Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubauprojekt // Meinung zur Struktur der Linien und den Geräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung Neubauprojekt // Meinung zur Struktur der Linien und den Geräten

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    erst einmal vielen lieben Dank für die vielen vielen Infos, die ich aus Euren Beiträgen schon entnommen habe und die mir bei meiner Planung und vor allem dem grundlegenden Verständnis weitergeholfen haben.
    Bei uns geht es nun langsam in die heiße Phase unseres Baus, das heißt raus aus der Theorie, rein in die Praxis.

    Daher möchte ich Euch kurz mein Projekt vorstellen und würde mich über Eure Einschätzung zur generellen Aufteilung der Linien, aber auch zu den grundlegenden Komponenten freuen.

    Zunächst mal ein paar Infos zu unserem Projekt:
    - Zweifamilienhaus (Hauptwohnung und Einliegerwohnung), wobei die ELW zunächst nur von uns genutzt wird und nur bei finanziellem Bedarf vermietet werden soll, bzw. sollte ein Pflegefall in der Familie eintreten
    - Es soll eine Außenlinie geben
    - Zur Bedienung sind ca. 60 KNX Geräte über die Wohnung verteilt geplant (Taster, BWM, etc.), dann ca. 30 KNX Geräte im Schaltschrank, die Visualisierung soll über den Gira X1 erfolgen (mit separater SV), in Kombination mit zwei Gira G1 PoE
    - Als TKS sehe ich eine Doorbird vor. Hierbei würde ich die Öffnungsbefehle vom Türcontroller über BE auf KNX bringen und dann über Schaltaktor aufs Motorschloss/Öffner der Türen (zwei Türen)


    Im Anhang habe ich Euch ein Bild angehängt, wie ich mir die generelle Aufteilung vorstellen würde. Die Idee dabei ist, zunächst kompakt und kostenoptimiert möglichst wenige Linien zu betreiben, bei Bedarf aber die ELW entweder als angehängte oder sogar eigenständige Linie zu betreiben (dann unter Verlust bspw. der Wetterstationsdaten). Auch für die Hauptwohnung würde ich einen Vorhalt vorsehen, sollte die Geräteanzahl noch zunehmen.

    Ich hoffe Ihr könnt mit den Infos etwas anfangen, falls ich noch etwas erklären sollte, bitte gerne melden!

    Dann mal vielen lieben Dank!

    Herzliche Grüße Matthias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Naja X1/S1/G1, da es keine Gira TKS werden soll ja nicht zwingend notwendig und ggf nicht hilfreich dann alles sauber zu integrieren.

    Wenn die HauptWE auf zwei Linien aufgeteilt wird wegen Aktoren im Verteiler und Sensoren dezentral, dann ergibt das keinen Sinn. Es dürfen auch einfach gern 120 Geräte auf einem Liniensegment sein. Das reicht in der Regel locker aus. Das man aber je Etage extra grüne Leitungen verlegt hilft für spätere Aufteilungen.

    Die Hilfspannung der WS, solltest prüfen, wenn bei der 24V steht ist es schonmal unlogisch sie mit 30V des ungedrosselten Ausganges der KNX SpVg befüttern zu wollen. Also bei der WS explizit in der Anleitung nachlesen das ein solcher Spannungsausgang genutzt werden darf. Wenn es dort nicht extra genannt ist, ist an der Stelle ein separates Netzteil erforderlich, analog zum X1.

    Ich hätte vermutlich auch erstmal nur die beiden Innenlinien mit der Enertex SpVg kombiniert und der Außenlinie eine ganz separate gegönnt.

    Die sonstige Materialauswahl ist schwer zu beurteilen ohne Wissen über den Funktionswunsch. Rein grob würde ich sagen passt das Verhältnis AKS zu AMS/AMI/AZI Kanälen nicht zueinander. Intelligenz entsteht durch Sensorik, wie sollen 72 Kanäle intelligent geschalten werden ohne passende Sensorik.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ganz lieben Dank für Deine Antwort und sorry für die späte Antwort. Und: Gutes neues Jahr!!
      Hauptgrund für die Gira Sachen ist die für mich optisch ansprechende Visu.
      Mit der Linienaufteilung habe ich mich vielleicht etwas unpräzise ausgedrückt. Ich würde zum Start nur mit einer Innenlinie und einer Außenlinie beginnen.
      Die weitere Linienaufteilung hatte ich mal nur bei Bedarf vorgesehen, ich bin da etwas vom Heinle Buch gebrandet mit den max. 64 TN. Ich habe aber auch schon vielerorts jetzt gelesen, dass man sich von dieser Begrenzung gedanklich trennen könnte/sollte.

      Das mit der SV für die WS prüfe ich nochmal, guter Tipp!

      Danke und viele Grüße!!

      Kommentar

      Lädt...
      X