signifikanten Anteil die Taster und Tasterschnittstellen bauen, und dann je Hersteller auch gern mehrere Sorten davon jeweils.
              Wie sollen wir Dir da jetzt schreiben welche KO mit den 2 GA verbunden werden sollen, wenn dir die generische Antwort oben nichts sagt?

              Wer so recht keine Ahnung vom Thema hat ist besser beraten weniger mit Annahmen und Zurückhalten von Informationen zu hantieren, als direkt genau zu schreiben was ist in Verwendung und was funktioniert wo nicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi,

                hier nochmal kurz und kompakt (wobei Göran das oben schon ausgeführt hat):
                • 2 GA: GA1 = Licht schalten, GA2 = Licht Status
                • Alle Schaltobjekte werden über GA1 verbunden: T1, T2, S1, S2 Schaltausgang mit GA1; A1 Schalteingang mit GA1
                • Alle Statusobjekte werden über GA2 verbunden: A1 Statusausgang mit GA2; T1, T2, S1, S2 Statuseingang mit GA2. Wobei S1 und S2 vielleicht keine Statuseingänge haben, wäre aber bei Wippen nicht kritisch, da der Status für die reine Schaltfunktion nicht notwendig ist.
                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Waldemar,
                  wirklich großartige Antwort, minimalistisch und klar verständlich. Bin absolut begeistert, vor allem in Hinblick auf die Legasteniker, die nur Verwirrung gestiftet haben.
                  Vielen Dank, stimmt übrigens, dass die Schaltwippen kein Status-KO haben (Busch-Jaeger).

                  Gruß, Ulrich
                  EFH, HMI-Master

                  Kommentar


                    #10
                    Und wo ist dann das Problem? Ich denke Du kennst Dich in KNX aus! Das funktioniert schon 30 Jahre ohne Status Objekt am Taster.... Vielleicht nicht so sehr von den MDT verwöhnten Häuslebauern anleiten lassen! Und wer hier so rumpoltert, braucht sich über solche Antworten nicht wundern! Ich bin dan hier raus, und der Kandidat auf meiner Sperrliste, daher kann ich die Antwort auch nicht mehr lesen.....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von udegens Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank, stimmt übrigens, dass die Schaltwippen kein Status-KO haben (Busch-Jaeger).
                      Wozu auch, wenn klar definiert ist links AN und rechts AUS?

                      Und wenn man das anders parametriert das die Bedienung das erfordert dann nutzt man hörende Adressen. Es sind dann aber immer noch 2 GA und nicht mehr und nicht weniger.

                      Es ist doch egal wie viele Taster / Visus / Logiken den einen Aktorkanal schalten. Es bleiben immer diese 2 GA.

                      Zitat von udegens Beitrag anzeigen
                      Bin absolut begeistert, vor allem in Hinblick auf die Legasteniker, die nur Verwirrung gestiftet haben.
                      Mit dem Satz hast Dich direkt qualifiziert keinen Beitrag an Hilfestellung mehr zu bekommen.

                      Sperrliste muss ich mir mal Anschauen, bist dann Nummer 1.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X