Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung EFH - Präsenzmelder, Lichtinstallation, Aktorauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung EFH - Präsenzmelder, Lichtinstallation, Aktorauswahl

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich nur gelesen und versucht möglichst viel der Tipps aus dem Forum in die Planung mit einfließen zu lassen.
    Da die Planung nun weitesgehend abgeschlossen ist und es bei uns nun konkreter wird (es soll bestellt und eingebaut werden),
    hatte ich gehofft ein paar Hilfreich Tipps zu bekommen bzw. ein paar erfahrene Augen mal einen Blick auf meine Planung werfen zu lassen.

    Ich würde mich über alle Anregungen, Tipps und Kritiken freuen.
    Und sollte ich etwas vergessen haben, zu unklar beschrieben oder nicht erkennbar sein, reiche natürlich alles gerne nach,
    aber ich hoffe ihr bekommt einen ganzen guten Eindruck von dem was ich vor habe und wie es bei uns aussieht.


    Allgemeines zum Haus/Umbau
    Wir renovieren/modernisieren gerade unsere neue Bleibe und wollen in dem Zuge die Elektrik komplett auf die Nutzung von KNX umstellen.
    Die Planung und spätere Einrichtung in der ETS, nehme ich selbst vor und habe dafür bisher versucht alles wichtige (abseits vom Forum) aus dem Buch "Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle und aus Google-Recheren zu erfahren.

    Die Deckenunterkonstruktion für die abgehangenen Decken bringen wir gerade an. Die Schlitze für die Elektrischenleitungen sind gemacht und Schalterdosen habe ich auch bereits eingesetzt. Als nächstes möchte der Elektriker nun beginnen Leitungen etc. zu verlegen, so dass im Anschluss verputzt werden kann.
    Sprich ich befinde mich momentan noch in der Lage nicht allzugroße Änderungen vornehmen zu können, sollte ich etwas übersehen oder fehlgeplant haben.

    Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnte habe ich ein paar Grundrisse mit angehängt.
    (Ich hoffe es ist alles verständlich, trotz leihenhafter Verwendung der Symbole. Auch die Präsenzmelder sind mit ihren Zonen waren schwer auf eine Ansicht zu bekommen, notfalls teile ich die Bilder noch einmal pro Raum auf. Wollte es aber erstmal so versuchen um nicht zu viele verschiedene Bilder zu haben.)

    Die Außenbereiche (A3,4,5) und G1,2 habe ich erstmal außen vor gelassen, da werden nur Kabel vorbereitet und die Umsetzung wird später stattfinden.


    Präsenzmelder
    Das wichtigste zu erst, der Punkt bei dem ich am unsichersten bin, ob meine jetzige Planung passt und wo eure Erfahrung wahrscheinlich am hilfreichsten ist.
    • Küche / Essbereich / Flur (Raum E3)
      • Hier wollte ich auf den optischen Sensor "thePixa" von theben setzen.
      • Da der Küchenblock und Esstisch doch recht nah beieinander sind erhoffe ich mir hiermit eine saubere Erkennung.
      • Außerdem deckt der Sensor den Durchgangsbereich gleich mit ab und ich bin mit den 6-Zonen super flexibel.

        So hoffe ich arbeiten am Küchenblock, sitzen am Esstisch und den Durchgang zur Terasse gut trennen zu können.
    • Sofa (Raum E3)
      • Hier wollte ich den "True Presence Multisensor" von Steinel einsetzen
        (Im Grundriss sieht man nicht den tatsächlich möglichen Radius,
        da ich ihn auf ca. 4.5 m (bzw. 3m TP) runteregeln wollte um nicht die Terrasse mit zu tracken und mich aufs Sofa zu beschränken)
      • Da es einen Kamin gibt fand ich es nett den Multisenor im Raum zu haben (z.B. CO2, Luftfeuchtigkleit, ...)
        außerdem dürfte er sich nicht an der Hitze stören (ein IR könnte da ja schonmal auslösen oder?)
      • Auch nehme ich an, wenn die "True Presence" so funktionieren wie beworben, es fürs Sofa ganz nützlich sein kann.
        Ein normaler IR kommt bei sehr wenig Bewegung ja schonmal an seine grenzen wie ich gelesen habe.
    • Flur (Raum E1)
      • Ich habe hier bisher einen "BJ Mini Premium" geplant
      • Die Position so weit oben habe ich gewählt, damit er noch unter die Treppe schauen kann
      • Komme ich hier mit dem einen aus?
        • Oder bin ich zu weit weg vom Eingang?
        • Schaue zu weit ins Wohnzimmer?
        • ... ich bin stark am überlegen hier lieber auf zwei andere Präsenzmelder zu setzen.
    • Treppe
      • Hier hoffe ich mir oben gute Ergebnisse mit dem "BJ Mini Premium"
      • Unten wollte ich auf der zweiten Stufe in der Wand auf eine Lichtschranke ("F&F 2960") setzen.
    • Bad unten und oben (Raum E5 &O3)
      • Sollen beide einen "Steinel HF 360°" bekommen
      • Damit ich durch die Duschabtrennung komme wollte ich hier auf HF Sensoren setzen
      • (Hier habe ich im Grunriss wieder nur die verringerte Entfernung eingetragen die ich plane einzustellen)
    • Im Abstellraum / Ankleidezimmer oben (Raum O4)
      • Dachte ich, dass ein kleiner "MDT 360 mit 1 Pyro" ausreicht (MDT SCN-P360D1.01)
    • In allen restlichen Räumen habe ich wieder mit dem "BJ Mini Premium" geplant
      • Wie gut werde ich da wohl am Schreibtisch erkannt, gibt es evtl. bessere Lösungen?
    (Ich habe im Grundriss für alle Präsenzmelder ca. einen halben Meter von den Reichweitenangaben der Hersteller abgezogen, um auf Nr. sicher zu gehen.)

    Meint ihr die Sensoren sind ausreichend und decken meinen Bedarf ab?
    Würdet ihr einige Sensoren anders platzieren?


    05-Präsenmelderplatzierung-EG.jpg 06-Präsenmelderplatzierung-OG.jpg

    Schalter
    • Im EG sollen überall die "MDT Glastaster 2 Smart" zum einsatz kommen
    • Im OG plane ich bisher mit den "MDT Taster Smart", überlege aber ob ich hier nicht doch auch die Glastaster 2 nehmen soll.
    Zwar möchte ich weitestgehend Licht über Präsenmelder steuern und Jalousien mithilfe der Wetterstation usw. automatisiert steuern, jedoch möchte man ja doch mal einen Rolladen als Sichtschutz nutzen oder es heller/dunkler haben als man es automatisiert hat. Und dann ist so ein Schalter doch ganz praktisch.
    Außerdem sollen die Schalter auch für Szenen genutzt werden. (z.B. Schlafen oder Kochen)
    Einzig im Flur, im Abstellraum und Waschraum plane ich Schalter wegzulassen.
    (Im Grundriss habe ich Schalterdosen die zugeputzt werden mit einem * markiert)

    Glaubt ihr ich bin zu vorsichtig mit den Schaltern und könnte ruhig mehr weglassen?
    Gerade wenn man ruhig am Schreibtisch sitzt, isst oder so, weiß ich nicht ob die Präsenzmelder alleine ausreichend sind.
    Außerdem, gat von euch jemand die Glastaster im Bad im betrieb? Gibt das Probleme, da die nur IP20 sind?

    Steckdosen
    • Ich plane eigentlich alle Steckdosen schaltbar zu machen
      • MDT AKS-2416.03 (24-fach)
      • pro Raum min. 1x 5-Adriges NYM Kabel
    • Schaltaktor mit Strommessung für z.B. TV, Waschmaschine, ...
      • MDT AMI-1216.02 (12-fach)
    Bei den Schaltaktoren frage ich mich, ob jemand etwas zur Schaltlautstärke sagen kann?
    Mein Schreibtisch (Gästezimmer) wird quasi genau neben dem Schaltschrank stehen 😅.
    Ich überlege, falls nötig, alles mit einem Schrank aus Holz mit Dämmeinlagen zu verkleiden, aber wenn die sehr laut sind, könnte das nicht ausreichen und auf Dauer evtl. doch etwas nervig sein.
    01-Wandinstallation-EG.jpg 02-Wandinstallation-OG.jpg

    Beleuchtung
    • Es sollen in allen Räumen CONSTALED 31346 - 24V/8W DTW Spots zum einsatz kommen.
    • Ansteuerung über mehrere
      • MDT AKD-0224V.02 Unterputz LED Controller
      • MDT AKD-0424V.02 Unterputz LED Controller
    • Stromversorgung durch
      • MEANWELL HLG-40H-24A (40 W - bis 6 LEDs pro Gruppe)
      • MEANWELL HLG-80H-24A (80 W - ab 7 LEDs pro Gruppe)
    • Treppenlicht & Außenlicht werden 230 V LED Spots
      • Da gibt es einfach weitaus mehr Auswahl und für diese Leuchten ist mir TW und generell schönes dimmen nicht so wichtig.
    Ursprünglich war mal eine zentrale Steuerung und Stromversorgung der LEDs geplant, unser Elektriker favorisiert jedoch eine dezentrale Variante,
    da hier einfacher die normalen 230 V - NYM Kabel verlegt werden können und man im nachhinein etwas flexibler ist, da man mit dem passenden Netzteil an 230 V eigentlich alles betreiben kann. (k.a. z.B. mal 12 V LED-Streifen, oder irgenwann doch wieder 230 V Lampen/Spots)
    Da der Mehrpreis, mit der jetzigen Planung, bei ca. 300 € lag, würde ich jetzt auch auf eine dezentrale Variante setzen.

    Hier frage ich mich jedoch, ob ich die Netzteile wirklich mit dem LED Controller verwenden kann?
    Es sind Schaltnetzteile und keine dimmbaren wie die HLG AB.
    Aber die MDT dimmen ja selbst über PWM und haben z.B. keinen 1-10V Steuerausgang wie ihn ein dimmbares HLG AB benötigt. Leider habe ich hier noch keine Rückmeldung von meinem Elektriker erhalten und dachte vllt hat hier jemand die Kombi ja sogar im Einsatz und kann was dazu sagen?

    Bisher plane ich die LEDs auch im Bad, obwohl sie nur IP20 haben.
    Die Mega Auswahl scheint es bei 24V Spots nicht zu geben oder ich habe den richtigen Shop noch nicht gefunden, wollte der einfachheithalber aber überall bei den selben Spots bleiben.
    Glaubt ihr, dass könnte ein Problem sein?
    (bzw. hatte ich gehofft es gibt hier jemanden der die selben Spots auch im Bad hat und was dazu sagen kann)

    Was sagt ihr zu der LED Aufteilung?
    Ich habe mich grob an 100-150 lm/m² für Wohnräume und 250 lm/m² für Arbeitsräume orientiert.
    Außerdem gibt es am Schreibtisch zusätzlich auch eine Schreibtischlampe und der Küchenblock und Esstisch bekommen einen extra Anschluss für eine passende Hängelampe spendiert.
    (Die Auswahl wird aber wahrscheinlich erst später von meiner Frau getroffen und da habe ich das ersteinmal bei der Planung außen vor gelassen, so dass es theoretisch ohne gehen müsste.)
    03-Deckeninstallation-mit_Lichtgruppen-EG.jpg 04-Deckeninstallation-mit_Lichtgruppen-OG.jpg

    Jalousien / Rolladen
    • 2x MDT JAL-0810.02 (8-fach)
    • 10x Raffstore im EG
    • 4x Rolladen im OG
    • 2x frei z.B. für eine zukünftige Markise o.ä.
    Ich habe 14 und mit den 2 MDT Jalousieaktoren lassen sich insgesamt 16 Jalousien/Rolläden steuern, so meine Überlegung.
    Oder kann es Probleme geben, da ich mit einem Aktor unterschiedliche Arten steuern möchte?

    Fußbodenheizung
    • 8 Heizkreise
    • COSMO TS-Standard Stellantrieb (von unserem Sanitärfachmann vorgeschlagen)
    • MDT AKH-0800.03 (8-fach)
    • IST-Temperatur soll pro Raum von einem der Präsenzmelder oder Taster kommen
    • SOLL-Temperatur soll über die Taster eingestellt werden bzw. später eine Zentrale Visu oder direkt in der ETS
    Hier gibt es, denke ich, keine großen Punkte, sofern ich nicht etwas wichtiges Übersehen habe.
    Der MDT Aktor ist ja für genau 8 Heizkreise ausgelegt und kann für "thermische Stellantriebe" genutzt werden, welches die COSMO TS sind.

    Was mich evtl. interessieren würde, wie geht ihr dabei mit der Nutzung eures Kamins um?
    Muss man dem MDT sagen, dass er nicht gegensteuern soll?
    Reicht es einfach einen möglichst entfernten Temperatursensor als IST-Wert zu nehmen oder brauch man sich da eigentlich gar nicht drum kümmern?



    Ich hoffe ich konnte euch einen guten und übersichtlichen Überblick über mein Vorhaben geben und Wir würden uns wirklich sehr über eure Tipps und Anregungen freuen.

    Vielen Dank schon einmal im voraus!
    Zuletzt geändert von Nofox; 29.12.2021, 21:09. Grund: Fehler im Titel, ein Anhang war doppelt

    #2
    Ein paar Anregungen:
    - Küchen/Wohn/Essbereich. Kommt drauf an, wie gut der ThePixa funktioniert. Ansonsten wäre der vielleicht sicherere Weg einfach drei PM zu nehmen.
    - Ich würde nicht weniger Schalter nehmen. Zwar braucht man sie selten, aber allein für die Uhrzeit sind sie schon toll Und manchmal will man eben die Jalousie anders haben, als der Sonnenstand, bzw. will das Licht einfach auch manuell steuern können und die PM sperren. Bspw. an Weihnachten bspw. will man mal kurz keinen ausgeleuchteten Raum haben, um den Weihnachtsbaum und Kerzen genießen zu können.
    - Ganz toll an den Glastastern finde ich die Patschfunktion, um bspw. zentral beim Verlassen das Licht auszuschalten. Natürlich machen das auch die PM nach ein paar Minuten von selbst, aber so geht es eben auch schneller, und das ganz intuitiv ohne zusätzlichem Aufwand.
    - Die Schaltaktoren sind laut und gut wahrnehmbar. Andererseits, du schaltest damit nur Steckdosen. Die schaltest du vermutlich sehr sehr selten. Also wird es nicht stören.
    Zum Holzbau als Schallschutz: Brandschutz?
    - Wie willst du alle Steckdosen schaltbar machen, wenn du nur 1x5 Adrig pro Raum legst? Oder hast du so wenig Steckdosen im Raum? Oder meintest du, dass du pro Raum beliebige Steckdosen wählen kannst, aber max. 2 davon dann schaltbar sein können?
    - Constaled DTW: Gibt einen schönen Thread: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...tich-lösungen
    Darin siehst du, warum diese LEDs eine eher schlechte Wahl sind, da das Licht am Ende rosa sein wird.
    - LED Controller und Netzteile: Die Unterputz Variante ist teurer als die REG Variante. AKD-0224V = pro LED Gruppe 100 Euro. AKD-0424R pro LED Gruppe 80 Euro. Dein Schaltschrank liegt ziemlich zentral, vielleicht doch einen Großteil der LEDs zentral dimmen? Dadurch könntest du auch größere Netzteile verwenden.
    Meanwell Netzteile: Bedenke, dass diese einen hohen Standbystrom haben. (Jedoch kannst du diese ein/ausschalten mit dem Relais der AKD Unterputz LED Controller). Ebenfalls wird das doch ziemlich teuer. Wie kommst du zur Wartung an die zig Netzteile wieder ran? Diese werden nicht ewig leben und sicherlich vor eurem Ableben mindestens einmal ausgetauscht werden müssen.
    Zusammenfassend würde ich sagen, dass du locker das Dreifache für die denzentrale Variante zahlen musst. (35 Euro HLG 80W vs. 70Euro HLG 320W -> 4 mal so teuer). Vielleicht wäre auch auch ein Mix angebracht?

    Kommentar


      #3
      Hi Frank, vielen Dank für die Anregungen

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      - Küchen/Wohn/Essbereich. Kommt drauf an, wie gut der ThePixa funktioniert. Ansonsten wäre der vielleicht sicherere Weg einfach drei PM zu nehmen.
      Ja das stimmt.
      Drei einzelne PM war auch mein erster Ansatz, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich den Küchenbereich sauber vom Esstisch getrennt bekomme.
      Wenn mann isst, möchte man ja nicht, dass über dem Küchenblock das Licht andauernd heller wird/an geht.

      Vielleicht schaue ich auch einfach, dass ich an sinnvollen Orten ans KNX Kabel käme, wenn ich nachträglich noch mal einen neuen Sensor platzieren möchte.


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      - Ich würde nicht weniger Schalter nehmen. Zwar braucht man sie selten, aber allein für die Uhrzeit sind sie schon toll Und manchmal will man eben die Jalousie anders haben, als der Sonnenstand, bzw. will das Licht einfach auch manuell steuern können und die PM sperren. Bspw. an Weihnachten bspw. will man mal kurz keinen ausgeleuchteten Raum haben, um den Weihnachtsbaum und Kerzen genießen zu können.
      - Ganz toll an den Glastastern finde ich die Patschfunktion, um bspw. zentral beim Verlassen das Licht auszuschalten. Natürlich machen das auch die PM nach ein paar Minuten von selbst, aber so geht es eben auch schneller, und das ganz intuitiv ohne zusätzlichem Aufwand.
      Ja die haben mir auch sehr gefallen u.a. wegen der Patsch-Funktion, finde ich ein geniales feature.

      Wie hast du das bei dir im Bad gelöst, sitzt dein Taster außerhalb?
      (Ich wollte ihn innen haben, um evtl. Szenen wie "Duschen/Baden" oder um auf eine Person abgestimmte Musik mit einer Szene starten zu können. Und das wäre außerhalb irgendwie ungünstig, wenn man schon halb in der Dusche ist und noch mal raus muss.)

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      - Die Schaltaktoren sind laut und gut wahrnehmbar. Andererseits, du schaltest damit nur Steckdosen. Die schaltest du vermutlich sehr sehr selten. Also wird es nicht stören.
      Zum Holzbau als Schallschutz: Brandschutz?
      Das habe ich befürchtet ^^

      Aber so wie du geschrieben hast, schalte ich nur Steckdosen und hoffe einfach, dass das nicht ganz so störend wird und ich gar nichts machen muss.
      Ich würde das vorher aber auf jeden Fall einmal mit meinem Elektriker absprechen, sollte ich doch etwas davor bauen wollen.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      - Wie willst du alle Steckdosen schaltbar machen, wenn du nur 1x5 Adrig pro Raum legst? Oder hast du so wenig Steckdosen im Raum? Oder meintest du, dass du pro Raum beliebige Steckdosen wählen kannst, aber max. 2 davon dann schaltbar sein können?
      Das war eher als mindest Angabe gedacht, da ich nicht zu sehr ins Detail gehen wollte.
      Im Gästezimmer wird mir wohl eins reichen, im Wohnzimmer/Küche habe ich glaube grob 3 überschlagen bzw. mehr noch, für Herd und Co.

      Im Grunde war die Idee bestimmten Geräten z.B. TV, Spül- & Waschmaschine, .. eigene Schaltaktoren mit Strommessung zu geben und die restlichen Steckdosen sinnvoll zu Gruppieren.
      Wie viele Kabel letzlich notwendig sind, entscheidet dann der Elektriker, da er die Verlegung macht.
      (Vllt hätte ich die Kabelinfo auch einfach weglassen sollen, da ich das eh dem Elektriker überlasse)

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      - Constaled DTW: Gibt einen schönen Thread: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...tich-lösungen
      Darin siehst du, warum diese LEDs eine eher schlechte Wahl sind, da das Licht am Ende rosa sein wird.
      Danke für den Link, dass muss ich mir später noch einmal genauer durchlesen, dass war mir so noch nicht bewusst.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      - LED Controller und Netzteile: Die Unterputz Variante ist teurer als die REG Variante. AKD-0224V = pro LED Gruppe 100 Euro. AKD-0424R pro LED Gruppe 80 Euro. Dein Schaltschrank liegt ziemlich zentral, vielleicht doch einen Großteil der LEDs zentral dimmen? Dadurch könntest du auch größere Netzteile verwenden.
      Meanwell Netzteile: Bedenke, dass diese einen hohen Standbystrom haben. (Jedoch kannst du diese ein/ausschalten mit dem Relais der AKD Unterputz LED Controller). Ebenfalls wird das doch ziemlich teuer. Wie kommst du zur Wartung an die zig Netzteile wieder ran? Diese werden nicht ewig leben und sicherlich vor eurem Ableben mindestens einmal ausgetauscht werden müssen.
      Zusammenfassend würde ich sagen, dass du locker das Dreifache für die denzentrale Variante zahlen musst. (35 Euro HLG 80W vs. 70Euro HLG 320W -> 4 mal so teuer). Vielleicht wäre auch auch ein Mix angebracht?
      Die Netzteile etc. soll ich laut meinem Elektriker einfach durch die LED Öffnung tauschen können.
      Und in meinem Vergleich kam ich nicht auf so einen riesen Unterschied.
      Wobei ich auch im Verteiler z.B. mit einem "ENERTEX Hutschienennetzteil (160W 24V)" gerechnet habe (5stk. = 500+ €), da dieses hier für LEDs empfohlen wurde.

      Aber ich denke, dann schaue ich mir meine geplante Licht-Installation noch einmal etwas genauer an. Evtl. ist die zentrale Variante ja doch die bessere.

      Danke für deinen Input

      Kommentar


        #4
        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        Das wichtigste zu erst, der Punkt bei dem ich am unsichersten bin, ob meine jetzige Planung passt und wo eure Erfahrung wahrscheinlich am hilfreichsten ist.
        Mit abgehangenen Decken hast da aber die wenigste Not das jetzt schon fertig haben zu müssen. Sinnvoll ist die grüne Leitung recht flexibel erreichen zu können (nicht zu stramm an der Decke verlegt und via der ggf definierten Lichtauslässe erreichbar um dann an die passende Stelle direkt gelegt zu bekommen. Ein paar Kabelkanalabdeckungen wirken Wunder um die Leitungen noch quer über die Decke zu verteilen. Dann kannst die Wirkung der Melder auch erstmal im Rohbau ausprobieren und erst später die genau Position mit einer einfachen Lochsäge im Rigips definieren.

        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        er sich nicht an der Hitze stören (ein IR könnte da ja schonmal auslösen oder?)
        Wenn der Nicht auf Luftkonvektion gebaut ist führt der nicht so oft zu zu viel Auslösungen eher zu zu wenig da die Wärmezone des Kamin dich als dazu relativ kühleres Objekt überblendet.

        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        Es sind Schaltnetzteile und keine dimmbaren wie die HLG AB.
        Das willst Du nicht haben. Dann müsste ja auch jedes Netzteil genau eine Lichtgruppe sein und es ist alles nur einfarbig möglich. Ein normales Schaltnetzteil und dahinter sitzen die PWM LED-Controller und gut ist das.

        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        Glaubt ihr, dass könnte ein Problem sein?
        Es gibt ein klar definiertes Schutzzonenkonzept und da darfst SELV auch gern in die Dusche montieren. Und oberhalb von 2,25m ist auch mehr möglich. Also insofern geht da alles. Das sich im Laufe der Zeit an den ein oder anderen kontaktstellen bei erheblicher Kondensation Korrosion bildet wäre ein Thema. Da kann man aber vorbeugen wenn man es will oder man hat da eh auch immer etwas Licht an, gerade in der Dusche in einer Ecke. Dann kondensiert da auch nicht viel in der abgehangenen Decke, da die Dinger sich auch selbst erwärmen und den Taupunkt in die Höhe treiben. Und ansonsten hast bestimmt auch ne KWL am Start wodurch LF auch schneller rausreguliert wird ohne kalte Fensterlüftung.

        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        COSMO TS-Standard Stellantrieb (von unserem Sanitärfachmann vorgeschlagen)
        Schaumal wieviel Leistung die so ziehen. Es gibt eine Herstellerserie die den Aktor gern in überlast treibt (gibt da einige Threads hier im Forum) weil die absurd hohe Ströme zum Betrieb ziehen. Möllenhoff Alpha5 sind hier vielfach in Verwendung sehr günstig und sehr sparsam, bei Heizzonen mit mehreren Schleifen lassen sich da auch wirklich 3 Ventilantreibe an einem Kanal betreiben.

        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        Was mich evtl. interessieren würde, wie geht ihr dabei mit der Nutzung eures Kamins um?
        Muss man dem MDT sagen, dass er nicht gegensteuern soll?
        Naja was ist das für ein Kamin, meiner ist Wassergeführt. Und wenn ich da mehr als nur zur Optik reinfeuere bringt der auch den 750l Puffer schnell mal an die Grenze. Um da dann zu verhindern, dass der einfach durchspült und Heißes Wasser in die Kanalisation drückt. Gehe ich dann mit Logik an die ERR und die Therme selbst und hebe die Raumtemperatur einiger Räume im haus auf deutlich höhere Werte als normal Komfortstatus um eben die Wärme nicht voll zu verlieren.
        Einen einfachen Kamin einfach so im Raum in einem thermisch sanierten Altbau oder Neubau kann man sich eigentlich kaum noch sinnvoll installieren. Entweder ist der so klein das man ihn auch gleich weglassen kann oder man hat dann nur noch sinnlos Fenster offen weil es den direkten Raum gnadenlos übertemperiert die Wärme aber nur schwer ins sonstige Haus verteilt wird. Die Wassergeführten haben so eine Wärmeverteilung 70/30 Wasser zu Raum, da lässt sich das besser regeln.

        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
        • Ich plane eigentlich alle Steckdosen schaltbar zu machen
          • MDT AKS-2416.03 (24-fach)
          • pro Raum min. 1x 5-Adriges NYM Kabel
        Bedeutet das ganze Haus hat 36 Steckdosen und die haben eine Gleichverteilung von 3 Stück über genau 12 Räume?

        Einmal wären mir das deutlich zu wenige Steckdosen im ganzen Haus. Und ich habe bei mir ein höheres Verhältnis an gemessenen zu rein geschaltenen Dosen. Nur die Deko Steckdosen bekommen relativ viele Schaltaufgaben alles andere dient eher dazu zu erkennen das da was läuft. Standby ist bei aktuellen Gerätschaften meist kein Thema als das sich da ein Schaltkanal rechnen würde, und weiters mögen es viele Gerätschaften gar nicht mehr wenn sie hart vom Strom ab/an geschalten werden da die alle kleine Computer sind und dann kein definierten Startzustand erreichen bei einfach Stecker rein.

        Aber die Tendenz ausreichend NYM zu verlegen um im Extrem fall jeder Dose einen eigenen Außenleiter spendieren zu können finde ich gut habe ich so auch gemacht. Die Umbauten wegen wird wird nicht geschalten usw. finden dann alle nur im Bereich Aktor zu Reihenklemme im Verteiler statt. Dezentrale Aktoren würde ich nicht direkt einplanen, braucht ja auch die grüne Leitung. Als KNX-RF wirklich nur als Notergänzung wenn es baulich nicht geht oder wirklich was vergessenes ist.

        Das Licht im streng symmetrisch zum Grundriss ausgerichteten Lochraster, hmm ob das eine interessante Beleuchtung ergibt, bin ich zweiflerisch. Und direkt übern Sofa auch nicht schön. Das ganze gibt wie Du errechnet hast ggf im Dialux einfach im ganzen Raum eine Einheitslichtmenge ohne Kontraste / Konturierungen / Akzente.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Uff ist das viel Text … hab es nur mal durchflogen, insbesondere den Lichtteil. Man kann LEDs auch an ein NYM anschließen bzw. umgekehrt an ein OZ500 eine Steckdose (vorausgesetzt man markiert den N zumindest beidseitig und dokumentiert das sauber ….). Am Schrank genug Platz lassen das man ggf von 24V auf 230V umklemmen kann und fertig.

          Dezentral macht mMn dann am meisten Sinn wenn man auf Dali geht. Was bei einer gewissen Anzahl Licht irgendwann auch sinnvoller/wirtschaftlicher ist.

          Wenn man die Decke abhängt hat man eigentlich eh keine großen Sorgen, was man heute nicht hat lässt sich relativ einfach nachziehen. Oder man lässt Leitungen einfach in der Decke liegen zur Reserve.

          Für den Rest fehlt mir die Zeit mir das alles durchzulesen, zu verstehen, mir intensiv Gedanken zu machen und zu antworten

          Kommentar


            #6
            Danke für deine Antworten gbglance!

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Mit abgehangenen Decken hast da aber die wenigste Not das jetzt schon fertig haben zu müssen. Sinnvoll ist die grüne Leitung recht flexibel erreichen zu können (nicht zu stramm an der Decke verlegt und via der ggf definierten Lichtauslässe erreichbar um dann an die passende Stelle direkt gelegt zu bekommen. Ein paar Kabelkanalabdeckungen wirken Wunder um die Leitungen noch quer über die Decke zu verteilen. Dann kannst die Wirkung der Melder auch erstmal im Rohbau ausprobieren und erst später die genau Position mit einer einfachen Lochsäge im Rigips definieren.
            Das ist eine gute Idee!

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das willst Du nicht haben. Dann müsste ja auch jedes Netzteil genau eine Lichtgruppe sein und es ist alles nur einfarbig möglich. Ein normales Schaltnetzteil und dahinter sitzen die PWM LED-Controller und gut ist das.
            Ja so habe ich mir das gedacht, danke!

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Es gibt ein klar definiertes Schutzzonenkonzept und da darfst SELV auch gern in die Dusche montieren. Und oberhalb von 2,25m ist auch mehr möglich. Also insofern geht da alles. Das sich im Laufe der Zeit an den ein oder anderen kontaktstellen bei erheblicher Kondensation Korrosion bildet wäre ein Thema. Da kann man aber vorbeugen wenn man es will oder man hat da eh auch immer etwas Licht an, gerade in der Dusche in einer Ecke. Dann kondensiert da auch nicht viel in der abgehangenen Decke, da die Dinger sich auch selbst erwärmen und den Taupunkt in die Höhe treiben. Und ansonsten hast bestimmt auch ne KWL am Start wodurch LF auch schneller rausreguliert wird ohne kalte Fensterlüftung.
            Belüftung gibt es bei uns tatsächlich nur ganz Old-School mit Fenster auf. (Wobei Ich auch schon überlegt habe ob eine extra Belüftung für Bad nicht sinnvoll wäre)

            Aber zumindest hört sich doch erstmal gut an, dass ich die LEDs und Schalter so nutzen kann.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Schaumal wieviel Leistung die so ziehen. Es gibt eine Herstellerserie die den Aktor gern in überlast treibt (gibt da einige Threads hier im Forum) weil die absurd hohe Ströme zum Betrieb ziehen. Möllenhoff Alpha5 sind hier vielfach in Verwendung sehr günstig und sehr sparsam, bei Heizzonen mit mehreren Schleifen lassen sich da auch wirklich 3 Ventilantreibe an einem Kanal betreiben.
            In den Daten steht 230 V/2.5 W, das klingt eigentlich erstmal nach nicht so viel.
            Auch haben wir im Raum Wohnzimmer/Küche zwei Schleifen, ansonsten jeweils nur eine, ich denke da sollten wir keine Probleme bekommen.

            Aber die vorgeschlagenen Alpha 5 mit 24 V / < 1 W, sehen jetzt auch nicht schlecht aus, ich werf da noch mal einen genaueren Blick drauf und zeige die unseren Sanitärfachmann.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Naja was ist das für ein Kamin, meiner ist Wassergeführt. Und wenn ich da mehr als nur zur Optik reinfeuere bringt der auch den 750l Puffer schnell mal an die Grenze. Um da dann zu verhindern, dass der einfach durchspült und Heißes Wasser in die Kanalisation drückt. Gehe ich dann mit Logik an die ERR und die Therme selbst und hebe die Raumtemperatur einiger Räume im haus auf deutlich höhere Werte als normal Komfortstatus um eben die Wärme nicht voll zu verlieren.
            Einen einfachen Kamin einfach so im Raum in einem thermisch sanierten Altbau oder Neubau kann man sich eigentlich kaum noch sinnvoll installieren. Entweder ist der so klein das man ihn auch gleich weglassen kann oder man hat dann nur noch sinnlos Fenster offen weil es den direkten Raum gnadenlos übertemperiert die Wärme aber nur schwer ins sonstige Haus verteilt wird. Die Wassergeführten haben so eine Wärmeverteilung 70/30 Wasser zu Raum, da lässt sich das besser regeln.
            Das wird ein einfacher Kaminofen, ohne extras.
            Der ist gedacht für gemütliche Atmosphäre und wenn es einen Abends im Winter doch mal fröstelt.
            Wenn es zu warm wird, machen wir die breite Flurtür auf und dann Heizen wir den rest vom Haus einfach ein wenig mit ^^

            Was mir nicht gefallen würde, wäre, wenn es durch den Kamin wärmer wird und die Reglung die FBH runterfährt, da der SOLL-Wert überschritten wird. Da so eine FBH ja recht träge ist, möchte ich dann nicht, dass, wenn es sich nach dem ins Bett gehen, wenn der Kamin aus ist, wieder abkühlt, die FBH wieder hochfährt, es aber bis zum morgen nicht schafft den SOLL-Wert zu erreichen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            [/LIST]Bedeutet das ganze Haus hat 36 Steckdosen und die haben eine Gleichverteilung von 3 Stück über genau 12 Räume?

            Einmal wären mir das deutlich zu wenige Steckdosen im ganzen Haus. Und ich habe bei mir ein höheres Verhältnis an gemessenen zu rein geschaltenen Dosen. Nur die Deko Steckdosen bekommen relativ viele Schaltaufgaben alles andere dient eher dazu zu erkennen das da was läuft. Standby ist bei aktuellen Gerätschaften meist kein Thema als das sich da ein Schaltkanal rechnen würde, und weiters mögen es viele Gerätschaften gar nicht mehr wenn sie hart vom Strom ab/an geschalten werden da die alle kleine Computer sind und dann kein definierten Startzustand erreichen bei einfach Stecker rein.

            Aber die Tendenz ausreichend NYM zu verlegen um im Extrem fall jeder Dose einen eigenen Außenleiter spendieren zu können finde ich gut habe ich so auch gemacht. Die Umbauten wegen wird wird nicht geschalten usw. finden dann alle nur im Bereich Aktor zu Reihenklemme im Verteiler statt. Dezentrale Aktoren würde ich nicht direkt einplanen, braucht ja auch die grüne Leitung. Als KNX-RF wirklich nur als Notergänzung wenn es baulich nicht geht oder wirklich was vergessenes ist.
            Steckdosen sind es momentan 96, also nicht jede einzelne Steckdose soll schaltbar sein, sondern alle, aber in Gruppen.

            z.B. Schlafzimmer hab ich an 1 Steckdose links und eine rechts vom Bett schaltbar, der rest wird zusammengefasst.
            Oder im Kinderzimmer eine Steckdose für TV & eine am Bett schaltbar und den Rest wieder zusammenfassen.
            Je nach nutzung könnte man dann die Steckdosen durch umklemmen einer anderen Gruppe zuordnen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das Licht im streng symmetrisch zum Grundriss ausgerichteten Lochraster, hmm ob das eine interessante Beleuchtung ergibt, bin ich zweiflerisch. Und direkt übern Sofa auch nicht schön. Das ganze gibt wie Du errechnet hast ggf im Dialux einfach im ganzen Raum eine Einheitslichtmenge ohne Kontraste / Konturierungen / Akzente.
            Da wir im OG schrägen haben, wusste ich nicht wie man die Lichter schlauer anordnen könnte. Da sich die Raumaufteilung ja auch noch ändern kann, dachte ich ist eine gleichmäßige Verteilung am sinnigsten.
            Im EG ähnlich, nur im Wohzimmer/Küche habe ich mich an der Einrichtung orientiert und dachte damit eigentlich eine gute Verteilung zu haben.
            Was spricht gegen Spots über dem Sofa?
            Die würde man abends ja meist auch eher gedimmt betreiben.

            Wie hast du deine Spots (falls du welche hast) angeordnet?
            Wir wollen uns eigentlich bei den Einbauleuchten auf die Decke beschränken.
            Wahrscheinlich kommt später noch mal der ein oder andere LED Streifen unters Bett oder in den Küchensockel, bzw. eine Stehlampe wo es uns gefällt (gesteuert evtl. mit der HUE KNX Brige oder einfach an eine Schaltbare Steckdose), aber ausgefallene LED Streifen in der Decke oder Wandleuchten wollten wir sein lassen.



            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Uff ist das viel Text … hab es nur mal durchflogen, insbesondere den Lichtteil. Man kann LEDs auch an ein NYM anschließen bzw. umgekehrt an ein OZ500 eine Steckdose (vorausgesetzt man markiert den N zumindest beidseitig und dokumentiert das sauber ….). Am Schrank genug Platz lassen das man ggf von 24V auf 230V umklemmen kann und fertig.

              Dezentral macht mMn dann am meisten Sinn wenn man auf Dali geht. Was bei einer gewissen Anzahl Licht irgendwann auch sinnvoller/wirtschaftlicher ist.

              Wenn man die Decke abhängt hat man eigentlich eh keine großen Sorgen, was man heute nicht hat lässt sich relativ einfach nachziehen. Oder man lässt Leitungen einfach in der Decke liegen zur Reserve.

              Für den Rest fehlt mir die Zeit mir das alles durchzulesen, zu verstehen, mir intensiv Gedanken zu machen und zu antworten
              Trotzdem vielen Dank für deine Zeit und Input

              Ja das war ursprünglich auch mein Gedanke (NYM Kabel zu nehmen). Ich glaube mein Elektriker fand die Idee eher mäßig (Er hat es zumindest nicht direkt abgelehnt aber glücklich sah er nicht aus ^^).

              Ich werde mir die zentrale Lösung jetzt aber doch noch einmal anschauen.
              Und wenn ich einfach ein größeres Netzteil nehmen kann wie Frank vorgeschlagen hat und nicht wie ursprünglich gedacht mehrere der "ENERTEX 160 W", komme ich da sicher günstiger weg.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                - Constaled DTW: Gibt einen schönen Thread: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...tich-lösungen
                Darin siehst du, warum diese LEDs eine eher schlechte Wahl sind, da das Licht am Ende rosa sein wird.
                Ich habe mal ein bisschen in den Threads gelesen und muss sagen, ich bin eher etwas verunsichert was ich jetzt am beste nehme 😅


                Letztendlich gefällt mir die Idee morgens kaltes Licht zu haben und am Abend es etwas gemütlicheres warmes Licht.
                Rosa fänd ich da jetzt nicht so passend. Aber wie das jetzt umgesetzt wird ist mir eigentlich egal, theoretisch könnte ich ja auch einfach morgens/tagsüber nur CW LED nutzen und ab Nachmittags/Abends die WW LEDs und umgehe das Rosa-Problem oder?

                Oder kann von euch jemand einen besseren Spot vorschlagen?
                Alternativ hatte ich noch die "DEKO-LIGHT 565193" auf meiner Liste, sind auch günstiger und sollten das Problem ja weniger haben, da die Temperatur-Range nur von 2500 - 6500 K geht. (Zumindest laut den Infos aus dem anderen Thread)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
                  morgens kaltes Licht zu haben und am Abend es etwas gemütlicheres warmes Licht.
                  Das geht schon Du musst nur einfach mal ein paar Stücken Spots / Stripes mit den verschiedenen Farbtemperaturen Dir live anschauen. Dann kannst die notwendige Range definieren Die Euch gefällt. Wer 2000 bis 6000 oder gar noch weiter auseinander haben will, kommt bei vielen Anbietern um das Rosa-Licht nicht drum rum oder baut noch nen Dritten einfarbigen Kanal in der Mitte dazu.

                  Aber womöglich empfindet Ihr schon 4000 als reichlich erfrischend kühl und 2400 als sehr muckelig gemütlich, dann ist das alles weniger ein Problem mit dem Rosa-Stich. Man muss da nur noch das passende Leuchtmittel in der Range finden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
                    Ich habe mal ein bisschen in den Threads gelesen und muss sagen, ich bin eher etwas verunsichert was ich jetzt am beste nehme 😅
                    Wie gbglace schon schrieb, kauf dir einfach mal so eine LED und teste mal aus, was du wirklich brauchst. Das Kaltweiß wirst du eher Mittags haben wollen, ob es dann unbedingt 6500K sein müssen bezweifle ich mal stark. Es würden sicherlich auch schon 5700K oder nur 5000K für den Alltag ausreichen. In die andere Richtung genauso, vielleicht reichen auch schon 2700K aus? Dauerhaft NUR Kaltweißt und NUR tiefes Warmweiß wäre für uns sehr unangenehm.

                    Ich bin auch ein Fan von viel hellem gleichmäßigen Licht (man lebt ja in so einem Haus und ist kein Museum um die Wand schick anzuleuchten), so sieht es auch deine Planung bisher vor. Aber dennoch solltest du vielleicht hier und dort Akzente setzen. Hast du evlt. auch ein bisschen schon mit den Pendelleuchten. Aber gerade im Wohnzimmer passen vielleicht zusätzlich auch noch schöne Wandlampen, welche dann für den tiefen Warmton sorgen könnten, denn während dem Film anschauen wäre vielleicht ein dezentes indirektes Licht angenehmer, als ein Deckenlicht.

                    Ob du wirklich so viel Licht im Flur brauchst würde ich auch etwas anzweifeln, das ist ja genauso viel wie in der Küche, dabei ist es nur ein Flur.
                    Auch in den Schlafzimmern/Kinderzimmern frage ich mich wie angenehm ausschließlich solche Spots sind. (vor allem über dem Bett) Ich kann das nicht beurteilen, aber vielleicht können andere etwas dazu sagen:
                    Liegt man im Bett und schaut nach oben, blickt man doch direkt in die Spots. Wird man denn dann nicht extrem geblendet?
                    (Wir haben bspw. in unserem Wohnzimmer flache LED Panels an der Decke und halten uns regelmäßig auf dem Boden mit Blick nach oben auf, da wir eben noch sehr kleine Kinder haben. Mit Spots stelle ich mir das sehr unangenehm vor.) Ich will dir die Spots nicht ausreden, aber vielleicht nicht nur alles auf Spots setzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Wie gbglace schon schrieb, kauf dir einfach mal so eine LED und teste mal aus, was du wirklich brauchst. Das Kaltweiß wirst du eher Mittags haben wollen, ob es dann unbedingt 6500K sein müssen bezweifle ich mal stark. Es würden sicherlich auch schon 5700K oder nur 5000K für den Alltag ausreichen. In die andere Richtung genauso, vielleicht reichen auch schon 2700K aus? Dauerhaft NUR Kaltweißt und NUR tiefes Warmweiß wäre für uns sehr unangenehm.
                      Da habt ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit recht, ich selbst hätte jetzt, wenn es sie denn gäbe, wohl Spots mit 2500 - 5000 K ausgesucht.
                      Ich finde aber leider, keine zumindest nicht mit TW. (Dim2Warm, scheint es eher im Dali bereich zu geben, zumindest habe ich da immer diese 1-10V dimmbaren LEDs gefunden)
                      Mittlerweile werde ich wohl die "DEKO-LIGHT 565193" nehmen (2500 - 6500 K), die sind günstiger und neigen wahrscheinlich weniger zu dem Farbstich.
                      Auch haben die eine art Milchglasscheibe, was sie sicher weniger blenden lässt.

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Ich bin auch ein Fan von viel hellem gleichmäßigen Licht (man lebt ja in so einem Haus und ist kein Museum um die Wand schick anzuleuchten), so sieht es auch deine Planung bisher vor. Aber dennoch solltest du vielleicht hier und dort Akzente setzen. Hast du evlt. auch ein bisschen schon mit den Pendelleuchten. Aber gerade im Wohnzimmer passen vielleicht zusätzlich auch noch schöne Wandlampen, welche dann für den tiefen Warmton sorgen könnten, denn während dem Film anschauen wäre vielleicht ein dezentes indirektes Licht angenehmer, als ein Deckenlicht.
                      Wir hatten bisher gedacht für sowas z.B. Stehlampen in der Sofa-Ecke, Schreibtisch- & Nachttischlampen etc. einzusetzen. Und ansonsten für z.B. den Film die vordere Lichtgruppe abschalten zu können und die hintere zu dimmen oder so
                      ... aber wahrscheinlich habt ihr da recht, dass es durchaus sinnvoller ist, sich über das ein oder andere Akzentlicht gedanken zu machen 🤔

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Ob du wirklich so viel Licht im Flur brauchst würde ich auch etwas anzweifeln, das ist ja genauso viel wie in der Küche, dabei ist es nur ein Flur.
                      Da stimme ich dir zu.
                      Nach den letzten Antworten habe ich da auch drauf geschaut und denke das weniger ausreichend ist.


                      Erst noch einmal vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.
                      Das Lichtkonzept werden wir uns wohl noch einmal vornehmen und etwas anpassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        Bedenke, dass diese einen hohen Standbystrom haben.
                        Bist du dir da sicher? Es gab früher mal eine solche Aussage, aber es scheint eher so zu sein, dass sie einen hohen Blindstrom haben, der Standbyverbrauch aber deutlich geringer als vor ein paar Jahren mal von unterschiedlichen Stellen gemessen ist.

                        Zitat von Nofox Beitrag anzeigen
                        Was mir nicht gefallen würde, wäre, wenn es durch den Kamin wärmer wird und die Reglung die FBH runterfährt, da der SOLL-Wert überschritten wird. Da so eine FBH ja recht träge ist, möchte ich dann nicht, dass, wenn es sich nach dem ins Bett gehen, wenn der Kamin aus ist, wieder abkühlt, die FBH wieder hochfährt, es aber bis zum morgen nicht schafft den SOLL-Wert zu erreichen.
                        Da machst du dir zu viele Gedanken, dazu wird es eher nicht kommen.

                        Kommentar


                          #13
                          livingpure Beim 320W HLG-Modell habe ich 2-3W gemessen (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...38#post1714538) Mit einem True RMS Messgerät (Voltcraft Energiekostenmessgerät 1000 BASIC)

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das sollte hinkommen. Früher waren Werte von 6-12W im Umlauf, ich bin davon ausgegangen, dass du solche meinst.
                            Danke für den Vergleichstest, den war sehr hilfreich (und ich habe vergessen gehabt, dass der von dir war).

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde auch mal flächendeckendes Tunable White überdenken und ggf Dialux eine Chance geben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X