Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in KFW40+ geförderter Altbausanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX in KFW40+ geförderter Altbausanierung

    Hallo.
    Wir bauen einen Altbau komplett um und eine der Maßnahmen ist dadurch die komplette elektrische Sanierung unseres Hauses. Dieses besteht aus 3 Wohnetagen zu je ca. 120 (EG+OG) bzw. 100qm (DG) und es soll nach Möglichkeit jede dieser 3 Etagen mit KNX ausgestattet werden. Einen Keller gibt es ebenfalls, welcher jedoch eher spärlich ausgerüstet werden soll, was KNX angeht.
    Wir haben durch die KFW Geschichte auch einen Energie Effizienz Experten an Bord, der sagte, dass man im Zuge der förderfähigen Maßnahmen "Efficiency Smart Home", auch KNX anstatt konventioneller Verkabelung einbauen könnte und das dies dann auch förderfähig wäre.
    Konnte das hier schon jemand realisieren?
    Abseits von diesem Punkt, suchen wir nun einen Betrieb, der uns das Elektrische im Komplettangebot anbieten könnte und haben nun nach einem Telefonat mit einem Anbieter gehört, dass dies wohl einen Unterschied von 100% ausmachen wird, konventionell vs. KNX.
    Ist das aus eurer Erfahrung plausibel?
    Wir sanieren grenznah zu Frankreich im Saarland und suchen entsprechend einen nicht zu fern gelegenen Betrieb. Oder gibt es auch empfehlenswerte Betriebe, die überregional oder gar deutschlandweit agieren?
    Wir wären für jede Empfehlung dankbar.
    Viel Eigenleistung werden wir in diesem Punkt nicht leisten können, falls diese Info relevant ist.
    Rückfragen versuche ich schnell zu beantworten und freue mich auf eine angeregte Unterhaltung.
    Wenn ich die Sache gänzlich falsch angehe bzw. auf dem falschen Dampfer bin, bitte ich dies zu entschuldigen.
    Gruß Steven
    Zuletzt geändert von Smeyer; 10.01.2022, 10:52.

    #2
    Hallo Steven, herzlich Willkommen im Forum!
    Hier geht es vor allem um technische Fragen beim Arbeiten mit KNX.
    KFW hat mit Energie-Einsparung zu tun, das plus umfasst:
    • eine Anlage zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
    • ein stationärer Batteriestromspeicher
    • eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
    • ein Benutzerinterface zur Visualisierung des Stromverbrauchs
    Von diesen Punkten ist am häufigsten von Visualisierung im Forum zu lesen. Sinn und Zweck eines KNX System ist die Automatisierung im Haus, also Komfort, der nicht direkt der Energieeinsparung dient.

    Was ich in der Fragestellung nicht finde: Wer ist der Verantwortliche für das Gesamtpaket, mit anderen Worten, wer haftet dafür dass die staatliche Förderung auch ausgezahlt wird? Diese Aufgabe sollte der Bauherr "delegieren", typischerweise an einen Architekt, der auch die Betriebe aussucht, die die Umsetzung durchführen.
    Der beteiligte Energie Effizienz Experte wird genau das nicht leisten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Smeyer Beitrag anzeigen
      auch KNX anstatt konventioneller Verkabelung einbauen könnte und das dies dann auch förderfähig wäre.
      Entweder darüber oder bei Sanierungen altersgerechtes Wohnen, darüber hatte ich bei meiner Sanierung auch die gesamte Elektrik mit KNX gezogen.

      Zitat von Smeyer Beitrag anzeigen
      dass dies wohl einen Unterschied von 100% ausmachen wird, konventionell vs. KNX.
      Wenn die gleichen Funktionen umgesetzt werden ist es preislich eher gar keinen Unterschied macht ja keinen Sinn für die gleiche Funktion mehr Geld auszugeben.
      Das KNX das doppelte kostet ist eine unsinnige Aussage solange der Funktionskatalog nicht definiert ist. Und ja mit KNX geht viel mehr, viel mehr man dann umsetzt ist die Frage.

      Bei den Neubauangeboten eines GU bekommst immer nur so witzige 5-10TEUR gutgeschrieben, dafür bekommst mit Sicherheit keine ordentliche E-Installation in ein 400m² Objekt.

      Den Keller ohne KNX würde ich nicht machen, wenn KNX dann über all. Das man da ggf nicht alles Dimmt und nicht ganz so viele SD Messbar/Schaltbar ausführt ist ne andere Frage. Aber eine klassische Lichtverkabelung ohne PM/BWM gibt es bei mir nirgends im Haus. Weil wenn man überall den Automatismus hat, wird das Licht im Keller öfters mal unnötig An sein und durchlaufen. Auch in Hauswirtschatfsräumen will man ja mit intelligenten Steckdosen sich ja ggf. mal informieren lassen wie weit die Wäsche ist usw. oder Frauchen bekommt reichliches Budget für entsprechend teure neue Waschmaschine die dann am LAN hängt und entsprechend in die Gebäudesteuerung integriert ist.

      Eine Basisinstallation in KNX muss nicht mal teurer Sein als Klassisch allein Beschattung mit Windschutz und Markisen, das bekommst mit KNX und dummen elektroantrieben statt irgendwelcher Herstellerinsellösung an Fernbedienung günstiger. Und dann hast auch schon viele Dosen für Taster eingespart. Das zieht sich übers Licht und er Heizungsregelung durch. Beidem thermischen Zielstandard ist dann Thermostate usw. auch nicht mehr vorhanden.

      Kostentreiber sind Licht in entsprechender Vielfallt und Qualität, Audi/Video-Bimmel / Ekey und Motorschloss an Haustüren. Nur ist bei diesen Themen die Tastsache KNX ja/nein nicht der Treiber. Fensterkontakte wegen Sicherheit und Komfort können je Fensterbauer wegen Abwehrpreisen teuer werden.

      Danach kommt es nur drauf an was man da als Bedienteile nimmt. Da gibt es einfache je 50€, funktional recht mächtige für 130€ aber gern auch Designerstücke und/oder bunte Minidisplays für 500-800€. PM's und Aktorik liegen meist nicht mehr so weit auseinander zwischen den Herstellern.

      Von daher immer gut ist ein Raumbuch zu erstellen, was wo wie gern sich mal kreativ einen Maximalausbau ausdenken, damit die notwendige Infrastruktur in CU vorgesehen werden kann, Aktivierungszeitpunkte sind dann flexibel.

      Wenn noch nicht geschehen, aktivere unter Deinem Profil die Erreichbarkeit per PN. Ich denke der ein oder andere SI hier im Forum findet Das Objekt als Auftrag interessant.

      Zitat von Smeyer Beitrag anzeigen
      Viel Eigenleistung werden wir in diesem Punkt nicht leisten können, falls diese Info relevant ist.
      Was meinst da sowas wie Schlitze klopfen und Strippen ziehen und / oder die Softwareseite um die Intelligenz der Installation zu machen oder wenigstens später auszuweiten?

      Die rein mechanischen Elektriker-Arbeiten würde ich auch nicht selber machen, das machen die einfach schneller und effizienter mit den geübten Händen. Die Arbeit am KNX-Projekt später würde ich mir aber dann schon noch überlegen um dann nach Einzug auch selbständig Änderungen vornehmen zu können. Für ein Paar Parameter immer mal ne Stunde Elektriker zu bezahlen kann da sonst im laufenden Betrieb die Freude am System schmälern. Eine Grundinstallation von einem SI machen zu lassen, ist hingegen meist ein vernünftiger Ansatz, um gut durch die stressige Phase des Umbaus zu kommen..
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Steven, willkommen in der KNX Welt.
        Ein Kostenpunkt mit großer Bandbreite ist die Visualisierung. Grundsätzlich sollte das Haus ohne Visu laufen, aber in Zeiten von Smartphone und Alexa kommt sehr schnell der Wunsch auf, auch so etwas zu integrieren. Aus Datenschutzgründen sollte das auch pro Wohnung getrennt laufen, wenn ihr nicht gerade das Haus im Familienverbund bewohnt.

        Wenn dir das im Paket mit der Elektrik angeboten wird, kommen auch mal leicht 5 stellige Beträge zusammen, wenn du selber was machen möchtest, kannst du praktisch mit 100€ anfangen.

        Versuch einen Systemintegrator zu finden, der dich bei deinen Wünschen beraten kann und mit dem du das Ganze einmal durchsprechen kannst. Das muss nicht das Elektrounternehmen sein, das bei dir bauen soll. Unabhängige SIs verkaufen dir nicht das "System Gira" oder "System xyz" sondern suchen mit dir zusammen deinen Weg. Wenn dir der Berater gut liegt, kann es auch später die komplette Planung und Programmierung machen, oder eben eine handvoll Stunden reine Beratung. Ich bin sicher, dass sich das für dich rechnen wird.

        Viel Erfolg mit KNX
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo und vielen Dank für die bisherigen Antworten.
          Die Erreichbarkeit per PN habe ich aktiviert und ich würde mich freuen, wenn uns jemand dazu kontaktieren würde.
          In der Tat ist das sicher kein kleines Projekt und der ursprünglich angedachte Elektriker hat bzgl. KNX auch schon abgewunken.
          Unser Bauleiter hatte den Vorschlag, einen Experten für KNX über den Elektriker zu beauftragen, der dann wiederum die Gesamtrechnung für alles an uns erstellt, die wir dann wiederum bei der KFW bzw. dem Energieberater zur Prüfung einreichen.
          Die Förderung (KFW 461) ist bereits genehmigt und wir bekommen alle 3 Wohneinheiten bezuschusst.
          Die Aussage zu den 100% Aufschlag habe ich von einem der wohl größeren Anbieter aus dem Saarland, nachdem ich geschildert habe, was wir vorhaben. Aber eine Beratung, in Form von Showroom Lookie-Lookie und bißchen was erzählen, um alle in der Familie zu überzeugen, machen sie auch nur gegen Gebühr. Das wäre ja schließlich eine Beratung. Aber egal.

          Jedenfalls brauchen wir jemand der uns das ganze plant, installiert und programmiert, zumindest so, dass es läuft. ETS würde ich mir sicher irgendwann kaufen, um auch dran zu arbeiten und den Bedürfnissen anzupassen. Das meinte ich mit Eigenleistung. Das rein elektrische kann und will ich überhaupt nicht machen.

          Von der Ausstattung wollen wir schon etwas mehr als konventionell, jedoch auch nichts extravagantes oder zu ausgefallenes.
          BSP: Rolladen sollen zentral steuerbar sein, aber wir brauchen nicht unbedingt eine automatische Absenkung zur Schattierung, eine entsprechende Szene dafür wäre jedoch ganz nett.
          Schönes Licht ist mir persönlich wichtig, vor allem in den Decken und im Bad, aber auch nicht um jeden Preis. Habe schon ein paar tolle Sachen gesehen. Natürlich alles mit PM/BWM
          So schöne Geschichten wie Tür Sprechanlage mit Video beim Klingeln, das dann per Tablet oder DECT angenommen werden kann soll es auch geben, inkl automatischem oder user gesteuertem Öffnungsvorgang.

          Eine Visualisierung soll es auch auf den jeweiligen Stockwerken (außer dem Keller) geben.

          (Netzwerk Gedöns wird wohl Ubiquity Ausstattung + Kameras aus gleichem Haus.)

          Keller soll schon auch gemacht werden, aber da nur das sinnvolle und nötige Zeug. Steckdosen und Licht über PM.

          Wir sind offen für alles, brauchen aber Input vom Experten was Sinn macht. Die Kosten sind nicht egal, jedoch durch die Förderung nicht zwingend mega knapp zu kalkulieren.

          Freue mich auf eure Antworten. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß

          Kommentar


            #6
            Kann mir jemand vielleicht kompetente Systemintegratoren oder Elektrobetreibe empfehlen, die sich unserem Umbau annehmen könnten?
            Ist es üblich hier nur lokal zu suchen (Saarland) oder werden solche Projekte auch überregional vergeben/angenommen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Entweder darüber oder bei Sanierungen altersgerechtes Wohnen, darüber hatte ich bei meiner Sanierung auch die gesamte Elektrik mit KNX gezogen.
              gbglace: Können wir hierzu ein wenig per PN sprechen, wie wir das am besten angehen?

              Kommentar


                #8
                Programm KfW159

                Und darunter
                Förderbereich 6: Orientierung, Kommunikation und Unter­stützung im Alltag
                Da kann die gesamt KNX Installation drunter gezählt werden.

                Gibt aber auch Zuschussprogramme
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben ja bereits diesen hier beantragt und zugesagt bekommen:

                  https://www.kfw.de/partner/KfW-Partn...461)/index.jsp

                  Da gibt es bei Punkt 3.6 der förderfähigen Maßnahmen den folgenden Punkt, über den man die Elektrik + KNX abbilden können sollte:
                  KFW 3.6.jpg
                  Die Frage ist wie das im Nachhinein oder schon beim Kostenvoranschlag aufgeschlüsselt werden muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Dann bleibt nur die Frage ob die KfW Programme kummuliert werden können. Und Du eben beide Programme mit sich nicht überschneidenden Positionen aus den Kostenvoranschlägen / Rechnungen ausfüllen kannst.

                    Welche Position der Rechnungen / Kostenvoranschläge in welchem Fördertopf landen ist dann ja Deine Entscheidung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Smeyer Beitrag anzeigen
                      Wir haben ja bereits diesen hier beantragt und zugesagt bekommen:

                      https://www.kfw.de/partner/KfW-Partn...461)/index.jsp

                      Da gibt es bei Punkt 3.6 der förderfähigen Maßnahmen den folgenden Punkt, über den man die Elektrik + KNX abbilden können sollte:
                      KFW 3.6.jpg
                      Die Frage ist wie das im Nachhinein oder schon beim Kostenvoranschlag aufgeschlüsselt werden muss.
                      Auch wir haben gerade die Förderung für Efficiency Smart Home zusammen mit der Heizungsoptimierung beantragt.

                      Was sind deine Erfahrungen ein Jahr später?

                      Kommentar


                        #12
                        Vollzitat ist nicht gleich Antwort. Man kann einen User auch einfach erwähnen, das E-Mail Zeichen gefolgt vom Usernamen und derjenige ist direkt angeschupst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X