Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien nicht erreichbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linien nicht erreichbar

    Hallo zusammen,

    ich habe in unserem grundsanierten Haus KNX eingezogen. Nun habe ich das Problem, dass ich die Linien nicht mehr über den MDT SCN-IP000.003 erreichen und somit auch nicht programmieren kann. Diesem Problem habe ich, zum Grauß meiner Frau, das gesamte Wochenende gewidmet. (Von Wegen, das ist eine Zeitersparnis...)

    Mein Vorgehen war folgendes:

    1. In der ETS5 erst mal die Topologie sowie die von mir gekauften und genutzten Komponenten eingetragen.
    2. Ein kleinen Tischsystem mit den jeweiligen Linienkoppler von Merten REG-K 680204 (ich weiß, nicht die beste Wahl, da die Anleitung sehr dürftig ist.) und der IP-Schnittstelle MDT SCN-IP000.003 aufgebaut. Als Spannungsquelle sind die Meanwell KNX-20E-640 Netzteile jeweils in den Linien und in der Hauptlinie (von MDT) angeschlossen.
    3. Dann habe ich erst dem MDT die Adresse 1.0.0 und den Linienkopplern jeweils eine Adressen 1.1.0 und 1.2.0 einprogrammiert. Danach habe ich alle Komponenten jeweils hinter den passenden Linienkoppler gehängt und adressiert und konfiguriert
    4. Die Komponenten DER LINIE habe ich danach an die KNX-Verkabelung im Haus gehängt und das hat auch super funktioniert. D. h. die Lampen sowie Rollladen,... rund um alles war so wie ich es programmiert hatte.
    5. Wie immer, vergisst man aber die wichtigsten Leitungen, nämlich die Hauptlinie. Diese habe ich nun verlegt und auch angeklemmt.

    Somit waren die Linien schon in Betrieb als die Hauptlinie dazu kam. Ich weiß nicht, ob das Relevant ist.

    Dann fing das Problem an. Im Netzwerk (LAN) konnte ich den MDT nicht erreichen. Fehler in der Subnetzadresse und dann "Teilnehmer antwortet nicht in angemessener Zeit." Ein Dank nochmals ans Forum, dort habe ich dann gelernt, was ich machen muss, dass ich wieder mit dem MDT kommunizieren kann. Das Klappt wieder und ich sehe alles und kann Programmieren.

    Nun finde ich aber keine Lösung, um die Linienkoppler zu "finden". Ein Reset am Netzteil, ein komplette Abschalten, ein abstecken der Linien, das ich erstmal nur eine habe, das Abklemmen der Teilnehmer am Linienkoppler bringt kein Erfolg. Die Verkabelung scheint richtig zu sein, denn wenn ich die Stecker an "Main" der Merten-Geräte ziehe, sind diese stromlos. Laut dürftiger Merten-Anleitung funktionieren die einwandfrei.

    Ein Schreiben einer neuen Adresse scheitert daran, dass die ETS5 den Teilnehmer ja gar nicht "sieht" und somit wartet bis ich den Programmierknopf drücke….was ich natürlich tu.

    Hat einer eine Idee was ich noch tun kann, außer neue Linienkoppler zu kaufen?
    Und weiß jemand das Prozedere den Linienkoppler zu reseten?

    Welche Infos braucht Ihr und wie muss ich die erzeugen?

    Danke.

    DAVID



    #2
    Zitat von DavidST Beitrag anzeigen
    IP-Schnittstelle MDT SCN-IP000.003
    und

    Zitat von DavidST Beitrag anzeigen
    die Adresse 1.0.0
    passen nicht zueinander

    Eine PA x.y.0 ist ausschließlich Linienkopplern vorbehalten, keine Ausnahmen. Ein KNX-IP-Interface ist kein Koppler. Ein KNX-IP-Router ist ein Koppler.

    Wenn Deine beiden Linien 1.1.x und 1.2.x nur da sind weil man Innenbereich vom Außenbereich trennen will, und nichts mit Einliegerwohnung usw. zu tun hat, dann stellt sich die Frage warum überhaupt die aufwändige Topologie. Weil Innenlinien gleich Hauptlinie 1.0.x mit dem Interface drauf x ungleich 0 und Sublinie 1.1.x = Außenlinie mit einem LK und einer eigenen SpVg wäre vollkommen ausreichend. Dann hättest für die Hauptlinie auch gleich eine gescheite Spannungsversorgung mit Diagnose nehmen können.

    Bei der jetzigen Topologie, hast null Vorteile einer Strukturierung, weil Du alle Telegramme der Wetterstation immer durch zwei Koppler schicken must, und alles was irgendwie im IP-Universum benötigt wird musst mit Dummy auf der Hauptlinie verknüpfen.

    Hättest mal die Planung vor Umsetzung vorgestellt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der "SCN-IP000.003" ist ein IP Interface, kein IP-Router, daher braucht er eine Adresse 1.0.x mit x *nicht gleich* 0. Außerdem hat der noch weitere phys. Adressen, die auch auf der Linie 1.0 liegen müssen.

      Haben alle 3 Linien jetzt jeweils eine Spannungsversorgung?

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Eine PA x.y.0 ist ausschließlich Linienkopplern vorbehalten, keine Ausnahmen. Ein KNX-IP-Interface ist kein Koppler. Ein KNX-IP-Router ist ein Koppler.
        Jepp, war ein Fehler, der liegt nun auf 1.0.10 und 1.0.11 (Emailserver) und die weiteren sind 1.0.4 usw. für den MDT. Er war zuerst auf der 1.0.1. und folgenden, da ich da jedoch immer noch nicht die Linien erreichte, habe ich mal probiert, ob es an der Adresse liegt.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn Deine beiden Linien 1.1.x und 1.2.x nur da sind weil man Innenbereich vom Außenbereich trennen will, und nichts mit Einliegerwohnung usw. zu tun hat, dann stellt sich die Frage warum überhaupt die aufwändige Topologie.
        Die Linien haben etwas mit der Möglichkeit der Trennung des EG (1. Wohneinheit) und OG/DG (2. Wohneinheit) zu tun. Der Garten bzw. Außenbereich ist "noch" frei von KNX

        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Haben alle 3 Linien jetzt jeweils eine Spannungsversorgung?
        Ja, habe 3x den Mean Well KNX-20E-640. Die Teilnehmerzahl sollte auch passen.
        3-1-1 Info 1.0 Hauptlinie Der gesamte Energieverbrauch der Linie "1.0 Hauptlinie" beträgt 60 mA.
        3-1-2 Info 1.1 EG Der gesamte Energieverbrauch der Linie "1.1 EG" beträgt 210 mA (keine Daten für 3 Geräte, jeweils mit 10 mA geschätzt).
        3-1-3 Info 1.2 OG/DG Der gesamte Energieverbrauch der Linie "1.2 OG/DG" beträgt 345 mA (keine Daten für 4 Geräte, jeweils mit 10 mA geschätzt).

        Wenn ich die Online Installationsdiagnose in der ETS durchlaufe findet er den Koppler 1.1.0 und teilt mir mit, dass dieser Funktionsbereit ist. Aber programmieren geht nicht (?). ( Den Koppler 1.2.0 habe ich grade nicht an der Hauptlinie, dann "habe ich nur ein Fehler". )

        David

        Kommentar


          #5
          Zitat von DavidST Beitrag anzeigen
          Online Installationsdiagnose
          Was soll das sein der Linien Scan? Warum nicht einfach die Begriffe benutzen die die TES da anzeigt? Wer soll Dir da helfen können?

          Zitat von DavidST Beitrag anzeigen
          Aber programmieren geht nicht (?)
          Was willst denn versuchen zu programmieren, was klickst denn da und was ist die genaue Fehlermeldung? (Screenshots)
          Und was sind die Parameter die Du bei der Applikation einstellst?

          Die beiden Leitungen sind auch korrekt am LK angeklemmt?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo Göran,

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was soll das sein der Linien Scan?
            "Online Installationsdiagnose" stimmt schon. Findest du im "Diagnose"-Menü.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              Asche über mein Haupt.

              Nach dem ich meine "Auf-Tisch"-Verkabelung mit dem MDT und den Linienkopplern aufgebaut habe, konnte ich beide Linienkoppler programmieren. Also wieder eingebaut und wieder ging es nicht. Dann Stecker gewechselt, weil ich dachte "der ist hinüber", da die ja manchmal aus einander fallen....und da kam es mir.

              Leute es tut mir leid. Ich habe das Netzteil falsch angeschlossen, ich habe den Ausgang OHNE Drossel benutzt!

              So kann man gut ein graue Haare bekommen und ein Wochenende in den Sand setzen und andere bei der Fehlersuche beteiligen.

              Eine schöne Woche euch und danke nochmal!

              DAVID


              Kommentar


                #8
                Passiert...
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DavidST Beitrag anzeigen
                  Leute es tut mir leid. Ich habe das Netzteil falsch angeschlossen, ich habe den Ausgang OHNE Drossel benutzt!
                  Manchmal passiert sowas halt.
                  Ich find ja super, dass Du das so offen hier mitteilst statt heimlich, still und leise darüber hinweg zu sehen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X