Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie geht es nach den Grundlagen weiter, bzw. wie komme ich jetzt weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie geht es nach den Grundlagen weiter, bzw. wie komme ich jetzt weiter?

    Hallo liebe Community,

    wir haben ein altes Haus kernsarniert und während des Bauvorganges habe ich mich für KNX entschieden. Ich habe bei absolut Null angefangen (bin weder Elektriker, noch Handwerker). Dafür habe ich mir die ETS5 zugelegt, den ETS-5 Schnellkurs von EIBMeier gekauft und mir mit dessen Hilfe die Grundlagen erarbeitet. Vom Aufbau habe ich es versucht möglichst professionell umzusetzen z.B. je Stockwerk eine eigene Linie mit Linienkoppler, von Anfang an genaue Beschreibungen der Teilnehmer usw..

    Sämtliche Grundfunktionen wie z.B. Licht an/aus, Jalousien rauf/runter, Zentral auf/ab // an/aus und ein paar Szenen laufen einwandfrei und beherrsche ich auch. Nur mit Smarthome hat das Ganze noch recht wenig zu tun. Und jetzt bin ich an einem Punkt angelangen, wo ich nicht mehr weiterkomme. Das fängt an mit der Parametrierung der Heizungsaktoren und Stellregler, der Parametrierung der Jalousieaktoren (z.B. Lamellenposition, absolute Position, Fahrzeiten), der Parametrierung der Wetterstation und damit verbunden automatische Beschattung etc.

    Die Möglichkeiten bei KNX sind unendlich (und das ist auch gut so!) nur wie gesagt komme ich jetzt (z.B. mit meinem ETS5-Schnellkurs) nicht mehr weiter. Ich bräuchte sozusagen einen Aufbaukurs, nach dem Grundlagenkurs für Einsteiger mit dessen Hilfe man wieder Schritt für Schritt sämtliche Beschreibungen (was bedeutet was), Funktionen und deren Umsetzung lernen kann. Gibt es so etwas? Vielleicht auch wieder als PDF, oder Videotutorial? Bin nicht abgeneigt mich einzulesen, sonst wäre ich auch nicht an diesem Punkt jetzt angelangt. Wie seid Ihr an dieser Stelle verfahren und was würdet Ihr an meiner Stelle jetzt tun?

    Ich hoffe einer von Euch kann mir einen "Schubs" in die richtige Richtung geben!

    Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Antworten!

    #2
    Handbücher deiner verbauten Geräte lesen wäre ein Anfang... und dann probieren über studieren. Bei totalen Misserfolgen gibts das Forum. Ich selber hatte kurze Einweisung vom Chef wie ETS halbwegs funktioniert, Rest war Selbststudium und ist es bis heute.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Hast du Mdt Komponenten? Die haben für Heizung und ich glaube auch Jalousien PDFs mit Konfigurationsanleitungen.
      Ansonsten wie schon gesagt Handbücher lesen.

      Kommentar


        #4
        Oder du suchst dir wenn für 3-4 Stunden vor Ort der dir unterstützend zur Seite steht ( gegen gewisses Entgelt)…, das hilft oft auch weiter

        Kommentar


          #5
          Da dein Haus offensichtlich schon im Betrieb ist und du daher offensichtlich die Basics verstanden hast, kannst du prima Lösungsvorschläge von MDT studieren. Auch wenn du keine MDT-Komponenten verbaut hast, ist aber der Wirksinn meistens gut beschrieben und läßt sich auch auf andere Hersteller portieren.
          Die findest du hier: https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

          Kommentar


            #6
            Wäre auch schön zu wissen was überhaupt verbaut ist... Visu?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Darklighter Beitrag anzeigen
              möglichst professionell umzusetzen z.B. je Stockwerk eine eigene Linie mit Linienkoppler,
              gibt es rationellen Grund wie das es ein in den Etagen vermietete Wohneinheiten gibt oder sind es so 200+m² Etagen, und da potentiell deutlich mehr als 100 Geräte im Haus zu erwarten sind oder gar je Etage?

              Zitat von Darklighter Beitrag anzeigen
              was würdet Ihr an meiner Stelle jetzt tun?
              wichtig ist das Wirkprinzip vom KNX zu verstehen.

              Auch wenn man es bei KNX nicht muss und auch expliziet in Details es anders machen sollte kann man sofern man bei einem Hersteller auch einfach mal schauen wie dort die KO jeweils benannt sind wenn man dann dazu passende die GA Verbindungen einrichtet, dann hat man eine Rollo / Heizungsfunktion schon passend in der ETS parametriert.

              Ansonsten einfach probieren und zunehmende Komplexität an einzelnen Objekten einbauen.

              Zitat von Darklighter Beitrag anzeigen
              der Parametrierung der Jalousieaktoren (z.B. Lamellenposition, absolute Position, Fahrzeiten),
              Wenn Du keinen TAster mit Display hast und nicht viele Taster reservieren willst um jeweils eine fixe Position darauf abzulegen, wirst die Funktion eine absolute Position anzufahren auch nicht benötigen. Das nutzt man meist aus Logiken heraus, Rauchwarnmelderalarm dann Rollo hoch oder Fensterkontakt meldet Kipp, dann Lüftungsposition auf x%. JE nach Aktor sind es Parameter in der Applikation oder bei relativ dummen Aktoren muss eine Logik oder Taster den %Wert senden.

              Insofern ja innerhalb des MDT Universums sind die ergänzenden How-Tos sehr sehr hilfreich. Im Zusammenspiel taugen die aber auch, nur muss man dann eben die GA an anderer Stelle oder zusätzliche verbinden. Das ist das Tolle am KNX. jeder Hersteller macht es etwas anders, da kommt nei Langeweile auf, wie man eine Funktion im Detail bei unterschiedlichen Kombinationen von Geräten umsetzt.

              Fahrzeit ist Stopuhr und dann eintragen. Das braucht der Aktor um die gewünschten 40% zu erreichen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Antworten!

                Ich habe ausschließlich MDT Komponenten: angefangen von den Schaltaktoren bis zu den Glastastern. Die Tipps für die Handbücher und Lösungsvorschläge sind extrem hilfreich, danke schonmal! (manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht). Auch danke für die gleich mitgelieferten Links!

                Visualisierung habe ich bisher noch keine, das möchte ich erst angehen, wenn meine obigen Probleme behoben sind.

                Die Linienkoppler habe ich eingesetzt zur Traffic-Reduktion (was aber m.E. nicht erforderlich gewesen wäre da wenig Datenverkehr aufgrund "normalen Einfamilienhaus" -> da bin ich jetzt schlauer) und zur Sicherheit, da eine der Linien im Außenbereich verläuft. Irgendwo habe ich das auch einmal gelesen, dass es sinnvoll wäre, Quelle fällt mir aber nicht mehr ein.

                Die Fahrzeit habe ich bereits mit der Stoppuhr ermittelt und auch gemessenen Werte eingetragen, die Positionsangaben in % stimmen aber auf meinen MDT-Glastaster z.B. überhaupt nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Darklighter Beitrag anzeigen
                  die Positionsangaben in % stimmen aber auf meinen MDT-Glastaster z.B. überhaupt nicht.
                  und wie schauts am Fenster aus?

                  Zitat von Darklighter Beitrag anzeigen
                  und zur Sicherheit, da eine der Linien im Außenbereich
                  Das steht soweit in allen Beiträgen hier im Forum als allgemeine Empfehlung.

                  In gut und günstig für das EFH eine Innenlinien = Hauptlinie + eine Außenlinie.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    und wie schauts am Fenster aus?
                    hat nicht übereingestimmt

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    In gut und günstig für das EFH eine Innenlinien = Hauptlinie + eine Außenlinie.
                    würde ich mittlerweile auch so machen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Darklighter Beitrag anzeigen
                      Ich habe ausschließlich MDT Komponenten
                      Besser gehts nicht... Bin Fanboy von denen... Super Support, tolle Produkte seitens Aktorik (ich warte noch auf Mattschwarze Bedienelemente)

                      Leg einfach los und für Fragen gibts hier das Forum wo auch der Chef von MDT persönlich hilft...

                      Aus Fehlern lernt man.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Sehe ich auch so. Nimm Dir irgendein konkretes Thema vor, was Dir am meisten Nutzen bringt oder wo Du (z.B. mit dem MDT Lösungsvorschlägen) einen Leitfaden hast, fange einfach an und probiere Schrittweise. Regelmäßig funktionierende Stände sichern, den Gruppenmonitor zum Verständnis und das Forum für konkrete Fragen nutzen. Dann wird das recht schnell klappen. Der Vorteil sind die direkten Erfolgserlebnisse, wenn etwas so funktioniert, wie gedacht.
                        Das wichtigste hast Du bereits geschafft (die gesamte Konzeption und die Grundfunktionen) und jetzt kann es in kleinen Schritten weitergehen, es soll ja auch Spaß machen. Und Elefanten werden auch in Stücken gegessen, bzw. wenn eine Funktion mal gar nicht tut, erstmal eine Nacht drüber schlafen oder auch zwischendurch mal etwas anderes angehen.
                        Und wie gesagt, das Forum ist ja auch noch da.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 08.01.2022, 17:03.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Da dein Haus offensichtlich schon im Betrieb ist und du daher offensichtlich die Basics verstanden hast, kannst du prima Lösungsvorschläge von MDT studieren. Auch wenn du keine MDT-Komponenten verbaut hast, ist aber der Wirksinn meistens gut beschrieben und läßt sich auch auf andere Hersteller portieren.
                          Die findest du hier: https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html
                          Vielen Dank nochmals tsb2001 für diesen Tipp! Das hat mir heute zum entscheidenden Durchbruch bei der Parametrierung der Heizung geholfen! Es funktioniert!

                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Nimm Dir irgendein konkretes Thema vor, was Dir am meisten Nutzen bringt oder wo Du (z.B. mit dem MDT Lösungsvorschlägen) einen Leitfaden hast, fange einfach an und probiere Schrittweise. Regelmäßig funktionierende Stände sichern, den Gruppenmonitor zum Verständnis und das Forum für konkrete Fragen nutzen. Dann wird das recht schnell klappen. Der Vorteil sind die direkten Erfolgserlebnisse, wenn etwas so funktioniert, wie gedacht.
                          Ich wollte unbedingt endlich die Parametrierung der Heizung verstehen und umsetzen können. Und dann das Erfolgserlebnis an den Stellmotoren zu sehen macht ungemein zufrieden. Bis ich endlich verstanden habe, dass die Sollwert-Verschiebung der eigentliche (gewünschte/zukünftige) Soll-Wert ist und ich dadurch die richtige Gruppenadresse (von denen ich zu viel hatte) verknüpft habe... Aber wenn es dann "Klick" gemacht hat, kann man es sich immer wieder herleiten.

                          Bezüglich der Jalousien-Steuerung bin ich auch ein kleines Stück weitergekommen, die Prozentangaben auf dem Glastaster und der tatsächlichen Position der Jalousie stimmt (trotz manueller Eingabe der Fahrzeiten) immer noch nicht überein.

                          Trotzdem habe ich jetzt wieder ordentlich Aufwind bekommen! Danke!



                          Kommentar


                            #14
                            Gerne!
                            ich hab auch häufig das Problem, dass ich mit Sicherheit irgendwo im Netz Hilfe finden könnte; aber das „wo“ ist manchmal nicht so einfach. Nicht immer ist Google ein universelles Tool zum Beantworten einer speziellen Frage…

                            Kommentar


                              #15
                              Zu den Jalousien: die Prozentzahl bezieht sich auf die Fahrzeit. Nicht etwa, wie der Laie denken könnte, auf die Bedeckung des Fensters.

                              Beispiel: nach 50% der Fahrzeit bedeckt ein Rolladen vielleicht 3/4 des Fensters.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X