Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reed-Kontakt Leitungsführung GGU Velux-Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reed-Kontakt Leitungsführung GGU Velux-Fenster

    Hi zusammen,

    der Rohbau steht, die Dachfenster sind eingebaut. Nun will ich dafür sorgen, dass diese Fenster Kontakte bekommen und die Zuleitungen für SML-Rollos (Installation in Eigenleistung später). Laut Handbuch der KUX-110 (die ich nicht verwenden werde ;-)) wird die Leitung so eingeführt:

    velux.png

    Da bei mir das Dämm- und Anschluss-Set BDX verbaut ist, konnte ich heute bei der ersten Untersuchung das Loch nicht genau sehen.

    Das Modell ist GGU PK08.

    Weiß jemand, ob durch dieses Loch die Zuleitung für den Motor und ein Reed-Kontakt-Kabel passen? Wäre das überhaupt in Ordnung, oder stört die 24V-Leitung ggf. auch die Kontakt-Erkennung?

    Suche gerade nach einer möglichst eleganten Lösung die Leitung des Reed-Kontaktes aus dem Fensterrahmen zu führen (ggf. ohne zusätzliches Bohren? ;-)).

    Grüße
    Markus
    Zuletzt geändert von mwinkelm; 23.01.2022, 23:24.

    #2
    Hallo Markus,

    Ich hatte tatsächlich das Problem mit der Kontakterkennung (siehe 24V DC von VELUX SML irritiert MDT BE-16000.02 - KNX-User-Forum).

    Ich habe die GPU Kipp-/Schwingfenster von Velux und die Reed-Kontakte durch eine Bohrung in den Rahmen unten angebracht. Die Leitungslegung für den Rolladen (2x0,75 mm²) durch die vorgesehene Öffnung an der Oberseite war schon ein ordentliches Gefummel. Am besten ging der Einzug mit einem Kabelbinder. Hätte sicher auch ein 4x0,6 oder 0,8 durchgepasst nachdem der Kabelbinder erst mal seinen Weg gefunden hatte.

    Kommentar


      #3
      Interessant. Ich verstehe aus dem Thread nicht genau, welches Setup du hattest. Du betreibst also den Motor mit 2 der 4 Adern vom 4x0,6?

      Ich plane ein H03VV-F 2x0,75mm² und ein LIYY 4x0,14mm² parallel im Loch durchzuführen. Ob dann dasselbe Problem auftritt? Man muss es wohl testen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 zur Verteilerdose im Bereich des Dachfensters und von dort dann die restlichen ca. 1-2 m 2x0,14mm² an den Reedkontakt und 2x0,75mm² and den Rollladenmotor. Bei durchgängig Paralleler Leitungsverlegung werden die Probleme vermutlich nicht auftreten. Heute würde ich an dem zusätzlichen Kabel auch nicht mehr sparen 😬

        Kommentar


          #5
          Danke für die Details. Bei mir wären die Kabel ja nur am Durchgangsloch sehr nach beieinander. Ich probiere das so.

          Kommentar


            #6
            Für die Nachwelt hier ein paar Bilder vom gestrigen Einbau von ABUS MK1010W Kontakten an Velux GGU PK08 Schwingfenstern. Diese Impressionen werden wohl so nicht an einem Klapp-Schwingfenster klappen.

            1. Schritt:

            Nach Anleitung (Installation Unterputz der KUX-110) Isolierung an genannter Stelle wegschneiden. An dieser Stelle befindet sich dann ein Plastik-Stopfen, den man mit einem Dorn oder Schraubenzieher heraushebeln kann. Man bekommt das Isoliermaterial, welches über dem Stopfen liegt nicht mit dem Cuttermesser weg, da muss man das Material mit dem Werkzeug etwas raus friemeln. Beim zweiten Fenster habe ich dann direkt 3 cm Material anstatt 2 cm weggeschnitten, um einfacher an den Stopfen zu kommen. Da man das Stück Isolierung nachher wieder einsetzt ist das nicht dramatisch.

            image_121004.jpg

            2. Schritt:

            Mit einem Kabelbinder konnte man sehr gut durch das Loch von außen nach innen "navigieren". An das Loch vom Kabelbinder die Litzen vom Reed-Kontakt hängen und mit dem Kabelbinder durch das Loch ziehen. In meinem Fall haben wir dann auch das 2-adrige Kabel für den späteren Motor an das Kabel vom Reed-Kontakt geklebt und mit durchgezogen. Die Kabel passen beide ganz OK durch das von Velux vorbereitete Loch.

            image_121005.jpg

            3. Schritt:

            Am Styropor-Block aus dem Velux-Fenster einmal das nach Anleitung der KUX vorgesehene Loch herstellen (mit Platz für beide Kabel in meinem Fall). Zusätzlich haben wir vorher eine geeignete Position für den Kontakt festgelegt. Bei diesem Fenstertyp passt es perfekt diese direkt an den Block zu schrauben. Hierfür musste man dann nur noch ein weiteres Loch in den Block bohren, wo der Kontakt durchgeschoben werden konnte. Beim Montieren der Halterung für den Kontakt darauf achten, dass etwas Platz zum Styropor bleibt, damit die Abdeckung noch leicht aufgesteckt werden kann.

            image_121006.jpg

            4. Schritt:

            Beim ersten Fenster hatte ich die Halterung noch angebracht während der Styroporblock im Fenster lag. Das ist umständlich und nicht nötig. Man kann sich das ganz bequem außerhalb vorbereiten. Am besten etwas Kabelreserve vom Reed-Kontakt als Schlaufe reinlegen – für den Fall der Fälle später.

            image_121007.jpg image_121008.jpg image_121009.jpg

            5. Schritt:

            Die beiden Kabel verschwinden dann in zwei getrennten Fränkische FBY-EL-F 16mm und werden in unserem Fall zum Spitzboden geführt. Das ausgelöste Stück der Isolierung an die Rohre passend zurecht schneiden und mit etwas Klebeband wieder anbringen.

            image_121010.jpg

            6. Schritt:

            Den Magneten dann auf dem Flügel montieren, sodass sich beim Schließen die Oberseiten von Kontakt und Magnet gegenüberstehen. Dann mit einem Durchgangsprüfer auf Funktion testen. (Das kann man natürlich auch vorher schon machen, um zu prüfen, ob die Kontakte überhaupt in Ordnung sind)

            image_121011.jpg

            Ohne Hilfe meines Kumpels (Elektromeister) hätte ich das so nicht hinbekommen, allein schon wegen dem fehlenden Werkzeug. Eine vermeintlich einfache Aufgabe entpuppte sich (für mich) doch als schwieriger als gedacht. Bin aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

            Viel Erfolg an alle, die das noch vor sich haben.

            Kommentar


              #7
              @mwinkelm Ganz tolle Anleitung. Vielen Dank dafür! Ich werde mich die Tage damit auch an unsere 2 Velux Fenster machen.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen, das ist ja spannend, wenn ihr Reedkontakte in eure motorisierten Velux-Fenster baut, gehe ich mal davon aus das Velux keine Info darüber liefert ob das Fenster auf oder zu ist? Diese Info könnte doch theoretisch auch über die Stellung des Motors kommen, oder habe ich diesen Theat falsch verstanden?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen, das ist ja spannend, wenn ihr Reedkontakte in eure motorisierten Velux-Fenster baut, gehe ich mal davon aus das Velux keine Info darüber liefert ob das Fenster auf oder zu ist? Diese Info könnte doch theoretisch auch über die Stellung des Motors kommen, oder habe ich diesen Theat falsch verstanden?
                  Wenn man den VELUX Rolladenmotor an einen Jalousieaktor anschließt und nicht den VELUX Müll nimmt, kann man es tatsächlich kombinieren. Damit würde man den Rolladen nicht herunterfahren, sofern das Fenster aufsteht, sondern nur dann, wenn der Reed-Kontakt "geschlossen" meldet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                    oder habe ich diesen Theat falsch verstanden?
                    Ich denke schon. Es handelt sich hier nicht um ein motorisiertes Fenster. Es geht um die Nachrüstung mit einem Rollladen, der natürlich über einen Motor läuft. Ob Velux-Fenster, die über einen Motor geöffnet werden können, dieses Feature bieten, weiß ich aber leider auch nicht.

                    tomjones88 Dankeschön! Ich freue mich, wenn es dir (und anderen) hilft. Hat alles geklappt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mwinkelm Beitrag anzeigen
                      Hi zusammen,
                      der Rohbau steht, die Dachfenster sind eingebaut. Nun will ich dafür sorgen, dass diese Fenster Kontakte bekommen
                      Welche Reed Kontakte hast du verwendet?

                      EDIT: Sorry eben gesehen dass du es weiter unten gepostet hattest!

                      Grüsse
                      Paolo

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X