Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau 2022 - Vorstellung & Fragenthread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau 2022 - Vorstellung & Fragenthread

    Servus zusammen,

    wir werden kommendes Jahr einen großen Bereich des Hauses umbauen und ebenfalls auf KNX setzen. Die Einliegerwohnung wird kabeltechnisch weitestgehend vorbereitet, bleibt aber noch konventionell verdrahtet (Alter der Bewohner >70). Der Wälzer von Stefan Heinle wurde großteils gelesen und verstanden.

    Beim restlichen Haus soll realisiert werden:

    - Präsenzmelder in jedem Raum
    - Beleuchtungssteuerung über PM & Dali
    - (Beleuchtung in tunable white, Umsetzung hat niedrige Priorität)
    - Beschattung mit Raffstore in Abhängigkeit von Raumtemperatur
    - Schaltbare Standbyverbraucher
    - Überwachung Kühl-/Gefrierschränke
    - Gekippt/Geöffnet Erkennung bei allen Fenstern => Steuerung Raffstore
    - Einzelraumregelung der Fußbodenheizung (viel Fensterfläche Richtung Südwest => hoher Störfaktor)
    - Anbindung Wolf Therme und KWL
    - Drucküberwachung Heizung
    - Leckageüberwachung Haushaltsgeräte, Heizung
    - Motorschloss an beiden Haustüren
    - Visu und Zugriff über Gira X1/S1, später evtl dann Edomi?

    Geplante Komponenten sind momentan:

    Aktorik.jpg Sicherheit.jpg Sensorik.jpg System.jpg


    Beim Motorschloss bin ich mir noch unsicher. Hier würde ich mit dem Fensterbauer sprechen. Vorbereiten würde ich zwei Leerrohre + Busleitung.


    Über Anregungen und Kritik freue ich mich.
    Eine Frage habe ich allerdings auch: Ich bin auf die Jung 3361-1 M WW Präsenzmelder gestoßen, die zusätzlich zum kleinen Format noch KLR können. Vermutlich eine Spielerei bzw nicht zwingend notwendig. Ich habe exemplarisch im Wohnzimmer mal die Durchmesser der Erfassungsbereiche lt. Bedienungsanleitung eingezeichnet. Abgebildet sind auch Esstisch und Couch.


    lila: Reichweite für tangentiale Bewegung am Boden
    rot: Reichweite für radiale Bewegung am Boden
    orange: Reichweite für typische Bewegungen am Schreibtisch,z. B.Oberkörperbewegung
    gelb: Reichweite Feinerfassung am Schreibtisch,z. B.Mausbewegungen

    PM Erfassungsbereich.jpg

    Kann das so funktionieren, oder wären hier zwei PMs notwendig?


    Danke & Gruß,
    Flo

    #2
    Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
    & Dali
    Sind die Lampen schon klar, nur weil das dicke Buch das hat muss das noch lange nicht in einem EFH verbaut sein. Erst die Menge dann die Sorte dann die Quelle von Licht danach kommen erst Steuerungstechnik und Infrastruktur aus CU.

    BEi Neuanschafungen solcher Geräte wird sich das nur schwer rechnen aber es ist nicht verkehrt. Manche dieser neuartigen mag das aber gar nicht mehr wenn die hart vom Strom getrennt werden. wesentlich interessanter ist es mitunter zu erfahren welche von den Verbrauchern sind denn gerade nicht im Standby um dann darauf mit Logiken reagieren zu können ( Wama ist fertig) da sind dann Strommessaktoren zu bevorzugen.

    Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
    Visu und Zugriff über Gira X1/S1, später evtl dann Edomi?
    Also wenn EDOMI ein Ziel ist warum dann erst das Geld für X1 und S1 ausgeben? Wenn die Visu selbst wegen maximaler Variabilität von EDOMI sein soll aber anderes wie Datenlogging und Busüberwachung wichtiger ist und eine bessere Version von Handybüchern, dann ggf nochmal weiter schauen als bei Gira mit den Servervarianten.

    3LK und 3 Spannungsversorgungen passen nicht zueinander, da passt was in der geplanten Topologie nicht. die wesentliche Linie würde ich immer mit einer SpVg mit Diagnose nehmen.

    3x 320W HLG Netzteile für was soll das gut sein?

    Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
    Jung 3361-1 M WW
    Das der Jung/Gira Mini, die sind da beide Baugleich und auch von der Applikation soweit. Die haben schon eine recht sensible Erkennung aber ich würde das nie von hinten auf ein Sofa schauen, lassen in der Hoffnung dass, das vernünftig funktioniert. Da sind die Werbeblätter eindeutig zu optimistisch.

    Ich sehe da auch noch ne Treppe, da würde ich denken gibt es auch Sinnvoll den Ansatz unterschiedlicher Lichtzonen, dazu taugt die Zonentrennung in drei Sektoren bei dem Modell gar nicht. KLR, naja im Büro ganz interessant im Wohnraum nicht wirklich angenehm. Und es muss alles dimmbar sein an Beleuchtung, was ich auch empfehlen kann, denn Soft AN/AUS ist schon ne feine Sache.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Sind die Lampen schon klar, nur weil das dicke Buch das hat muss das noch lange nicht in einem EFH verbaut sein. Erst die Menge dann die Sorte dann die Quelle von Licht danach kommen erst Steuerungstechnik und Infrastruktur aus CU.
      Ja, die Lampen sind klar. Sind sowohl TW als auch dimmbar.

      Im Wohnzimmer 6x iGuzzini Laser Blade TW
      In der restlichen Wohnung Hera Dynamic FR215

      Dementsprechend dann auch die Variante mit Dali..


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also wenn EDOMI ein Ziel ist warum dann erst das Geld für X1 und S1 ausgeben?
      Ich bin beruflich viel unterwegs (wenn nicht im Urlaub, quasi immer). Der Umbau muss entsprechend zügig über die Bühne gehen, das System im Anschluss dann so laufen, dass es in Grundzügen zuverlässig funktioniert, inkl Fernzugriff. Deswegen meine Tendenz zur "Fertiglösung X1/S1". Für zeitintensivere Aktionen (wovon ich bei Edomi ausgehe, berichtigt mich wenn ich falsch liege), ist dann erst später Zeit. Für Alternativen zu X1/S1 bin ich offen.


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich sehe da auch noch ne Treppe, da würde ich denken gibt es auch Sinnvoll den Ansatz unterschiedlicher Lichtzonen, dazu taugt die Zonentrennung in drei Sektoren bei dem Modell gar nicht.
      Bzgl. der Treppe: Hier hätte ich im ersten Stock einen SCN-BWM55.01 oder ähnlichen Bewegungsmelder um 90° gedreht verbaut, so dass der schmale Erfassungsbereich die Treppe hinab sieht. Darüber dann die Treppenbeleuchtung geschaltet.


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die haben schon eine recht sensible Erkennung aber ich würde das nie von hinten auf ein Sofa schauen lassen
      Alles klar, das bestätigt meine Vermutung. Lieber zwei PMs, einen über dem Esstisch, einen über dem Couchtisch.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      3x 320W HLG Netzteile für was soll das gut sein?
      Sind als Spannungsversorgung für die Beleuchtung, mit den, in der Verteilung verbauten, Lunatone 89453858 gedacht.


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      3LK und 3 Spannungsversorgungen passen nicht zueinander
      Richtig sind hier 4 Spannungsversorgungen, danke. Welchen Mehrwert bietet die Diagnose? Hier hab ich noch nicht ganz verstanden, was genau diagnostiziert werden kann.
      Zuletzt geändert von crazyyou; 29.12.2021, 17:39.

      Kommentar


        #4
        Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
        Für Alternativen zu X1/S1 bin ich offen.
        Bei mir werkelt ein Timberwolf-Server. Visu ist da nicht mein primäres Anwendungsgebiet, der Rest läuft aber damit im Haus. Bei Bedarf hostet meine Variante auch EDOMI im Container.

        Preislich zum X1+S1 nicht weit auseinander, dafür geht der Fernzugriff per VPN auch ohne Cloudzwang. Und Datenlogging war mir sehr wichtig was mit dem X1 so nicht geht. Da musst Dir noch irgendwo den Loggingspeicher hinbauen. den TWs-anstöpseln und schon hast alles vom KNX im Speicher.

        Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
        Richtig sind hier 4 Spannungsversorgungen, danke. Welchen Mehrwert bietet die Diagnose? Hier hab ich noch nicht ganz verstanden, was genau diagnostiziert werden kann.
        Einmal, wozu soviele Linien?

        Hauptwohnung + Außenlinie jetzt direkt. ELW ggf später. Hauptwohnung auf der Hauptlinie Außenlinie da drunter, macht zwei Spannungsversorgungen und einen LK.

        Die mit Diagnose kannst einigen Geräten eine Überwachung gönnen ob sie noch funktionieren, kannst die Busauslastung besser nachvollziehen und auch per Telegramm am Bus Fehler sehen ohne erst an die Verteilung gehen zu müssen und das LED-Geblinke zu interpretieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Hauptwohnung + Außenlinie jetzt direkt. ELW ggf später. Hauptwohnung auf der Hauptlinie Außenlinie da drunter, macht zwei Spannungsversorgungen und einen LK.
          Du hast recht, hier hatte ich einen Denkfehler.


          Bzgl Server für Logik und Visu hab ich mich noch ein wenig belesen.. Vor allem hier.

          Zusammenfassend kann ich hierzu sagen:
          Da steh' ich nun, ich armer Tor,
          Und bin so klug als wie zuvor!
          Datenlogging wäre durchaus interessant. Aber entweder teuer, oder basteln. Die zwei Kandidaten, die mir insgesamt am besten gefallen sind nun tatsächlich Edomi und KNXpresso. Wobei letzteres auf Android läuft, was mir nicht ganz so gefällt, bzw ich schon gern im Technikraum einen Server hätte, statt einer dezentralen Lösung in diesem Fall. Liefe das zB auch unter LineageOS auf dem Raspberry? Oder auf einem Odroid?

          Für Edomi wäre wohl der Futro S900/S920 ein Kandidat. (Der wohl auch für eine OPNsense Firewall interessant ist. Beides gleichzeitig wird wohl nicht funktionieren?)

          Kommentar


            #6
            Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
            Vor allem hier.
            Dem fehlt offensichtlich die redaktionelle Anpassung / Aktualiserung

            Bei mir tut es ein Timberwolf-Server. Visu kann dort EDOMI als Container sein oder die Cometvisu. Da gibt es eine gewisse Nutzungsdichte auf der Plattform. Logging ist da out of the box dabei. Ich nutze als Visu im Handy, weil ich da einfach keinen höheren Bedarf zu habe KNX-easy im Handy ist halt ein Android.

            Aber ja ist eine Kaufplattform also nicht mit EDOMI zu vergleichen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
              Deswegen meine Tendenz zur "Fertiglösung X1/S1". Für zeitintensivere Aktionen (wovon ich bei Edomi ausgehe, berichtigt mich wenn ich falsch liege), ist dann erst später Zeit.

              Ich würde sagen X1 und Edomi sind in der Bedienung anders, aber nicht einfacher/schwerer. In beide (oder auch jede andere Alternative) muss man sich reinfinden, aber ein X1 ist jedenfalls auch kein "plug&play" Produkt.

              Ansonsten sehr schön, dass du dir ein paar Gedanken zu den Leuchten gemacht hast.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                X1 ist jedenfalls auch kein "plug&play" Produkt
                Das stimmt sicherlich, aber bis zur ersten Visualisierung geht es verglichen mit Edomi doch sehr einfach, fast Out of the box.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  So, hab mich noch mal mit den PMs beschäftigt. Bilder siehe anbei. Momentan handelt es sich bei den PMs um die Jung Präsenzmelder Mini Universal. Im GästeWC und im Flur OG soll ein MDT SCN-BWM55T.G2 eingesetzt werden.

                  Im Essbereich und im Bad soll eine Zone der Jung PMs abgeschaltet werden. Die Überdeckung der Zonen im Nahbereich habe ich bewusst mit einkalkuliert, entsprechend den kleinsten Kreis gesamt dargestellt.

                  In den beiden Kinderzimmern und im Schlafzimmer sind Schreibtische und Betten mit eingezeichnet. Diese sollen bestenfalls im feinfühligsten Bereich erfasst werden. Leider erfassen die PMs dadurch ebenfalls Teile des Flurs.. Hat hier jemand schlaue Ideen, das einzugrenzen? Oder gilt hier generell dann einfach "Tür zu!"?

                  Bei der Positionierung des Bewegungsmelders für den Flur im OG bin ich mir ebenfalls noch nicht wirklich sicher, was hier am sinnvollsten ist. Er wird immer in mindestens ein Zimmer schauen.

                  PM_EG.jpg

                  PM_OG.jpg


                  Kommentar


                    #10
                    I have also planned Jung Mini Universal (3361-1MWW) presence detectors because they are so small and almost fully recessed.

                    These detectors have 3 zones at 120 degrees to each other, with an overlap in center. In Universal version you can disable/enable, use and adjust them independently of each other. Since each zone does not see too far "behind" it - only 1.5-2m at most from detector center, at around 3m mounting height, this can be used to position detector so that it does not see outside the room through the door. In most cases I only used 1 or 2 of the zones only, with the third disabled and facing towards the door. This way I was able to place detector over the area where I need most sensitivity, while not seeing into hallways when door is left open. To get the position right, I did get one detector before the ceiling was plastered and tested each room with my "mobile" KNX distribution box.

                    Zone coverage and range of Jung Mini Universal from their documentation:
                    jungmini.png

                    Kommentar


                      #11
                      Mich würde mal interessieren, wie Du an den Melden den Türbereich so feingranular ausblenden willst, wie es Deine Grafiken suggerieren. Ernsthaftes Interesse, keine Fangfrage! Ich habe keine Ahnung, wie ich das bei meinen MDT Meldern mit diesem "Halbkugel"-Böbbel hinbekommen könnte.

                      Bisher leben wir damit, dass evtl. unbeabsichtigt im Vorbeigehen irgendwo im Raum das nicht angeht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jeecha Beitrag anzeigen
                        only 1.5-2m at most from detector center, at around 3m mounting height, this can be used to position detector so that it does not see outside the room through the door.
                        That is what I am trying to do in the "Badezimmer" and "Essbereich". Unfortunately I will not be able to do the same in both "Kinderzimmer" since both bed and desk are on the far side of the room and switching off one zone while having the other two detect both bed and desk would result in blind spots near the doors..

                        trollvottel Ich hab da, abgesehen vom Badezimmer wo Zone 3 deaktiviert werden soll, nichts ausgeblendet. Deswegen schauen die PMs ja alle auch auf den Flur, bzw in die kleine Speisekammer zwischen Essbereich und Küche. Ich hab hier nur vom Installationsort des PMs ausgehend, dessen "Sichtfeld" durch die Türen nach außen gezeichnet. Momentan würden bei offenen Türen die Lichter in den Zimmern auch angehen, wenn jemand am Flur vorbei läuft. Mir fällt gerade auch keine Lösung ein, das ein wenig einzuschränken, da ich ungern zwei PMs in den Kinderzimmern installieren möchte, gleichzeitig aber eine genaue Erfassung der Schreibtische und Betten möchte.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei den Jung/Gira Mini gibt es im Lieferumfang kleine Plasteteile mit denen Du das maskieren kannst. Das ist das einzige was man machen kann um wirklich hart Bereiche auszuklammern. Muss man aber bissel basteln das es passt.

                          Das spielen an der Sensitivität ist keine wirkliche Beschränkung der Reichweite. Das geht prinzipiell bei PIR nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Dumme Frage: hab nun eine kleine Testinstallation mit PM und Dali Leuchte inkl EVG. Aber noch kein Dali Gateway.

                            Zerstöre ich das EVG, wenn ich das einige Zeit quasi hart per KNX Schaltaktor schalte?

                            Kommentar


                              #15
                              Mache ich bei einigen Lampen seit fast 10 Jahren, weil ich den DALI Bus nie an diese Leuchte gelegt habe. Technisch sind die meisten EVGs auch sehr ähnlich aufgebaut wie die Varianten ohne EVG (welche ja sowieso hart geschaltet werden).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X