Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster - Abgleichwert für interne Temperaturmessung passt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster - Abgleichwert für interne Temperaturmessung passt nicht

    Hallo zusammen und frohe Weihnachten,
    ich bin hier leicht am verzweifeln und sehe vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und so...

    Problem: "Kalibrierung" der Temperatursensoren der MDT Glastaster.

    Ich habe mir über die Weihnachtsfeiertage einen Temperaturschreiber ausgeliehen (der sonst für Messungen für VDE Prüfungen und co genutzt wird, also sollte die Genauigkeit passen) und die entsprechenden Typ K Thermofühler an die Glastaster befestigt. Der Fühlerpunkt liegt nicht direkt auf dem Glas, sondern ca 1cm in der Luft so nah wie möglich am Temperatursensor. Damit sollte die Temperatur einigermaßen stimmen.

    Nun habe ich die ersten Räume gemessen, die gemessenen Temperaturen mit dem Temperaturschreiber und die vom Glastaster notiert und wollte nun in der ETS den Parameter "Abgleichwert für interne Temperaturmessung" für die entsprechenden Glastaster anpassen.

    Beispiel: Wohnen Temp. Glastaster: 21,9°C, Gemessen: 21,5°C Der Abgleichwert für interne Temperaturmessung muss dann auf -4 eingestellt werden, damit der Temperaturwert angepasst wird.

    Bei mir hat sich nach der Anpassung der Wert nicht geändert, was mich stutzig gemacht hat. Dann habe ich einfach nur zum Überprüfen -24 eingestellt. Meine Erwartungshaltung ist nun, dass die Temp. vom Glastaster bei 19,9°C liegt, angezeigt werden aber 19,3°C.

    Kann mir jemand erklären, warum das so ist? Im THB wird sich ja quasi null dazu ausgelassen... Aktuell macht für mich die Kalibrierung ja null Sinn?

    Über Infos oder Hilfe wäre ich dankbar.

    Gruß Ole

    #2
    Die Temperaturmessung hat eine Korrektur der die Eigenerwärmung ausgleicht. Diese Korrektur wird durch die Übertragung der Parameter zurückgesetzt und neu gestartet. Es kann mehrere Stunden dauern, bis die Eigenerwärmung wieder rausgerechnet ist.

    Kommentar


      #3
      Mit der Info komme ich klar. Danke dafür.

      Dann werde ich morgen alle meine Glastaster nochmal überprüfen, ob die Messwerte stimmen.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,
        den einen Punkt habe ich verstanden. Hatte bereits gestern morgen mehrere Taster gemessen und dann eingestellt. Also sind zwischen den Messungen ca. 17h vergangen (eher 18h, statt 16h). Habe dann nach den ersten Messungen gestern den Abgleichwert für interne Temperaturmessung um die entsprechenden Abweichungen nach oben/unten eingegeben. Die Temp. Sensoren haben die Position nicht verändert.

        Raum Temp Taster Temp gemessen
        Büro 25.12 20,5 21,1
        Büro 26.12 20,1 20,5
        Flur DG 25.12 22,6 21,7
        Flur DG 26.12 19,8 21,3
        Bett rechts
        25.12
        17,2 18,9
        Bett rechts
        26.12
        18,6 19,2
        Bett links 25.12 16,8 18,9
        Bett links 26.12 20,0 18,8
        Ankleide 25.12 20,0 21,3
        Ankleide 26.12 21,2 20,1

        Hierbei ist meine Erwartungshaltung, dass die Temperaturdifferenzen nicht mehr so stark sind. Ob nun 22,1 oder 22,4°C ist egal. Wobei mich die Abweichungen von >1°C schon sehr irritieren. Den Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-notwendig-wie habe ich mir angeschaut. Gerade bei der Ankleide passen die Werte mit den Einstellungen nicht wirklich sinnvoll überein.

        Denke trotzdem, dass die gemessenen und am GT angezeigten Temp Werte übereinstimmen sollten, auch wenn es ggf. nicht die richtig gemessene Temperatur ist.

        Kann man mir das erklären? Also was mache ich falsch oder stimmt etwas anderes am GT nicht?

        Danke und Gruß Ole

        Kommentar


          #5
          Erstmal haben die Taster eine typische Genauigkeit von ca 0,5 Grad. Das Messgerät wird bestenfalls 0,2 Grad haben.
          Es gibt auch Effekte wie Zugluft über Leerrohr oder Außenwände, die Abweichungen verursachen.
          Die Vergleichsmessung muss mehrere Stunden nach der Parametrierung erfolgen. Die gemessene Abweichung sollte man nur zur Hälfte ausgleichen, da die Vergleichsmessung auch Ungenauigkeiten aufweist. Dann kann man später nochmal vergleichen und falls notwendig geringfügig korrigieren.

          Kommentar


            #6
            Best of ist immer der Temperaturfühler Schlafzimmer dessen ***** in der Trockenbauwand zum Bad steckt...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Popo*
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar

              Lädt...
              X