Hallo Zusammen,
ich bräuchte eure Meinungen bzw. Empfehlungen zu folgenden Thema:
In unseren EFH wird eine Zehnder Quiet Comfo verbaut und wird per KNX Modul an den Bus angebunden. Es lassen sich dadurch Sensoren von verschiedenen Zimmern einbinden und die KWL dadurch entsprechend regeln.
Im Handbuch von Zehnder wird jedoch explizit CO2 erwähnt. Funktioniert dann eigentlich auch ein VOC, der in CO2 Equivalente ausgibt?
Schlussendlich wird beides wohl nur ein Zahlenwert in ppm sein, weshalb es m.E. egal sein sollte. Oder irre ich mich?
Darüberhinaus: welche Sensoren würdet ihr verwenden? Bisher war immer der MDT mein Favorit.
Würde aber mittlerweile auch zum Arcus greifen, da auch die Feuchte ermittelt wird.
Die Sensoren sollen nicht in der Decke, sondern auf etwas erhöhter Schalterposition bzw. Kopfhöhe eingebaut werden.
Werden die Sensoren ggf. auch von bestimmten Einflüssen zu sehr beeinflusst, wodurch die Platzierung überdenkt werden soll? Im Handbuch von MDT finde ich hier keinen Tipp.
Meine Gedanken hierzu:
Wir haben einen Holzofen- davon würde ich zum Beispiel 2 Meter Abstand halten.
Auch direkt in der Nähe des Kochfeldes würde ich die Sensorik nicht platzieren --> Abstand ebenfalls 2 Meter
Auch in unmittelbarer Nähe der Couch würde ich die Sensoren nicht platzieren.
Im Schlaf- und Kinderzimmer werden/sollen die Sensoren gegenüber des Betts, aber nicht unter den Zuluftauslässen der KWL platziert werden
Bäder sollen nur einen Feuchtemesser erhalten
Meine Favoriten habe ich hier kurz in Grün eingezeichnet:
EG: es soll nur ein Sensor eingesetzt werden
Ashampoo_Snap_2022.01.13_15h39m46s_003_.png
OG:
Ashampoo_Snap_2022.01.13_15h45m41s_005_.png
Grüße
Fabian
ich bräuchte eure Meinungen bzw. Empfehlungen zu folgenden Thema:
In unseren EFH wird eine Zehnder Quiet Comfo verbaut und wird per KNX Modul an den Bus angebunden. Es lassen sich dadurch Sensoren von verschiedenen Zimmern einbinden und die KWL dadurch entsprechend regeln.
Im Handbuch von Zehnder wird jedoch explizit CO2 erwähnt. Funktioniert dann eigentlich auch ein VOC, der in CO2 Equivalente ausgibt?
Schlussendlich wird beides wohl nur ein Zahlenwert in ppm sein, weshalb es m.E. egal sein sollte. Oder irre ich mich?
Darüberhinaus: welche Sensoren würdet ihr verwenden? Bisher war immer der MDT mein Favorit.
Würde aber mittlerweile auch zum Arcus greifen, da auch die Feuchte ermittelt wird.
Die Sensoren sollen nicht in der Decke, sondern auf etwas erhöhter Schalterposition bzw. Kopfhöhe eingebaut werden.
Werden die Sensoren ggf. auch von bestimmten Einflüssen zu sehr beeinflusst, wodurch die Platzierung überdenkt werden soll? Im Handbuch von MDT finde ich hier keinen Tipp.
Meine Gedanken hierzu:
Wir haben einen Holzofen- davon würde ich zum Beispiel 2 Meter Abstand halten.
Auch direkt in der Nähe des Kochfeldes würde ich die Sensorik nicht platzieren --> Abstand ebenfalls 2 Meter
Auch in unmittelbarer Nähe der Couch würde ich die Sensoren nicht platzieren.
Im Schlaf- und Kinderzimmer werden/sollen die Sensoren gegenüber des Betts, aber nicht unter den Zuluftauslässen der KWL platziert werden
Bäder sollen nur einen Feuchtemesser erhalten
Meine Favoriten habe ich hier kurz in Grün eingezeichnet:
EG: es soll nur ein Sensor eingesetzt werden
Ashampoo_Snap_2022.01.13_15h39m46s_003_.png
OG:
Ashampoo_Snap_2022.01.13_15h45m41s_005_.png
Grüße
Fabian
Kommentar