Hallo zusammen,
bisher habe ich nur gelesen und versucht möglichst viel der Tipps aus dem Forum in die Planung mit einfließen zu lassen.
Da die Planung nun weitesgehend abgeschlossen ist und es bei uns nun konkreter wird (es soll bestellt und eingebaut werden),
hatte ich gehofft ein paar Hilfreich Tipps zu bekommen bzw. ein paar erfahrene Augen mal einen Blick auf meine Planung werfen zu lassen.
Ich würde mich über alle Anregungen, Tipps und Kritiken freuen.
Und sollte ich etwas vergessen haben, zu unklar beschrieben oder nicht erkennbar sein, reiche natürlich alles gerne nach,
aber ich hoffe ihr bekommt einen ganzen guten Eindruck von dem was ich vor habe und wie es bei uns aussieht.
Allgemeines zum Haus/Umbau
Wir renovieren/modernisieren gerade unsere neue Bleibe und wollen in dem Zuge die Elektrik komplett auf die Nutzung von KNX umstellen.
Die Planung und spätere Einrichtung in der ETS, nehme ich selbst vor und habe dafür bisher versucht alles wichtige (abseits vom Forum) aus dem Buch "Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle und aus Google-Recheren zu erfahren.
Die Deckenunterkonstruktion für die abgehangenen Decken bringen wir gerade an. Die Schlitze für die Elektrischenleitungen sind gemacht und Schalterdosen habe ich auch bereits eingesetzt. Als nächstes möchte der Elektriker nun beginnen Leitungen etc. zu verlegen, so dass im Anschluss verputzt werden kann.
Sprich ich befinde mich momentan noch in der Lage nicht allzugroße Änderungen vornehmen zu können, sollte ich etwas übersehen oder fehlgeplant haben.
Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnte habe ich ein paar Grundrisse mit angehängt.
(Ich hoffe es ist alles verständlich, trotz leihenhafter Verwendung der Symbole. Auch die Präsenzmelder sind mit ihren Zonen waren schwer auf eine Ansicht zu bekommen, notfalls teile ich die Bilder noch einmal pro Raum auf. Wollte es aber erstmal so versuchen um nicht zu viele verschiedene Bilder zu haben.)
Die Außenbereiche (A3,4,5) und G1,2 habe ich erstmal außen vor gelassen, da werden nur Kabel vorbereitet und die Umsetzung wird später stattfinden.
Präsenzmelder
Das wichtigste zu erst, der Punkt bei dem ich am unsichersten bin, ob meine jetzige Planung passt und wo eure Erfahrung wahrscheinlich am hilfreichsten ist.
Meint ihr die Sensoren sind ausreichend und decken meinen Bedarf ab?
Würdet ihr einige Sensoren anders platzieren?
05-Präsenmelderplatzierung-EG.jpg 06-Präsenmelderplatzierung-OG.jpg
Schalter
Außerdem sollen die Schalter auch für Szenen genutzt werden. (z.B. Schlafen oder Kochen)
Einzig im Flur, im Abstellraum und Waschraum plane ich Schalter wegzulassen.
(Im Grundriss habe ich Schalterdosen die zugeputzt werden mit einem * markiert)
Glaubt ihr ich bin zu vorsichtig mit den Schaltern und könnte ruhig mehr weglassen?
Gerade wenn man ruhig am Schreibtisch sitzt, isst oder so, weiß ich nicht ob die Präsenzmelder alleine ausreichend sind.
Außerdem, gat von euch jemand die Glastaster im Bad im betrieb? Gibt das Probleme, da die nur IP20 sind?
Steckdosen
Mein Schreibtisch (Gästezimmer) wird quasi genau neben dem Schaltschrank stehen 😅.
Ich überlege, falls nötig, alles mit einem Schrank aus Holz mit Dämmeinlagen zu verkleiden, aber wenn die sehr laut sind, könnte das nicht ausreichen und auf Dauer evtl. doch etwas nervig sein.
01-Wandinstallation-EG.jpg 02-Wandinstallation-OG.jpg
Beleuchtung
da hier einfacher die normalen 230 V - NYM Kabel verlegt werden können und man im nachhinein etwas flexibler ist, da man mit dem passenden Netzteil an 230 V eigentlich alles betreiben kann. (k.a. z.B. mal 12 V LED-Streifen, oder irgenwann doch wieder 230 V Lampen/Spots)
Da der Mehrpreis, mit der jetzigen Planung, bei ca. 300 € lag, würde ich jetzt auch auf eine dezentrale Variante setzen.
Hier frage ich mich jedoch, ob ich die Netzteile wirklich mit dem LED Controller verwenden kann?
Es sind Schaltnetzteile und keine dimmbaren wie die HLG AB.
Aber die MDT dimmen ja selbst über PWM und haben z.B. keinen 1-10V Steuerausgang wie ihn ein dimmbares HLG AB benötigt. Leider habe ich hier noch keine Rückmeldung von meinem Elektriker erhalten und dachte vllt hat hier jemand die Kombi ja sogar im Einsatz und kann was dazu sagen?
Bisher plane ich die LEDs auch im Bad, obwohl sie nur IP20 haben.
Die Mega Auswahl scheint es bei 24V Spots nicht zu geben oder ich habe den richtigen Shop noch nicht gefunden, wollte der einfachheithalber aber überall bei den selben Spots bleiben.
Glaubt ihr, dass könnte ein Problem sein?
(bzw. hatte ich gehofft es gibt hier jemanden der die selben Spots auch im Bad hat und was dazu sagen kann)
Was sagt ihr zu der LED Aufteilung?
Ich habe mich grob an 100-150 lm/m² für Wohnräume und 250 lm/m² für Arbeitsräume orientiert.
Außerdem gibt es am Schreibtisch zusätzlich auch eine Schreibtischlampe und der Küchenblock und Esstisch bekommen einen extra Anschluss für eine passende Hängelampe spendiert.
(Die Auswahl wird aber wahrscheinlich erst später von meiner Frau getroffen und da habe ich das ersteinmal bei der Planung außen vor gelassen, so dass es theoretisch ohne gehen müsste.)
03-Deckeninstallation-mit_Lichtgruppen-EG.jpg 04-Deckeninstallation-mit_Lichtgruppen-OG.jpg
Jalousien / Rolladen
Oder kann es Probleme geben, da ich mit einem Aktor unterschiedliche Arten steuern möchte?
Fußbodenheizung
Der MDT Aktor ist ja für genau 8 Heizkreise ausgelegt und kann für "thermische Stellantriebe" genutzt werden, welches die COSMO TS sind.
Was mich evtl. interessieren würde, wie geht ihr dabei mit der Nutzung eures Kamins um?
Muss man dem MDT sagen, dass er nicht gegensteuern soll?
Reicht es einfach einen möglichst entfernten Temperatursensor als IST-Wert zu nehmen oder brauch man sich da eigentlich gar nicht drum kümmern?
Ich hoffe ich konnte euch einen guten und übersichtlichen Überblick über mein Vorhaben geben und Wir würden uns wirklich sehr über eure Tipps und Anregungen freuen.
Vielen Dank schon einmal im voraus!
bisher habe ich nur gelesen und versucht möglichst viel der Tipps aus dem Forum in die Planung mit einfließen zu lassen.
Da die Planung nun weitesgehend abgeschlossen ist und es bei uns nun konkreter wird (es soll bestellt und eingebaut werden),
hatte ich gehofft ein paar Hilfreich Tipps zu bekommen bzw. ein paar erfahrene Augen mal einen Blick auf meine Planung werfen zu lassen.
Ich würde mich über alle Anregungen, Tipps und Kritiken freuen.
Und sollte ich etwas vergessen haben, zu unklar beschrieben oder nicht erkennbar sein, reiche natürlich alles gerne nach,
aber ich hoffe ihr bekommt einen ganzen guten Eindruck von dem was ich vor habe und wie es bei uns aussieht.
Allgemeines zum Haus/Umbau
Wir renovieren/modernisieren gerade unsere neue Bleibe und wollen in dem Zuge die Elektrik komplett auf die Nutzung von KNX umstellen.
Die Planung und spätere Einrichtung in der ETS, nehme ich selbst vor und habe dafür bisher versucht alles wichtige (abseits vom Forum) aus dem Buch "Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle und aus Google-Recheren zu erfahren.
Die Deckenunterkonstruktion für die abgehangenen Decken bringen wir gerade an. Die Schlitze für die Elektrischenleitungen sind gemacht und Schalterdosen habe ich auch bereits eingesetzt. Als nächstes möchte der Elektriker nun beginnen Leitungen etc. zu verlegen, so dass im Anschluss verputzt werden kann.
Sprich ich befinde mich momentan noch in der Lage nicht allzugroße Änderungen vornehmen zu können, sollte ich etwas übersehen oder fehlgeplant haben.
Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnte habe ich ein paar Grundrisse mit angehängt.
(Ich hoffe es ist alles verständlich, trotz leihenhafter Verwendung der Symbole. Auch die Präsenzmelder sind mit ihren Zonen waren schwer auf eine Ansicht zu bekommen, notfalls teile ich die Bilder noch einmal pro Raum auf. Wollte es aber erstmal so versuchen um nicht zu viele verschiedene Bilder zu haben.)
Die Außenbereiche (A3,4,5) und G1,2 habe ich erstmal außen vor gelassen, da werden nur Kabel vorbereitet und die Umsetzung wird später stattfinden.
Präsenzmelder
Das wichtigste zu erst, der Punkt bei dem ich am unsichersten bin, ob meine jetzige Planung passt und wo eure Erfahrung wahrscheinlich am hilfreichsten ist.
- Küche / Essbereich / Flur (Raum E3)
- Hier wollte ich auf den optischen Sensor "thePixa" von theben setzen.
- Da der Küchenblock und Esstisch doch recht nah beieinander sind erhoffe ich mir hiermit eine saubere Erkennung.
- Außerdem deckt der Sensor den Durchgangsbereich gleich mit ab und ich bin mit den 6-Zonen super flexibel.
So hoffe ich arbeiten am Küchenblock, sitzen am Esstisch und den Durchgang zur Terasse gut trennen zu können.
- Sofa (Raum E3)
- Hier wollte ich den "True Presence Multisensor" von Steinel einsetzen
(Im Grundriss sieht man nicht den tatsächlich möglichen Radius,
da ich ihn auf ca. 4.5 m (bzw. 3m TP) runteregeln wollte um nicht die Terrasse mit zu tracken und mich aufs Sofa zu beschränken) - Da es einen Kamin gibt fand ich es nett den Multisenor im Raum zu haben (z.B. CO2, Luftfeuchtigkleit, ...)
außerdem dürfte er sich nicht an der Hitze stören (ein IR könnte da ja schonmal auslösen oder?) - Auch nehme ich an, wenn die "True Presence" so funktionieren wie beworben, es fürs Sofa ganz nützlich sein kann.
Ein normaler IR kommt bei sehr wenig Bewegung ja schonmal an seine grenzen wie ich gelesen habe.
- Hier wollte ich den "True Presence Multisensor" von Steinel einsetzen
- Flur (Raum E1)
- Ich habe hier bisher einen "BJ Mini Premium" geplant
- Die Position so weit oben habe ich gewählt, damit er noch unter die Treppe schauen kann
- Komme ich hier mit dem einen aus?
- Oder bin ich zu weit weg vom Eingang?
- Schaue zu weit ins Wohnzimmer?
- ... ich bin stark am überlegen hier lieber auf zwei andere Präsenzmelder zu setzen.
- Treppe
- Hier hoffe ich mir oben gute Ergebnisse mit dem "BJ Mini Premium"
- Unten wollte ich auf der zweiten Stufe in der Wand auf eine Lichtschranke ("F&F 2960") setzen.
- Bad unten und oben (Raum E5 &O3)
- Sollen beide einen "Steinel HF 360°" bekommen
- Damit ich durch die Duschabtrennung komme wollte ich hier auf HF Sensoren setzen
- (Hier habe ich im Grunriss wieder nur die verringerte Entfernung eingetragen die ich plane einzustellen)
- Im Abstellraum / Ankleidezimmer oben (Raum O4)
- Dachte ich, dass ein kleiner "MDT 360 mit 1 Pyro" ausreicht (MDT SCN-P360D1.01)
- In allen restlichen Räumen habe ich wieder mit dem "BJ Mini Premium" geplant
- Wie gut werde ich da wohl am Schreibtisch erkannt, gibt es evtl. bessere Lösungen?
Meint ihr die Sensoren sind ausreichend und decken meinen Bedarf ab?
Würdet ihr einige Sensoren anders platzieren?
05-Präsenmelderplatzierung-EG.jpg 06-Präsenmelderplatzierung-OG.jpg
Schalter
- Im EG sollen überall die "MDT Glastaster 2 Smart" zum einsatz kommen
- Im OG plane ich bisher mit den "MDT Taster Smart", überlege aber ob ich hier nicht doch auch die Glastaster 2 nehmen soll.
Außerdem sollen die Schalter auch für Szenen genutzt werden. (z.B. Schlafen oder Kochen)
Einzig im Flur, im Abstellraum und Waschraum plane ich Schalter wegzulassen.
(Im Grundriss habe ich Schalterdosen die zugeputzt werden mit einem * markiert)
Glaubt ihr ich bin zu vorsichtig mit den Schaltern und könnte ruhig mehr weglassen?
Gerade wenn man ruhig am Schreibtisch sitzt, isst oder so, weiß ich nicht ob die Präsenzmelder alleine ausreichend sind.
Außerdem, gat von euch jemand die Glastaster im Bad im betrieb? Gibt das Probleme, da die nur IP20 sind?
Steckdosen
- Ich plane eigentlich alle Steckdosen schaltbar zu machen
- MDT AKS-2416.03 (24-fach)
- pro Raum min. 1x 5-Adriges NYM Kabel
- Schaltaktor mit Strommessung für z.B. TV, Waschmaschine, ...
- MDT AMI-1216.02 (12-fach)
Mein Schreibtisch (Gästezimmer) wird quasi genau neben dem Schaltschrank stehen 😅.
Ich überlege, falls nötig, alles mit einem Schrank aus Holz mit Dämmeinlagen zu verkleiden, aber wenn die sehr laut sind, könnte das nicht ausreichen und auf Dauer evtl. doch etwas nervig sein.
01-Wandinstallation-EG.jpg 02-Wandinstallation-OG.jpg
Beleuchtung
- Es sollen in allen Räumen CONSTALED 31346 - 24V/8W DTW Spots zum einsatz kommen.
- Ansteuerung über mehrere
- MDT AKD-0224V.02 Unterputz LED Controller
- MDT AKD-0424V.02 Unterputz LED Controller
- Stromversorgung durch
- MEANWELL HLG-40H-24A (40 W - bis 6 LEDs pro Gruppe)
- MEANWELL HLG-80H-24A (80 W - ab 7 LEDs pro Gruppe)
- Treppenlicht & Außenlicht werden 230 V LED Spots
- Da gibt es einfach weitaus mehr Auswahl und für diese Leuchten ist mir TW und generell schönes dimmen nicht so wichtig.
da hier einfacher die normalen 230 V - NYM Kabel verlegt werden können und man im nachhinein etwas flexibler ist, da man mit dem passenden Netzteil an 230 V eigentlich alles betreiben kann. (k.a. z.B. mal 12 V LED-Streifen, oder irgenwann doch wieder 230 V Lampen/Spots)
Da der Mehrpreis, mit der jetzigen Planung, bei ca. 300 € lag, würde ich jetzt auch auf eine dezentrale Variante setzen.
Hier frage ich mich jedoch, ob ich die Netzteile wirklich mit dem LED Controller verwenden kann?
Es sind Schaltnetzteile und keine dimmbaren wie die HLG AB.
Aber die MDT dimmen ja selbst über PWM und haben z.B. keinen 1-10V Steuerausgang wie ihn ein dimmbares HLG AB benötigt. Leider habe ich hier noch keine Rückmeldung von meinem Elektriker erhalten und dachte vllt hat hier jemand die Kombi ja sogar im Einsatz und kann was dazu sagen?
Bisher plane ich die LEDs auch im Bad, obwohl sie nur IP20 haben.
Die Mega Auswahl scheint es bei 24V Spots nicht zu geben oder ich habe den richtigen Shop noch nicht gefunden, wollte der einfachheithalber aber überall bei den selben Spots bleiben.
Glaubt ihr, dass könnte ein Problem sein?
(bzw. hatte ich gehofft es gibt hier jemanden der die selben Spots auch im Bad hat und was dazu sagen kann)
Was sagt ihr zu der LED Aufteilung?
Ich habe mich grob an 100-150 lm/m² für Wohnräume und 250 lm/m² für Arbeitsräume orientiert.
Außerdem gibt es am Schreibtisch zusätzlich auch eine Schreibtischlampe und der Küchenblock und Esstisch bekommen einen extra Anschluss für eine passende Hängelampe spendiert.
(Die Auswahl wird aber wahrscheinlich erst später von meiner Frau getroffen und da habe ich das ersteinmal bei der Planung außen vor gelassen, so dass es theoretisch ohne gehen müsste.)
03-Deckeninstallation-mit_Lichtgruppen-EG.jpg 04-Deckeninstallation-mit_Lichtgruppen-OG.jpg
Jalousien / Rolladen
- 2x MDT JAL-0810.02 (8-fach)
- 10x Raffstore im EG
- 4x Rolladen im OG
- 2x frei z.B. für eine zukünftige Markise o.ä.
Oder kann es Probleme geben, da ich mit einem Aktor unterschiedliche Arten steuern möchte?
Fußbodenheizung
- 8 Heizkreise
- COSMO TS-Standard Stellantrieb (von unserem Sanitärfachmann vorgeschlagen)
- MDT AKH-0800.03 (8-fach)
- IST-Temperatur soll pro Raum von einem der Präsenzmelder oder Taster kommen
- SOLL-Temperatur soll über die Taster eingestellt werden bzw. später eine Zentrale Visu oder direkt in der ETS
Der MDT Aktor ist ja für genau 8 Heizkreise ausgelegt und kann für "thermische Stellantriebe" genutzt werden, welches die COSMO TS sind.
Was mich evtl. interessieren würde, wie geht ihr dabei mit der Nutzung eures Kamins um?
Muss man dem MDT sagen, dass er nicht gegensteuern soll?
Reicht es einfach einen möglichst entfernten Temperatursensor als IST-Wert zu nehmen oder brauch man sich da eigentlich gar nicht drum kümmern?
Ich hoffe ich konnte euch einen guten und übersichtlichen Überblick über mein Vorhaben geben und Wir würden uns wirklich sehr über eure Tipps und Anregungen freuen.
Vielen Dank schon einmal im voraus!
Kommentar