Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Wetterstation Plus - Licht abhängig von Dämmerung schalten / sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
    Also der Lastabwurf sorgt schon einmal dafür, dass das Licht nicht mehr schaltet.
    Allderings bekomme ich es aktuell auch nicht mehr geschaltet ...


    Du wolltest Doch das Du nicht schalten kannst per Taster.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Vielleicht drücke ich mich auch zu kompliziert aus 🤯

      Wenn ich das Außenlicht schalte und es draußen hell ist - macht es keinen Sinn wenn das Licht eingeschaltet wird.
      Sprich, ob das Außenlicht - nach dem schalten - angeht oder nicht , soll abhängig von der Helligkeit im Außenbereich sein.

      Kommentar


        #18
        Naja dafür ist ja die Sperre / Lastabwurf da. Wenn es Hell ist ist der Aktor gesperrt und dann kannst Taster Visu Rolltorbewegung oder sonst was triggern interessiert den Aktor nicht. Ist es dunkel, geht die Sperre raus und wenn dann ein EIN-Befehl (Taster Visu / Rolltorbewegung) kommt geht das Licht auch an.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          ja genau, dass soll passieren.
          Nur bekomme ich jetzt nicht mehr geschaltet.

          Müsste ja aber mit der Einstellung Wenn WERT 100 Lux unterschritten wird, dann schalte Licht bzw. (nehm den Befehl vom Schalter am Aktor (Kanal 6).
          Ich bekomme das Licht jetzt nicht geschaltet, was ja eig. nur an den Parameter-Einstellungen des Grenzwertes in der Wetterstation liegen kann. (nach meinem Verständnis)

          Kommentar


            #20
            Was wird denn jetzt von der Wettertstation gesendet wenn es dunkel ist, eine 0 oder eine 1? Wenn da jetzt (es ist dunkel draußen) eine 1 rauskommt, dann ist das ein Signal wenn Lux < Schwellwert dann 1 sonst 0. Das musst dann in der Schwellwertlogik umstellen, das da geprüft wird wenn Lux > Schwellwert dann 1 sonst 0.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Was wird denn jetzt von der Wettertstation gesendet wenn es dunkel ist, eine 0 oder eine 1? Wenn da jetzt (es ist dunkel draußen) eine 1 rauskommt, dann ist das ein Signal wenn Lux < Schwellwert dann 1 sonst 0. Das musst dann in der Schwellwertlogik umstellen, das da geprüft wird wenn Lux > Schwellwert dann 1 sonst 0.
              kann ich das auslesen oder meinst du die Einstellungen in den Parametern der Wetterstattion ?

              Kommentar


                #22
                Es gibt in der ETS den Bereich Diagnose und dort Bus und Gruppenmonitor, wenn Du dir den Gruppenmonitor nimmst kannst da alle Telegramme sehen die auf der Linie wo die Schnittstelle sitzt zirkulieren und Du kannst per PC auch eigene Telegramme mit GA senden. Also auch Mal Testen ohne immer nen halben Tag warten zu müssen das wieder hell/dunkel draußen wird.

                Da also schauen was die Wetterstation mit der GA für einen Wert sendet. Wenn es das falsche ist dann muss es irgendwo invertiert werden. Sowas kann ggf direkt der Schwellwertschalter.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Also mit dem Diagnose-Monitor habe ich mich jetzt ein wenig vertraut machen können.

                  Scheinbar sendet die Wetterstation das, was man einstellt.
                  Ich habe eher das Gefühl, dass ich noch einen Fehler in der Logik habe... Inbesondere wenn ich mit den Grenzwerten der Wetterstation arbeite.

                  Wenn ich z.B. in einem MDT-Aktor ein LUX-Schellwert einstelle und diesen mit dem Dämmerungs-Messwert verknüpfe, passiert was ich will. (leider hat der Hager diese Funktion als solches nicht)

                  Was ich noch nicht so recht verstehe ich folgendes:

                  Ich habe einen "Messwert - Dämmerung" (Ausgabe LUX) als KO in der Wetterstation
                  Dieser Messwert wird mir auch in die Gira App übertragen und angezeigt.

                  Nun habe ich zwei weitere GA angelegt:
                  1. Schellwertschwelle Steckdose Leibung Büro
                  2. Schellwertschwelle Steckdose Leibung Flur OG

                  Diesen beiden GA's habe ich das KO "Messwert - Dämmerung" zugeordnet, sowie jeweils das KO Kanal A (1) und Kanal B (2) - Schellwertschalter.

                  Die Logik funktioniert auch - aber immer nur für eine GA.
                  Parallel wird der Wert auch nicht mehr in der App aktualisiert.

                  Wenn ich sendend auf das KO "Messwert - Dämmerung" lege, wird das App aktualisiert , aber die Steckdosenschellwerte funktionieren nicht.
                  Setze ich das sendend auf die Steckosen, funktioniert eine davon, aber der Dämmerungswert in der Gira - App wird nicht aktualisiert.

                  Ich glaube, dass ist auch der Fehler, warum ich das mit der Sperre nicht hinbekomme.
                  Ich habe hier scheinbar ein Denkfehler im Senden-Protokoll.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    Scheinbar sendet die Wetterstation das, was man einstellt.
                    Na das wollen wir doch hoffen.

                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    Wenn ich z.B. in einem MDT-Aktor ein LUX-Schellwert einstelle und diesen mit dem Dämmerungs-Messwert verknüpfe, passiert was ich will.
                    Ich denke Du nimmst dann den reinen LUX-Messwert der Wetterstation. Aber das was der MDT-Aktor da für sich auswertet kann auch die Wetterstation, nur das die eben dann auf eine GA 0/1 schreibt. Du musst eben nur sehen wann soll die eine 1 senden und ob das einstellbar ist wenn draußen unter x LUX oder wenn über X Lux sind.

                    Ob Du nun eine 1 für es ist Dunkel brauchst oder eine 1 für es ist Hell, kommt eben drauf an was mit der Information gemacht werden soll. Eine Sperre am Tag braucht eine 1 es ist Hell, eine Freigabe braucht die 1 es ist Dunkel. Da musst einfach sehen wie der Aktor mit der Sperre / dem Lastabwurf umgeht. Da er da laut Handbuch als 1 = werfe die Last ab versteht brauchst Du aus der Wettertstation die Logik sende 1 wenn LUX-Wert größer X ist. Das ist aber meist genau das entgegengesetzte wenn es darum geht Dämmerung zu detektieren und dann einige Nachtlichter usw. zu schalten.

                    Ich bin jetzt zu Faul das Handbuch der Wetterstation zu lesen, aber das solltest erlesen können wie die Tickt und ob man das so oder so einstellen kann.

                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    Diesen beiden GA's habe ich das KO "Messwert - Dämmerung" zugeordnet, sowie jeweils das KO Kanal A (1) und Kanal B (2) - Schellwertschalter.

                    Da fehlt es an Grundlagenwissen zum KNX. Kommt auch davon wenn man immer nur auf die ETS schaut ohne sich mal mit den Büchern zu befassen.

                    Ein KO sendet je Auslösetrigger immer genau ein Telegram und eine GA ist neben dem Datenwert (in Deinem Beispiel LUX) das was in dem Telegramm als Informationen gesendet wird. Insofern kann ein KO auch immer nur für quasi eine GA eine Information ausgeben.

                    Die ETS meckert aber auch nicht wenn man mehrere GA an ein KO verbindet, da ein KO halt auf mehrere GA hören kann, daher ist das zulässig.


                    Ansonsten merkt man auch an der Benamsung Deiner GA das Du da noch ziemlich unerfahren bist.

                    Du holst Dir da gerade einen physikalischen Messwert Helligkeit in LUX (daher ist schon mal
                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    "Messwert - Dämmerung"
                    fragwürdig. Weil es ist einfach LUX Messwert udn nx Dämmerung oder so, da kommen auch Werte am Tag und in der Nacht raus.

                    Deine beiden GA
                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    1. Schellwertschwelle Steckdose Leibung Büro
                    2. Schellwertschwelle Steckdose Leibung Flur OG
                    ergeben damit auch keinen Sinn, weil du überträgst mit dem Telegramm ja keine Schwellwerte und keine Schaltbefehle sondern einfach nur den LUX-Messwert und der gilt für beide Steckdosen gleich. Also warum soll das KO mit mehreren GA Referenzen verschiedene Telegramme senden, es ist immer die gleiche physikalische Information die gesendet wird. Warum sollte si e unterschiedlich benannt werden? Mach daraus einfach eine GA senne sie Messwert LUX Garten und verbinde diese GA an jene Geräte die diese Information benötigen, fertig.

                    Erst Dein jeweiliger Aktorkanal, dem hast fix in die ETS Schwellwerte parametriert, die intern im Aktor mit dem gelieferten LUX-Wert abgeglichen werden und je Einstellung gibt das dann entsprechende Reaktionen wenn der Messwert LUX größer oder kleiner Schwellwert ist.

                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    Die Logik funktioniert auch - aber immer nur für eine GA.
                    Parallel wird der Wert auch nicht mehr in der App aktualisiert.
                    Wie gesagt es kommt nur ein Telegramm mit einer GA aus dem KO daher fehlt die Info an dem einen Aktor und an dem einen Status in der App, wobei ein Status immer vom Aktor und nicht vom Schaltbefehl kommen sollte. Aber das wird hier wohl so sein. Der "andere" Luxwert kommt natürlich auch nicht in die App, weil es gibt ja nur einen an der Wettertstation.


                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    Ich habe hier scheinbar ein Denkfehler im Senden-Protokoll.
                    Ein KO sendet Telegramme mit genau einer GA, die erste verbundene (oder als sendend markierte).
                    Ein KO kann für mehrere GA Telgramme entgegennehmen (hörende Adressen = alle die nicht als sendend markiert sind, auf die sendende kann aber auch gehört werden)
                    Eine GA kann an mehrere KO verbunden werden.

                    Physikalische Sensordaten sollten im GA-Konzept immer genau eine GA sein. Die Konsumenten dieser Information erhalten dann die selbe GA verbunden. Man macht keine GA Lux-Messwert Garten Taster Wohnzimmer, Lux-Messwert Garten Taster WC, Lux-Messwert Garten Steckdosenschaltung Büro. Es gibt nur eine GA Lux-Messwert Garten fertig.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo gbglace,

                      danke für deine Ausführung und die Zeit die du dir nimmst!

                      Ich habe das jetzt ein wenig mehr verstanden und werde weiter rumprobieren.
                      Hast du ggf. eine Buchempfehlung für Einsteiger ?

                      BG
                      cupa

                      Kommentar


                        #26
                        Hmm die Standards zur Topologie habe ich mir einfach aus den Grundlagendokus der KNX Org angelsen, da muss man sich nur die Begrenzung der 64-Gerate je Liniensegment wegdenken.

                        Das übrige habe ich eigentlich noch keine einfache Lektüre in den Händen gehabt wo das mal so drinnen steht. Das einzige Kaufbuch zum KNX ist der ETS Schnellkurs den ich mir gekauft hatte und der immernoch gut ist.

                        Das übrige tippe ich immer mal bissel anders neu hier rein. Bin da irgendwie zu faul für einen Referenztext den ich mir merke und dann nur noch verlinke.
                        Das aber weil ich eine reichliche Abneigung zu der logischen Ungenauigkeit habe wenn immer davon geredet/geschrieben wird in eine GA zu senden oder etwas in eine GA zu stecken. Und mit diesen Aussagen dann zu versuchen Verhalten auf dem Bus zu erklären. Da es das auf dem Bus gar nicht gibt, kann man dann auch nur schwer das Verhalten auf dem Bus erklären, sei es ein Problem was man hat, noch eine Lösung dafür.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X