Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwischenzähler MDT AZI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwischenzähler MDT AZI

    Hallo zusammen,

    Ich habe ein Problem mit den Zwischenzählern bei meinem MDT AZI-0616.01: Die Werte auf allen Kanälen werden alle paar Tage (unregelmäßig, manchmal auch innerhalb eines Tages) um eine gewisse Menge "zurückgesetzt". Und zwar nicht auf 0, sondern auf einen Wert der in der Regel ziemlich genau dem Wert des letzten "Zurücksetztens" entspricht. im Anhang mal beispielhaft wie sich das beim Verbrauch des Kühlschranks und meiner Lüftung ausdrückt (bei den beiden sieht mans am schönsten, weil die dauerhaft Strom ziehen. Analog verhalten sich aber alle Kanäle)

    Ich vermute nun dass ich nur zu blind bin in den Aktoreinstellungen zu sehen was da passiert, habe aber auch nach mehrmaliger Durchsicht des Handbuchs nichts finden können was dieses Verhalten erklärt. Die Reset-KO sind von mir nicht belegt worden, außerdem würde ich bei diesen erwarten dass der Wert auf 0 springt. Kann mir da zufällig jemand auf die Sprünge helfen?

    Vielleicht auch noch interessant: Dieser Effekt ist nicht auf den hier gezeigten Energiezählern zu sehen, sondern analog auch bei den Kostenzählern)

    Danke & Grüße!
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    das ist ja spannend. Ich habe genau das von dir beschriebene Problem und konnte immer noch nicht die Ursache finden.

    Ich habe auch AZIs. Am Anfang hatte ich die Gesamtzählzähler aktiviert und dieses Problem beobachtet. Ich habe dann alle AZIs komplett neu eingerichtet und dabei nur noch die Zähler der einzelnen Kanäle gelassen. Ich habe ebenso die Resets mit keiner GA verbunden.

    Beobachten kann ich das Phänomen alle paar Monate und habe mir dafür in Grafana eigens einen Graphen für ungültige Zählerstände erstelle. Dabei werden mittels difference() und Filter auf kleiner 0 nur die ungültigen angezeigt. Daten kommen bei mir von openHAB. (Lila ist kein AZI-Zähler, bei den anderen kann man sehr gut erkennen, dass gleich alle Kanalzähler eines AZI auf einmal abfallen):

    Grafana_FehlerhafteZähler.png

    Ich habe das Problem auch MDT geschildert, leider ist das dort nicht bekannt gewesen (2019):

    bei unserer Hausinstallation setze ich als Schaltaktoren Ihre AZI-Modelle mit Wirkleistungsmessung. Leider setzen sich alle Zwischen- und Hauptzähler eines 6-fach AZI sporadisch auf 0 zurück. Ich beobachte das schon einige Wochen und kann absolut keine Erklärung oder einen gemeinsamen Zusammenhang finden.
    Bei meiner Konfiguration gibt es keine Zähler in der Zentralen Funktion und dementsprechend auch keine Kommunikationsobjekte und Gruppenadressen, um alle Zähler zu resetten.
    Haben Sie eine solche Konstellation schon gesehen? Ist es überhaupt eine Konfigurationsproblem oder ein Problem der Hardware?
    Bei mir ist das Problem interessanterweise in den letzten Monaten nicht aufgetreten, aber irgendwie ist das wie eine schwebende Axt

    Ich hoffe, du kannst das bei dir identifizieren. Grüße aus Schweinfurt, Emanuel

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info!

      Hmmm.. das ist nicht schön zu hören. Ein Ticket bei MDT wäre mein nächster Schritt gewesen... Interessant ist aber dass du beschreibst dass bei dir wirklich auf 0 zurückgesetzt wird, das war bei mir bisher nie der Fall.

      Generell tritt der Effekt bei mir nach wie vor alle paar Tage auf. "Rekord" ist bisher ein Zeitraum 8 Tagen ohne Reset, der ist mir gestern wieder kaputt gegangen.... Das ist vom Zeitraum her exakt (auf die Minute genau) auf die Programmierung eines (vollkommend unabhängigen) Präsenzmelders gefallen, scheint aber Zufall gewesen zu sein da es nicht reproduzieren lässt.

      Kommentar


        #4
        Die Zähler fallen bei mir auch nicht auf 0 zurück, sondern auf irgendeinen kleineren Wert. Ich schaue noch nach, ob die Werte ein bestimmtes Muster ergeben.

        Meine Prüfung auf Fehler schlägt an, sobald der Zählerstand plötzlich sinkt.

        Wenn du ein Ticket bei MDT aufmachst, kann ich gerne meine gesammelten Informationen beisteuern. Ich habe das Thema nicht weiter bei MDT verfolgt, weil ich auch eher einen IT-Fehler (openHAB->InfluxDB->Grafana) bei mir vermutet habe und das so selten bei mir auftritt.

        Kommentar


          #5
          Kleiner Nachtrag: ich habe drei 6-kanalige und einen 3-kanaligen. Das Fehlverhalten kann ich nur bei einem 6-kanaligen AZI-0616.1 beobachten.

          Kommentar


            #6
            Welche Rev hat der betroffene AZI? Oder sind alle gleich?

            Kommentar


              #7
              Bei dem betroffenen AZI-0616.01 ist eine R3.0 auf dem seitlichen Etikett vermerkt. Bzw. kann ich die Hardware-Revision der Bestellnummer aus der ETS-Geräteinfo am Ende entnehmen (...F30 für 3.0)?

              Ich möchte behaupten, dass ich das sehr seltene Problem bei meinen zwei älteren AZI-0616.01 habe, deren ausgelesene Bestellnummer mit F30 endet. Die zwei neueren (3- und 6-Kanal) hatten das Problem noch nie.
              Zuletzt geändert von emanuel; 16.01.2022, 23:16.

              Kommentar


                #8
                R3.0 steht bei mir auch, falls das die richtige Zahl ist...

                Kommentar


                  #9
                  Bei R3.0 gab es diese Problem in Verbindung mit Edomi, wenn regelmäßig die Werte abgefragt werden.
                  Ohne ständige Abfragen der Werte durch Edomi sollte die R3.0 auch fehlerhaft funktionieren. Also zyklisches Senden des AZI funktioniert.
                  Ab 3.1 tritt das Problem nicht mehr auf.
                  Daher den Support kontaktieren, zwecks Update. Vermutlich muss das Gerät eingeschickt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Ach das ist ja Klasse, dass wir das lösen können. OpenHAB verhält sich vermutlich ähnlich Edomi, weil für das minütliche Persistieren der Daten in InfluxDB die Daten abgefragt werden.

                    Vielen Dank!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von emanuel Beitrag anzeigen
                      weil für das minütliche Persistieren der Daten in InfluxDB die Daten abgefragt werden.
                      Wies nicht einfach minütlich aktiv vom Aktor senden lassen statt das per Readrequest abzufragen, das Abfragen verdoppelt ja mal locker unnötig die Buslast?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Sehe das auch so. Abfragen macht nur sinn wenn du jetzt gerade einen Status brauchst. Alles andere sollen die Aktoren selber zyklisch senden.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Tipp, das werde ich umstellen. 👍 Ich habe auf dem Weg der Fehlersuche einiges umgestellt, um das Problem einzugrenzen. Das ist ja jetzt nicht mehr notwendig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wies nicht einfach minütlich aktiv vom Aktor senden lassen statt das per Readrequest abzufragen, das Abfragen verdoppelt ja mal locker unnötig die Buslast?
                            Tatsächlich kann der wenn ich das richtig sehe als kleinstes Intervall alle 5 Minuten senden. In der Kombination mit dem Senden bei Änderungen um eine bestimmte Menge dürfte das für mich allerdings ausreichen. Ich habe bei mir auch mal auf proaktives Senden umgestellt (hatte vorher in ähnlichem Setup wie emanuel zyklisches Abfragen via Home Assistant) und werde mal beobachten, wie sich das auswirkt.

                            Danke für die Tipps!

                            Kommentar


                              #15
                              Für eine Verbrauchsstatistik genügt einen Zählerstand senden auch mehr als aus in 5 Minuten Takt. Wenn da eine effektive Logik in einer Abhängigkeit passieren soll, dann gibt es ja andere Größen und Schwellwertauswertungen im Aktor die da wesentlich interessanter sind.

                              Wenn Du da eine größere Anzahl AZI / AMI / AMS Kanäle hast, dann kann man sich da ganz schnell einfach nur den Bus blockieren.

                              Ich habe daher schon einige Modbus-Zähler ergänzt um einfach die Daten in InfluxDb zu haben. Das muss dann gar nicht erst auf den KNX.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X