Hallo liebe Forenmitglieder,
erst einmal vielen lieben Dank für die vielen vielen Infos, die ich aus Euren Beiträgen schon entnommen habe und die mir bei meiner Planung und vor allem dem grundlegenden Verständnis weitergeholfen haben.
Bei uns geht es nun langsam in die heiße Phase unseres Baus, das heißt raus aus der Theorie, rein in die Praxis.
Daher möchte ich Euch kurz mein Projekt vorstellen und würde mich über Eure Einschätzung zur generellen Aufteilung der Linien, aber auch zu den grundlegenden Komponenten freuen.
Zunächst mal ein paar Infos zu unserem Projekt:
- Zweifamilienhaus (Hauptwohnung und Einliegerwohnung), wobei die ELW zunächst nur von uns genutzt wird und nur bei finanziellem Bedarf vermietet werden soll, bzw. sollte ein Pflegefall in der Familie eintreten
- Es soll eine Außenlinie geben
- Zur Bedienung sind ca. 60 KNX Geräte über die Wohnung verteilt geplant (Taster, BWM, etc.), dann ca. 30 KNX Geräte im Schaltschrank, die Visualisierung soll über den Gira X1 erfolgen (mit separater SV), in Kombination mit zwei Gira G1 PoE
- Als TKS sehe ich eine Doorbird vor. Hierbei würde ich die Öffnungsbefehle vom Türcontroller über BE auf KNX bringen und dann über Schaltaktor aufs Motorschloss/Öffner der Türen (zwei Türen)
Im Anhang habe ich Euch ein Bild angehängt, wie ich mir die generelle Aufteilung vorstellen würde. Die Idee dabei ist, zunächst kompakt und kostenoptimiert möglichst wenige Linien zu betreiben, bei Bedarf aber die ELW entweder als angehängte oder sogar eigenständige Linie zu betreiben (dann unter Verlust bspw. der Wetterstationsdaten). Auch für die Hauptwohnung würde ich einen Vorhalt vorsehen, sollte die Geräteanzahl noch zunehmen.
Ich hoffe Ihr könnt mit den Infos etwas anfangen, falls ich noch etwas erklären sollte, bitte gerne melden!
Dann mal vielen lieben Dank!
Herzliche Grüße Matthias
erst einmal vielen lieben Dank für die vielen vielen Infos, die ich aus Euren Beiträgen schon entnommen habe und die mir bei meiner Planung und vor allem dem grundlegenden Verständnis weitergeholfen haben.
Bei uns geht es nun langsam in die heiße Phase unseres Baus, das heißt raus aus der Theorie, rein in die Praxis.
Daher möchte ich Euch kurz mein Projekt vorstellen und würde mich über Eure Einschätzung zur generellen Aufteilung der Linien, aber auch zu den grundlegenden Komponenten freuen.
Zunächst mal ein paar Infos zu unserem Projekt:
- Zweifamilienhaus (Hauptwohnung und Einliegerwohnung), wobei die ELW zunächst nur von uns genutzt wird und nur bei finanziellem Bedarf vermietet werden soll, bzw. sollte ein Pflegefall in der Familie eintreten
- Es soll eine Außenlinie geben
- Zur Bedienung sind ca. 60 KNX Geräte über die Wohnung verteilt geplant (Taster, BWM, etc.), dann ca. 30 KNX Geräte im Schaltschrank, die Visualisierung soll über den Gira X1 erfolgen (mit separater SV), in Kombination mit zwei Gira G1 PoE
- Als TKS sehe ich eine Doorbird vor. Hierbei würde ich die Öffnungsbefehle vom Türcontroller über BE auf KNX bringen und dann über Schaltaktor aufs Motorschloss/Öffner der Türen (zwei Türen)
Im Anhang habe ich Euch ein Bild angehängt, wie ich mir die generelle Aufteilung vorstellen würde. Die Idee dabei ist, zunächst kompakt und kostenoptimiert möglichst wenige Linien zu betreiben, bei Bedarf aber die ELW entweder als angehängte oder sogar eigenständige Linie zu betreiben (dann unter Verlust bspw. der Wetterstationsdaten). Auch für die Hauptwohnung würde ich einen Vorhalt vorsehen, sollte die Geräteanzahl noch zunehmen.
Ich hoffe Ihr könnt mit den Infos etwas anfangen, falls ich noch etwas erklären sollte, bitte gerne melden!
Dann mal vielen lieben Dank!
Herzliche Grüße Matthias
Kommentar