Zitat von BlackDevil
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Planung EFH - Präsenzmelder, Lichtinstallation, Aktorauswahl
Einklappen
X
-
-
Die Frage ist gemein, weil sie zwar kein ein Beispiel für Flächendeckend aber eines für einen Einsatzzweck istebenso im Bad, neutral 4000K als Grundbeleuchtung und was warmes für gemütliche Stimmungen.
Ich sage nicht das TW keinen Sinn macht oder totaler Quatsch ist. Ich sage, dass TW im Wohnzimmer, Gästezimmer, Flur, Gäste Wc … eben in jedem Raum keinen Sinn macht. Man schränkt sich mit den Leuchten ein, besonders wenn man ein geringeres Budget und am besten auch kein DALI hat, und erhöht die Kosten für etwas, das man wahrscheinlich selten intensiv nutzt …
Es hängt aber auch ein wenig vom Haus, den Bewohnern und den Wünschen ab. Kann also sein das es wieder Sinn macht …
Wegen Spot vs Panel: ein Spot ist immer eine gerichtete Lichtquelle, irgendwo zwischen <=20 und <= 80 Grad Abstrahlwinkel. Ein Panel ist immer eine diffuse Lichtquelle, irgendwo >=80 Grad Abstrahlwinkel. Panels machen in Nutzräumen, Fluren und Arbeitsbereichen Sinn weil quasi blendfrei und diffus. In Wohn- und Schlafbereichen erreicht man damit eher Klinikstimmung, dann lieber indirekte Lichtquellen für die Grundbeleuchtung einbauen.
In Obergeschossen die hauptsächlich zum Schlafen gedacht sind plane ich auch gerne Spots mit 50-60 Grad Abstrahlwinkel und 2700K-3000K ein, weil gemütlicher und man wird da eh selten großen Dreck haben (Putzlicht) oder sich für draußen ankleiden (Nutzlicht).
Alles halt nicht ganz so einfach und Fall zu Fall unterschiedlich …
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenMan schränkt sich mit den Leuchten ein, besonders wenn man ein geringeres Budget und am besten auch kein DALI hat, und erhöht die Kosten für etwas, das man wahrscheinlich selten intensiv nutzt …
Die momentan geplanten "DEKO-LIGHT 565193" TW LED kosten ca. 40 €, wenn ich die durch z.B. die "CONSTALED 30938" 2850 K LED (31 € + 15 € Rahmen) ersetze, bin ich sogar teurer. Ich könnte mir jetzt einen günstigeren Rahmen suchen, aber am Ende nimmt sich das alles nicht so mega viel, habe ich den Eindruck. Und mit den TW LEDs bleibe ich flexibler.
Kennt ihr neben denen bei Voltus noch andere, vergleichbar gute LED-Spots (ohne TW), die nennenwert günstiger sind?
Welche Spots hast du bei dir oben gewählt? 2700 - 3000 K wäre ja eigentlich auch ein schönes Licht.
Kommentar
-
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenDaher lieber Panels für die Grundbeleuchtung.
Ich würde deswegen auch versenkte Spots (blenden nur, wenn man direkt von unten reinschaut) oder LaserBlade in Betracht ziehen.
Kommentar
-
Von der Physik her würde ich vermuten, das Panels auch bei gleicher Leuchtstärke nicht so blenden wie Spots, da das Licht auf einer größeren Fläche verteilt ist. Zudem sind Spots gerichtet und bündeln das Licht nochmal, dadurch ist die lokale Leuchtstärke und damit auch die Blendwirkung höher.Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Ja, Panels sind deutlich blendfreier, da die selbe Lichtmenge auf einer tausend mal größeren Fläche abgestrahlt wird. D.h. die leuchtende Fläche ist bei Panels wesentlich dunkler als bei LED Spots.
Das sieht man doch schön bei den LED Autorücklichtern erster Generation. Diese blenden extrem, obwohl sie genauso hell sind wie klassische Leuchten. Der Grund: Auf viel kleinerer Fläche wird das Licht ausgestrahlt. Das sieht man auch bei den LED Wegebeleuchtungen. Auch dort gibt es Modelle bei denen, der LED Halbleiter sichtbar ist (trotz dessen, dass er versenkt in einem Kegel ist) und somit extrem blenden. Auch von der Seite und nicht erst, wenn man darunter steht und nach oben blickt. Sondern schon von 2-3m Entfernung bei normalem Blick auf den Gehweg. In weiße LED Taschenlampen darf man auch nicht hineinschauen, da auf einem winzig kleinen Fleck extrem viel Licht ausgestrahlt wird. Dieses Problem hat man bei Glühlampen nicht gehabt. Noch viel Extremer ist es bei einem Laser.
Aber hier kommt es natürlich auch wieder auf das Gebäude und die Bewohner an. Hat man es mit Villen zu tun, mit Raumhöhen >3m und man ist Single oder nur ein Paar, dann kann das einem egal sein. Hat man niedrige Raumhöhen, dann ist es relevanter, hat man auch noch Kinder, so blicken diese ständig nach oben, und wenn man sich selbst mal nach unten begibt, stellt man es dann auch mal selbst fest.
Kommentar
-
Um das mit dem blenden zu vermeiden würden wir wohl die Spots mit Milchglaseinsatz nehmen.
Panels sind nicht so ganz unser Fall.
Wir haben die im Büro und die sehen dort auch prinzipiell gut aus, aber im Wohnraum gefallen sie uns dann nicht so sehr.
Der Vorschlag mit der Wandbeleuchtung hat uns eigentlich sehr gefallen und es sollen jetzt im Wohnzimmer und Büro welche ergänzt werden.
(Jetzt muss ich nur noch schöne 24 V Wandleuchten auftreiben 😅)
In den anderen Räumen fällt es uns etwas schwer die indirekte Beleuchtung zu planen, da die Räume in den nächsten Jahren ein paar mal den Zweck ändern werden. (Elternschlafzimmer, Kinderspielzimmer, evtl. Büro, ... )
Hier versuchen wir dann wohl mit Schreibtisch, Stehlampen und/oder nachträglichen Stripes etwas mehr Akzente zu setzen... so zumindest die Idee.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIn einfarbig kaufen auch einige ihre Leuchtmittel bei Benory zu einstelligen EUR je Spot.
Wobei für den Preis könnte man es zumindest mal probieren, aber ja ... schwierig ^^
Kommentar
-
Die Aussagen wiederholen sich immer wieder … ein Spot mit einer diffusen Abdeckung ist ein Panel mit einem kleinen Abstrahlwinkel. Und Spot und Panel sind eigentlich eh falsch, sind beides Downlights nur mit unterschiedlichen Charakteristika.
Dann wird hier versucht eine von Natur aus teure Lichtinstallation mit billiger Hardware hinzubiegen. Nichts für ungut, ich mag DekoLight, aber ein CRI von 80 ist halt nicht gut bzw bringt Nachteile mit sich.
Außerdem wird bei den Kosten hier die doppelte Anzahl an Kanälen ignoriert. Die bedeutet mehr Aktoren und mehr Verdrahtung und damit auch mehr Lohnkosten (normalerweise) und mehr Verdrahtungsmaterial.
Außerhalb der non-CE Benory Selbstimport Lösung gibt es gute 24V MR16 Spots für um 50€ Inkl Rahmen, DALI Lösungen ab circa 100€.
Man muss halt eine g‘scheite Planung machen
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDann wird hier versucht eine von Natur aus teure Lichtinstallation mit billiger Hardware hinzubiegen. Nichts für ungut, ich mag DekoLight, aber ein CRI von 80 ist halt nicht gut bzw bringt Nachteile mit sich.
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenAußerdem wird bei den Kosten hier die doppelte Anzahl an Kanälen ignoriert. Die bedeutet mehr Aktoren und mehr Verdrahtung und damit auch mehr Lohnkosten (normalerweise) und mehr Verdrahtungsmaterial.
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenAußerhalb der non-CE Benory Selbstimport Lösung gibt es gute 24V MR16 Spots für um 50€ Inkl Rahmen, DALI Lösungen ab circa 100€.
Abgesehen von den Constaled und DekoLight konnte ich bisher noch nichts wirklich finden.
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenMan muss halt eine g‘scheite Planung machen
Aber ich denke am Ende wird was brauchbares bei rum kommen 🤞
Kommentar
-
Zitat von Nofox Beitrag anzeigenIst der Unterschied 80 zu 90 wirklich so gravierend?
Ich empfehle den Sockentest, nimm ein paar dunkelblaue und ein paar schwarze, gern auch alle schon einige Waschdurchgänge hinter sich. Wenn Du die lose aus einem Eimer gegriffen den richtigen Farben zu sortierst ist das Licht halbwegs brauchbar. Und je Leuchtmittel wirst selbst schnell mitbekommen das die auch mal alle gleich aussehen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenwer von GUTEN Leuchtmitteln spricht, der endet nach unten bei 95
Das ein Wert von 80 jedoch definitiv nicht zeitgemäß bzw. gut ist, dürfte relativ unstrittig sein.Gruß Bernhard
Kommentar
-
80 ist nicht zeitgemäß, ab 85 kann es interessant werden. Es gibt dazu interessante Quellen online
https://www.els-licht.de/lexikon/f/farbwiedergabeindex/
Zu Benory habe ich keinen Link, es gibt hier aber einen prominenten threadansonsten gibt es eine Vielzahl leuchten. Hängt vom Budget ab.
Kommentar
-
CRI Unterschied: Nö, ist nicht gravierend und im Alltag vermutlich gar nicht so auffällig wie von einigen hier getan wird. Ich habe CRI >80 Brumberg Panels über dem Esstisch und im Wohnzimmer und CRI 95 Panels in der Küche und Arbeitszimmer und mir ist jetzt noch nichts negatives im Esszimmer aufgefallen. Es kommt sicherlich auch auf die Situation an: Wenn du am TV sitzt, mit einem stimmungsvollem Licht, dann ist die Farbwiedergabe relativ egal, da du sowieso nur auf den TV schaust und ein warmweißes Licht haben willst. Wenn du aber in der Küche Speisen zubereitest, dann ist ein hoher CRI eher von Nutzen. Auf dem WC, Flur, ..., da interessiert es niemanden ob CRI 90 oder 80 ist.
Bedenke auch den Preis. Das wird alles sehr schnell sehr teuer. Wenn man sich überlegt, ein normaler Haushalt kauft sich eine 50 Euro LED Lampe für das Esszimmer, Küche oder Wohnzimmer und ist glücklich damit. Du zahlst nur für einen einzelnen Spot schon so viel, planst ca. 8 Stück pro Raum (400 Euro), diese brauchen auch noch ein Netzteil (50 Euro), Treiber (100-200 Euro) und Verkabelung. D.h. da bist du schnell bei dem 10fachen Preis von 08/15 Lichtinstallation am Ende.
Bedeutet aber nicht, dass es nicht toll ist, so etwas zu haben, aber es wird eben schnell sehr sehr teuer! Dem sollte man sich bewusst sein.
Das Licht bei uns in der Küche hat uns bspw. am Ende ca. 700 Euro gekostet. (300 Euro LEDs, 300 Euro Treiber, 100 Euro Netzteil)
Kommentar
Kommentar