Hallo zusammen,
ich habe in unserem grundsanierten Haus KNX eingezogen. Nun habe ich das Problem, dass ich die Linien nicht mehr über den MDT SCN-IP000.003 erreichen und somit auch nicht programmieren kann. Diesem Problem habe ich, zum Grauß meiner Frau, das gesamte Wochenende gewidmet. (Von Wegen, das ist eine Zeitersparnis...)
Mein Vorgehen war folgendes:
1. In der ETS5 erst mal die Topologie sowie die von mir gekauften und genutzten Komponenten eingetragen.
2. Ein kleinen Tischsystem mit den jeweiligen Linienkoppler von Merten REG-K 680204 (ich weiß, nicht die beste Wahl, da die Anleitung sehr dürftig ist.) und der IP-Schnittstelle MDT SCN-IP000.003 aufgebaut. Als Spannungsquelle sind die Meanwell KNX-20E-640 Netzteile jeweils in den Linien und in der Hauptlinie (von MDT) angeschlossen.
3. Dann habe ich erst dem MDT die Adresse 1.0.0 und den Linienkopplern jeweils eine Adressen 1.1.0 und 1.2.0 einprogrammiert. Danach habe ich alle Komponenten jeweils hinter den passenden Linienkoppler gehängt und adressiert und konfiguriert
4. Die Komponenten DER LINIE habe ich danach an die KNX-Verkabelung im Haus gehängt und das hat auch super funktioniert. D. h. die Lampen sowie Rollladen,... rund um alles war so wie ich es programmiert hatte.
5. Wie immer, vergisst man aber die wichtigsten Leitungen, nämlich die Hauptlinie. Diese habe ich nun verlegt und auch angeklemmt.
Somit waren die Linien schon in Betrieb als die Hauptlinie dazu kam. Ich weiß nicht, ob das Relevant ist.
Dann fing das Problem an. Im Netzwerk (LAN) konnte ich den MDT nicht erreichen. Fehler in der Subnetzadresse und dann "Teilnehmer antwortet nicht in angemessener Zeit." Ein Dank nochmals ans Forum, dort habe ich dann gelernt, was ich machen muss, dass ich wieder mit dem MDT kommunizieren kann. Das Klappt wieder und ich sehe alles und kann Programmieren.
Nun finde ich aber keine Lösung, um die Linienkoppler zu "finden". Ein Reset am Netzteil, ein komplette Abschalten, ein abstecken der Linien, das ich erstmal nur eine habe, das Abklemmen der Teilnehmer am Linienkoppler bringt kein Erfolg. Die Verkabelung scheint richtig zu sein, denn wenn ich die Stecker an "Main" der Merten-Geräte ziehe, sind diese stromlos. Laut dürftiger Merten-Anleitung funktionieren die einwandfrei.
Ein Schreiben einer neuen Adresse scheitert daran, dass die ETS5 den Teilnehmer ja gar nicht "sieht" und somit wartet bis ich den Programmierknopf drücke….was ich natürlich tu.
Hat einer eine Idee was ich noch tun kann, außer neue Linienkoppler zu kaufen?
Und weiß jemand das Prozedere den Linienkoppler zu reseten?
Welche Infos braucht Ihr und wie muss ich die erzeugen?
Danke.
DAVID
ich habe in unserem grundsanierten Haus KNX eingezogen. Nun habe ich das Problem, dass ich die Linien nicht mehr über den MDT SCN-IP000.003 erreichen und somit auch nicht programmieren kann. Diesem Problem habe ich, zum Grauß meiner Frau, das gesamte Wochenende gewidmet. (Von Wegen, das ist eine Zeitersparnis...)
Mein Vorgehen war folgendes:
1. In der ETS5 erst mal die Topologie sowie die von mir gekauften und genutzten Komponenten eingetragen.
2. Ein kleinen Tischsystem mit den jeweiligen Linienkoppler von Merten REG-K 680204 (ich weiß, nicht die beste Wahl, da die Anleitung sehr dürftig ist.) und der IP-Schnittstelle MDT SCN-IP000.003 aufgebaut. Als Spannungsquelle sind die Meanwell KNX-20E-640 Netzteile jeweils in den Linien und in der Hauptlinie (von MDT) angeschlossen.
3. Dann habe ich erst dem MDT die Adresse 1.0.0 und den Linienkopplern jeweils eine Adressen 1.1.0 und 1.2.0 einprogrammiert. Danach habe ich alle Komponenten jeweils hinter den passenden Linienkoppler gehängt und adressiert und konfiguriert
4. Die Komponenten DER LINIE habe ich danach an die KNX-Verkabelung im Haus gehängt und das hat auch super funktioniert. D. h. die Lampen sowie Rollladen,... rund um alles war so wie ich es programmiert hatte.
5. Wie immer, vergisst man aber die wichtigsten Leitungen, nämlich die Hauptlinie. Diese habe ich nun verlegt und auch angeklemmt.
Somit waren die Linien schon in Betrieb als die Hauptlinie dazu kam. Ich weiß nicht, ob das Relevant ist.
Dann fing das Problem an. Im Netzwerk (LAN) konnte ich den MDT nicht erreichen. Fehler in der Subnetzadresse und dann "Teilnehmer antwortet nicht in angemessener Zeit." Ein Dank nochmals ans Forum, dort habe ich dann gelernt, was ich machen muss, dass ich wieder mit dem MDT kommunizieren kann. Das Klappt wieder und ich sehe alles und kann Programmieren.
Nun finde ich aber keine Lösung, um die Linienkoppler zu "finden". Ein Reset am Netzteil, ein komplette Abschalten, ein abstecken der Linien, das ich erstmal nur eine habe, das Abklemmen der Teilnehmer am Linienkoppler bringt kein Erfolg. Die Verkabelung scheint richtig zu sein, denn wenn ich die Stecker an "Main" der Merten-Geräte ziehe, sind diese stromlos. Laut dürftiger Merten-Anleitung funktionieren die einwandfrei.
Ein Schreiben einer neuen Adresse scheitert daran, dass die ETS5 den Teilnehmer ja gar nicht "sieht" und somit wartet bis ich den Programmierknopf drücke….was ich natürlich tu.
Hat einer eine Idee was ich noch tun kann, außer neue Linienkoppler zu kaufen?
Und weiß jemand das Prozedere den Linienkoppler zu reseten?
Welche Infos braucht Ihr und wie muss ich die erzeugen?
Danke.
DAVID
Kommentar