Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für ein Netzteil braucht man denn da?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was für ein Netzteil braucht man denn da?

    Hi,

    ich hätte da mal ein Problem mit Strom im KNX-Netz.
    Ich will jetzt in einem Zimmer ein GVS V40 Display montieren. Das bekommt ja 24-30V über die gelb-weiße Leitung. die ist bei mir in der UV aber noch blind gelegt. Für das KNX hab ich ein ABB SV/S 30.320.1.1. Jetzt hab ich auf Voltus mal geschaut, werd aber irgendwie nicht schlauer. Die gibt es mit KNX und ohne und können beides versorgen oder nur KNX und, und, und...

    Wäre schön, wenn ihr mir da mal erklären könntet, was ich da brauche.

    Interessant ist wohl noch, dass ich am Ende plane etwa 5 von den Displays im Haus zu haben, das wirkt sich evtl. auf die Größe des Netzteils aus?

    Danke für die Hilfe.
    Using Tapatalk

    #2
    Nimm ein einfaches 24 V Netzteil, da bekommst du keine Probleme und ist deutlich günstiger, als eine entsprechend große KNX SV. Wenn du nicht eine ausdrückliche Aussage findest, dass die Hilfsspannung aus der KNX SV verwendet werden darf, bekommst du nur Probleme.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi, mein Problem beginnt doch schon an dem Punkt, dass ich nicht weiß, was ein "normales" Netzteil ist.
      Using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        DaBe1812 mit deinem KNX-Power Supply und diesem hier:

        MEANWELL HDR-15-24 Schaltnetzteil SNT DIN-Schiene 15,2W 24V/0,63A
        https://www.voltus.de/?cl=details&an...edffeb01f111c8 solltes funktionieren.

        Alternativ könntest Du auch gleich ein anderes KNX Power Supply nehmen das mehr Funktionen hat und einen 2. Spannungsausgang hat:
        mit diesem hier https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen_STC.html oder
        diesem https://www.enertex.de/d-katalog-powersupply3.html

        habe das hier gefunden : http://www.gvs.sklep.pl/pobieranie/S...V40_V50_EN.pdf

        12-12-_2021_08-21-04.jpg
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von hilka109; 12.12.2021, 09:17.

        Kommentar


          #5
          Hallo DaBe1812,

          Mit normalem Netzteil meint Beleuchtfix ein ganz normales Hutschienennetzteil mit 24VDC als sekundärer Ausgangsspannung, also zum Beispiel sowas:

          https://www.longlife-led.de/Mean-Wel...N-Rail-CV/4350

          Gibt es mit verschiedensten Ausgangsstörmen, muss du halt schauen wie viel mA/A deine ganzen 24V Verbraucher zusätzlich benötigen und dann kaufst du ein Hutschienennetzteil mit 24VDC und xAmper.

          Um so kleiner des Ausgangsstrom des Netzteils um so kleiner auch die Baugröße (TE).
          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.12.2021, 09:06.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            MasterOfPuppets warum so ein Trümmer von Netzteil von 3.8A ? wenn das Teil ( GVS V40) maximal 130mA verbraucht ?

            ist das MEANWELL HDR-15-24 Schaltnetzteil SNT DIN-Schiene 15,2W 24V/0,63A nicht effizienter und hat auch weniger TE?
            Zuletzt geändert von hilka109; 12.12.2021, 09:45.

            Kommentar


              #7
              hilka109 selbstverständlich reicht das auch, doch weder du noch ich weiß was noch alles an 24V kommt, deswegen schrieb ich als Beispiel, Ströme zusammenrechnen und dann das passende wählen.
              Nah am maximalen Ausgangsstrom ist am effizientesten.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                Jedem Gerät sein eigenes Netzteil…, alles andere ist Murks. Wurde unlängst hier diskutiert.

                Kommentar


                  #9
                  Das steht auf einem anderen Blatt .

                  Ich mache da so.

                  Bei mir hat zum Beispiel jeder Raum seine eigene Enertex LED Power supply, in Summe 15 Stück.
                  Andere jammern dann rum wegen dem Preis und dann ist es für sie auf einmal doch okay die Netzteile auf die LED Controller aufzuteilen und kein Murks mehr .

                  Ebenso hat ekey, Winkhaus Motorschloss und Fuhr Motorschloss jeweils ein eigenes Netzteil.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, wenn man jedem Gerät sein eigenes Netzteil geben sollte, dann führt es doch eigentlich den Bus ad absurdum, das System war doch eigentlich so gedacht, dass man mit seinem KNX-Kabel einfach von Teilnehmer zu Teilnehmer geht und am Ende nur auf die Leitungslänge, bzw. die maximale Anzahl Teilnehmer achten muss. Den Ansatz mit jeder Raum ein Netzteil sehe ich noch ein, dann kann man später im Sicherungskasten evtl. Räume noch physikalisch voneinander trennen, o.ä.

                    Oder hab ich jetzt den ganzen KNX-Ansatz falsch verstanden?

                    Also aktuell würde ich das MEANWELL HDR-15-24 Schaltnetzteil SNT DIN-Schiene 15,2W 24V/0,63A nehmen, da hab ich noch einige Watt Luft nach oben, falls doch noch was kommt und zukünftige Räume könnten ihre eigene KNX-Leitung bekommen.

                    Reicht da ein 6A Automat davor? Und wie immer an der Stelle: Nein, ich bau das nicht selbst ein, ich habe tatsächlich keinen Bock mich selbst, oder meine Elektrik zu frittieren.
                    Using Tapatalk

                    Kommentar


                      #11
                      Du darfst deine Busspannungsversorgung die deine komplette Linie und deren Teilnehmer versorgen soll, nicht mit einem Netzteil für zusätzliche Hilfsspannungen verwechseln. Für den Bus reicht 1 Netzteil vollkommen aus.

                      Für deine 24V Hilfsspannung kommt es drauf an.
                      Du kannst mehrere GVS mit einem 24V Netzteil versorgen, so würde ich das machen, kommen zukünftig jedoch noch andere 24V Verbraucher (ekey, Motorschloss etc.) Würde ich das jedoch dann nicht auch noch mit an das Netzteil für die GVS klemmen sondern ein eigenes spendieren.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #12
                        Gemäß deinen Unterlagen darfst du die Hilfsspannung aus dem zweiten Ausgang der SV nehmen, aber bei 5 Geräten brauchst du schon 600 mA nur für die Displays, damit brauchst du anstatt eine 640 mA liebe eine 1280 mA Version. Und da ist es sicherlich sinnvoller, weiß/gelb aus einem extra Netzteil zu versorgen.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, dann würde ich aber doch das MEANWELL HDR-15-24 Schaltnetzteil SNT DIN-Schiene 15,2W 24V/0,63A nehmen, weil dann noch maximal 2 Displays dran kommen und für den Rest vom Haus wäre es einfach eine weitere Linie zu legen. Nochmal die Frage zur Absicherung von dem Netzteil, reicht da eine 6A Sicherung? Und ist da die Charakteristik wichtig?
                          Using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Abend in dir Runde,

                            ich würde hier passenderweise meine Frage platzieren

                            So wie ich hier in den Empfehlungen gelesen habe, kann man an an das MDT STC-1280.01 an die gem. Handbuch "Anschlussklemmen unverdrosselter Ausgang" ohne Probleme das weiße und gelbe Kabel anschließen, um ein SIEMENS 5WG1205-2AB21 Touch Control 5 zu betreiben, richtig?

                            Ich habe mir zwar MEANWELL HDR-15-24 bestellt, aber dann könnte ich das für etwas anderes aufheben.

                            Vielen Dank und einen schönen Abend

                            Kommentar


                              #15
                              Entscheidend ist nicht was zum Netzteil beschrieben ist, sondern ob die Spannungsversorgung des Verbrauchers (bei Dir das Siemens Gerät) galvanisch vom KNX Bus getrennt ist. Ich kenne das Siemens Gerät nicht, aber man sollte sich schon sehr sicher sein, wenn man die Hilfsspannung zur Speisung benutzt.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X