Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex Energiezähler - Excel-Auswertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex Energiezähler - Excel-Auswertung

    Hallo Kollegen,

    ist vielleicht kein reines KNX Thema, aber heute Nachmittag hab ich recht viel Zeit mit einer Auswertung der Energiedaten aus dem Enertex-Zähler verbracht. Ziel war die Erstellung eines Diagramms, wo ich auf monatlicher Ebene den (gemittelten) Tagesverlauf meines Strombezugs bzw. Einspeisung ablesen kann. Leider bin ich mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden, daher hier meine Anfrage:

    Mir liegen die notwendigen Daten als csv vor, jeweils eine Datei per Monat. Innerhalb jeder Datei werden die verschiedenen Werte alle 15 Min aufgezeichnet und mit einem Timestamp versehen.

    Zunächst hab ich also erst mal eine csv in Excel importiert um die englischen Formate umzuwandeln und im Anschluss dann die gemittelte Wirkleistung (P_Chx) aus den drei einzelnen Phasen 1,2 & 3 zu addieren. Danach der Versuch, per Pivottabelle die Daten auf Stundenebene zu konsolidieren (also den Mittelwert für jede Viertelstunde über den gesamten Monat zu bilden). Daraus resultierend sollten dann 24h x 4 (da alle 15 Min ein Messwert) = 96 Werte rauskommen, irgendwie komme ich da aber nicht sauber hin.

    Letztendlich scheitere ich wohl an fehlenden Excel-Kenntnissen, manuell ist das auch ein Graus. Der Enertex Zähler ist ja durchaus bekannt und viele haben sicherlich ein ähnliches Problem damit gehabt, daher meine Hoffnung hier ein entsprechendes Tutorial zu finden oder gar eine Beispieldatei zu bekommen.

    Anbei ein Beispiel einer Rohdatei…

    Danke & Gruß,
    Hannatz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hannatz; 05.01.2022, 16:38.

    #2
    Ja schon, aber die Werte werden ja dann in der Visu automatisch aufbereitet und angezeigt. Kleiner Masochist?

    Kommentar


      #3
      Also ein paar bunte Charts in xls und Pivots sind immer mal ne kleine feine Fingerübung wenn ich auf Arbeit was aus ner Datenbank ziehe.

      Aber um sich da mal mtl. KNX-Zählerstände auszuwerten, fange ich doch nicht an irgendwie was per CSV zu exportieren per Hand in ein xls zu bringen und mir das dann aufn PC anzuschauen.

      Bei mir geht alles was so auf dem Bus an Telegrammen reinkommt in eine Influx-Datenbank und diese liest eine Grafana-Instanz aus. Da drinnen habe ich mir ein Dashboard gebastelt mit diversen Charts, Tabellen usw.

      Das ist quasi Instant aktuell und man kann auch mal 4 oder mehr Jahre zurück scrollen.

      Die Lösung InfluxDb + Grafana ist sehr populär, nicht nur im KNX-Smarthome-Umfeld.

      Gibt Lösungen für KNX wo Du da nur noch Dir Dashboards bauen musst, der Rest ist fertig installiert, andere bauen sich das mit RPI und CO auch selbst zusammen. Andere nutzen andere Plattformen und Visualisierungen, die aber alle auf das gleiche hinauslaufen. Automatisches wegschreiben der gewünschten Datenpunkte aus KNX oder sonstwo in eine Datenbank und diese mit Charts direkt verknüpfen.

      Deine Lösung ist eher so ein Vorgehen das man noch vor mehr als 10 Jahren angewendet hat.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hey, alles richtig! Auf Dauer möchte ich das ja auch im Timberwolf entsprechend darstellen, die Einzelwerte gehen ja auch (teilweise) bereits heute über den Bus. Würde das per SQL vermutlich eher hinbekommen als rein Excel… 😂🤷‍♂️

        Allerdings überlege ich aktuell meine PV Anlage etwas zu erweitern und möchte daher die Daten aus dem letzten Jahr analysieren. Je nach Himmelsausrichtung habe ich ja andere Ertragsspitzen, abgeglichen mit meinem individuellen Bedarf kann ich also entscheiden, ob ich bspw. das NO-Dach auch belege.

        Kommentar


          #5
          Ahh also ein paar Werte aus der Vor-TWS Zeit. Für diese Analyse.

          Willst also ne Tabelle haben mit dem Chart drüber der dann die 96 verdichteten Datenpunkte hat.

          Na da muss ich doch mal in die Tabelle schauen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Den CSV Export müsstest aber nochmal wiederholen und dabei niemals nimmer einfach so im xls öffnen, weil das hat da schon einige Werte vermurkst und da nen Datum draus gemacht.

            Wenn das irgendwie aus ne Speicherkarte als CSV kommt nur in einem Texteditor öffnen und mit Suchen Ersetzen alle . zu , ändern. Erst danach solltest der Datei den Kontakt zu xls gewähren.

            XLS und CSV das ist alles nur spekulative Datenverarbeitung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja, CSV Doppelklick ist doof. Hab es per Importer reingezogen, dabei werden schon ein paar Sachen formatiert. Aber der Hinweis mit nem Editor ist auch gut (und hätte ich auch selber drauf kommen können), dann muss der Notepad++ wieder ran.

              Bleibt dann noch etwas Pivot Magic sowie die Frage, ob ich die Werte für Wirkleistung je Phase stumpf addieren oder doch den Mittelwert bilden muss.

              Kommentar


                #8
                rein Addieren kannst nur die Summe der Wh-Differenzen Zeile zu Zeile, W Werte musst in einen Zeitbezug bringen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Lt. Enertex Handbuch werden die Wirkleistungen (in Watt, nicht Wh) je Phase über das Intervall (bei mir 15 Min) gemittelt und aufgezeichnet. Also Phasen 1-3 sowie Drehstromgrösse.

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst dann schon sagen was Du willst wenn Du wissen willst wieviel Leistung im Durchschnitt je Stunde produziert wurde dann kann da nur eine Wh Angabe sinnvoll sein. Wenn Du wissen willst was war das Leistungsmaximum je Stunde dann nimmst den Maxwert aus den 4 W je Stunde. Der Durchschnitt der Momentanwerte in W für eine Stunde ist bei ausreichend höher Auflösung, o Wunder der Wert der Wh je Stunde.

                    ​​​​​​Und wenn der Zähler der reine Erzeugerzähler direkt hinter der PV ist, dann ist die Position der Drehstrommesswerte einfach nur die Summer der drei Phasen, erst wenn Du da auf einzelnen Phasen Stromfluss in die andere Richtung hast, dann ergibt sich da eine Saldierung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi zusammen,

                      zum Abschluss dieses Threads hier kurz das Ergebnis der Auswertung:

                      Auswertung 2021.xlsx - Excel.png

                      Ich hab aus den gesammelten Daten per Excel (MITTELWERTWENN Funktion) die Lastkurve zunächst auf Monatsebene und dann noch mal auf Jahreszeit und Stunde aggregiert, interessant wie deutlich man gewisse Parameter ablesen kann.

                      Meine Grundlast pendelt irgendwo bei 800 Wh (2x KWL, Server usw.), die Peaks um 4 Uhr morgens und 12 Uhr Mittags ist die WP. Aufgrund der SW-Ausrichtung der PV-Anlage verschiebt sich die Einspeisung eher in die Nachmittagsstunden, die bislang manuell gesteuerte Aufladung der WW-Speicherung sollte ich also von 12 auf 15 Uhr verschieben. Parallel denke ich über einen Ausbau der PV-Anlage in Richtung SO nach, hier würden gut 2 kWp die derzeitige Lücke füllen. Speicher ist finanziell so eine Sache, aber zumindest könnte ich die Dimensionierung berechnen.

                      Im nächsten Schritt werde ich also diese Daten für weitere finanzielle Entscheidungen heranziehen und die Steuerung von diversen Verbrauchern dynamisch an die Einspeisedaten anpassen bzw. steuern lassen. Damit hat sich für mich der Invest in den Zähler gelohnt...

                      Gruß Hannatz
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X