Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhalten X1 - Nachlesen von Werten am Eingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verhalten X1 - Nachlesen von Werten am Eingang

    Hallo zusammen,

    ich nehme mal an das ist eine Anfängerfrage, werde aber aus der Doku an dem Punkt nicht 100% schlau.

    Ich habe eine Logik, die den Wirkungsgrad des Wärmetauscher meiner Lüftungsanlage berechnen soll. Sprich den Quotienten aus Zu- und Abluft bildet.
    Sie sieht wie folgt aus:

    Screenshot 2022-01-18 154954.png

    Nun meine Frage:
    Wenn z.B. am Eingang Zuluft Innen einen neuer Wert ankommt, liest die Logik dann den Wert am Eingang Abluft nach (somit hätte ich 2 aktuelle Werte) oder wir der Wert am Eingang Abluft benutzt, der das letzte mal aktiv gesendet wurde?

    Wenn das so wäre, dann würde ich gerne aktiv nachlesen. Wenn ich jetzt aber jeweils nen Trigger auf den anderen Eingang setze habe ich natürlich einen Endlosschleife.

    Wie kann ich das elegant lösen? Ja ich könnte zyklisch auswerten (Telegrammgenerator) wie in der Doku beschrieben. Trotzdem würde ich vermeintlich immer leicht falsc he Werte berechnen, wenn einer der beiden Eingänge aktiv ein Telegramm erhält und der andere den letzten (ggf. nicht mehr aktuellen Wert) benutzt.

    Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.

    Danke und Gruß,

    Manuel.
    Angehängte Dateien

    #2
    KNX ist ein Ereignis orientiertes System, das seine Buslast minimieren will => kein zyklisches Auswerten verwenden.

    Das aktiv nachlesen ist unnötig, der X1 merkt sich den letzten gesendeten Wert als aktuell. Das setzt voraus, dass Zuluft- und Abluft-Temperaturen bei jeder nennenswerten Änderung oder zyklisch von der Quelle aktiv gesendet werden. Sonst braucht es den Trigger mit einem Oszillator.

    Wesentlich ist die Initiallisierung, nachdem der X1 hochgelaufen ist: Beispielsweise nach Programmierung kennt der X1 von allen Eingängen keinen Wert, daher versucht er selbstständig ein GroupValueRead, was mit dem Gruppenmonitor gut zu beobachten ist. Nur wenn das L-Flag am KO der Signal-Quelle gesetzt ist, kommt der aktuelle Wert als GroupValueResponse Telegramm zurück. Wenn in einer Logik nur ein Eingang undefiniert ist, gibt es keinen Wert am Logik-Ausgang.

    Kommentar


      #3
      Danke Dir,

      das passt, da Du mich auf einen Denkfehler hinweist.
      Es kann ja kein alter bzw. nicht aktueller Wert am "inaktiven" Eingang gespeichert sein, der hätte ja sonst ein Telegramm bekommen, wenn sich die Temperatur geändert hätte.

      Arghhhhhh mein Fehler.

      Kommentar

      Lädt...
      X