Zitat von Fonzo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
FBH trotz Kamin
Einklappen
X
-
Was noch als zusatzfrage käme. Wenn der Kamin aus ist. Ist es nach einer gewissen ab Kühlzeit kalt im Haus. Bis die FBH den passenden Regelwert wieder hat dauert. Denkt ihr es macht sinn hier an den Regelparametern zu spielen oder eher so eine Art Booster Funtkion, die die Stellventile mal eine Zyklen offen hält?
Kommentar
-
Also ich selber habe aktuell meine 21KW Pelletsheizung (ohne Puffer mit regelmäßigen Störungen) auf niedrigen VL umgebaut und mit einem Mengenzähler aus gestattet. Zuerst hatte ich auch die Idee auf die min 50% Einstellung (daher kannte ich die Option) zu gehen und ggf auf NO Ventile umzubauen. Hintergrund war die Notabschaltung durch das Abwürfen der ERR. Dann habe ich mich Monate lang mit dem Thema beschäftig und somit war mit Klar die ERR macht mehr kaputt als es hilft. (Ausnahme MFH) und in diesem Winter den Schrift gewagt, komplett auf die MDT Aktoren (ERR) zu verzichten. Der Witz ist, der Komfort ist gestiegen, da nun das Wasser immer fließt und seit dem auch keine Störung mehr. Eigentlich alles einfache Physik. Seit dem plane ich sogar den Wechsel auf eine Panasonic mit 5KW (ggf. 7KW wegen WW). Alles ohne ERR oder Puffer. Ggf Bivalent dann aber mit Puffer allerdings mit ByPass für die WP da die nie in den Puffer hauen soll.
Kommentar
-
Zitat von Fonzo Beitrag anzeigenWarum sollte mein Ventil nicht öffnen???
EDIT: Photontamer war schnellerZuletzt geändert von traxanos; 24.01.2022, 15:56.
Kommentar
-
Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenBis die FBH den passenden Regelwert wieder hat dauert. Denkt ihr es macht sinn hier an den Regelparametern zu spielen oder eher so eine Art Booster Funtkion, die die Stellventile mal eine Zyklen offen hält?
Eine Boostfunktion kann durchaus sinnvoll sein, damit man nach Kamin AUS keinen Temperaturunterschwinger aufgrund der thermischen Zeitkonstanten bekommt.
In der Regelungstechnik bekannt als Störgrößenaufschaltung.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
Wenn du eine PWM von 10 Minuten hast und deine Regler gehen 5% auf dann sind das so ca. 30sec. in denen die offen sind und 9 MIn 30 sec in dem die Zu sind. Wenn du die Stellzeit berücksichtigst dann ist der noch nicht auf und geht schon wieder zu.
Kommentar
-
Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenDenkt ihr es macht sinn hier an den Regelparametern zu spielen oder eher so eine Art Booster Funtkion, die die Stellventile mal eine Zyklen offen hält?
Ich vermute es wäre besser, wenn du die Heizkurze bei aktivem Ofen senkst (also wenn du kein ERR nutzen würdest) aber das wird vermutlich schwierig da nicht jede WP keine Möglichkeit hierzu bietet.
Kommentar
-
Zitat von Fonzo Beitrag anzeigenIch habe einen elektromotorischen Stellantrieb an diesem Kanal…. Der fährt eben 5% direkt an!
Kommentar
-
Ist das ein Kamin mit Anschluss an den Wasserkreislauf oder einfach nur Ofen und Schornstein? Letzteres halte ich in aktuellen Neubauten schon für eine Fehlplanung auch wenn die signifikant billiger sind.
Du solltest dich als erstes dazu entscheiden dieses Funktionsbedürfnis
Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenDie ERR ist eigentlich nur drin um mal +/- 2-3°C die Temperatur zu ändern.
Ist die Anlage richtig eingestellt, dann sind die Ventile fast eh durchgehend offen. Ist es dann kein Wasserangebundener Ofen, musst Dir da eine Sensorik bauen die den Betreib detektiert und dann entsprechend die ERR zusätzlich in Zwangsstellung bringen. Dann wird die hohe Temperatur des Raumes vom Kamin auch über die FBH in das übrige haus transportiert. Wesentlich wärmer als SOLL-Raum-T sollte die übliche VLT eh nicht sein. Eine wirkliche Abkühlung des Bodens sollte damit auch nicht vorhanden sein.
Mit einem Wassergeführt hast wenigstens keine so starke Aufheizung des Aufstellungsraumes aber dann sehr schnell einen gut geheizten Puffer und hoffentlich eine dann wenigstens längere Auszeit der WP, aber brauchst eine durchgehend laufende Umwälzpumpe.
Denn wenn die WP abschaltet dann passiert da auch nicht viel mit dem Selbstregeleffekt. Die also dann auch laufen lassen wenn der Kamin feuert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenOk das wäre eine Sonderfall und dann würde das sogar klappen. Das ist aber ein sehr untypisches Setup gerade bei FBH.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenenn wenn die WP abschaltet dann passiert da auch nicht viel mit dem Selbstregeleffekt.
Kommentar
-
Nur ne Idee, lass deine Raumreglung mit KNX wie sie ist. Bau zusätzlich einen simplen Klickklack Thermostat an den Kamin, von mir aus auch als Rauchgasfühler.
Den stellst Du auf vielleicht 40°C ein (musst etwas testen). Mit dem Thermostat gibst Du eine Zwangsstellung der FBH vor (auch durch testen einstellen).
Wenn nun der Kamin nicht befeuert wird ist die Temperatur unter 40°C und die normale FBH Ist aktiv. Steigt die Temperatur im Kamin über 40°C fährt dir FBH auf die Zwangsführung runter und heizt damit minimal weiter. Denk aber auch daran das die FBH träge ist und es etwa 3STD dauern kann bis die volle Wärme wieder gegeben ist.
Musst also alles Testen.
Über die Energieverschwendung beim parallelbetrieb beider Heizungen ist hier schon genug gesagt worden, ein Familiensatz Pantoffeln ist günstiger
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIst das ein Kamin mit Anschluss an den Wasserkreislauf oder einfach nur Ofen und Schornstein? Letzteres halte ich in aktuellen Neubauten schon für eine Fehlplanung auch wenn die signifikant billiger sind.
Du solltest dich als erstes dazu entscheiden dieses Funktionsbedürfnis
zu entfernen. Wenn die Alnage wirklich darauf ausgelegt ist das Du da bei Bedarf in diversen Räumen mal eben 3K mehr Soll-Temperatur einstellen kannst und die dann auch erreicht werden. Ist die Anlage schon ohne Kamin in einem ineffizienten Betrieb unterwegs, und die ERR wird öfters Stellwerte deutlich unter 100% haben. Und somit die WP eine zu hohe Taktzahl und damit zu hohes Verschleißpotential. Sind aber eben alles Sachen die dem Heizungsbauer freuen, kein Ärger der Kundschaft weil es definitiv warm wird und später kurz nach der Garantie auch gleich ne neue Heizung verkauft.
Ist die Anlage richtig eingestellt, dann sind die Ventile fast eh durchgehend offen. Ist es dann kein Wasserangebundener Ofen, musst Dir da eine Sensorik bauen die den Betreib detektiert und dann entsprechend die ERR zusätzlich in Zwangsstellung bringen. Dann wird die hohe Temperatur des Raumes vom Kamin auch über die FBH in das übrige haus transportiert. Wesentlich wärmer als SOLL-Raum-T sollte die übliche VLT eh nicht sein. Eine wirkliche Abkühlung des Bodens sollte damit auch nicht vorhanden sein.
Mit einem Wassergeführt hast wenigstens keine so starke Aufheizung des Aufstellungsraumes aber dann sehr schnell einen gut geheizten Puffer und hoffentlich eine dann wenigstens längere Auszeit der WP, aber brauchst eine durchgehend laufende Umwälzpumpe.
Denn wenn die WP abschaltet dann passiert da auch nicht viel mit dem Selbstregeleffekt. Die also dann auch laufen lassen wenn der Kamin feuert.
Die Umwältzpumpe hab ich von der WP entkoppelt und wird vom HAK gesteuert. Die könnte ich somit regulieren.
Kommentar
-
Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigenNur ne Idee, lass deine Raumreglung mit KNX wie sie ist. Bau zusätzlich einen simplen Klickklack Thermostat an den Kamin, von mir aus auch als Rauchgasfühler.
Den stellst Du auf vielleicht 40°C ein (musst etwas testen). Mit dem Thermostat gibst Du eine Zwangsstellung der FBH vor (auch durch testen einstellen).
Wenn nun der Kamin nicht befeuert wird ist die Temperatur unter 40°C und die normale FBH Ist aktiv. Steigt die Temperatur im Kamin über 40°C fährt dir FBH auf die Zwangsführung runter und heizt damit minimal weiter. Denk aber auch daran das die FBH träge ist und es etwa 3STD dauern kann bis die volle Wärme wieder gegeben ist.
Musst also alles Testen.
Über die Energieverschwendung beim parallelbetrieb beider Heizungen ist hier schon genug gesagt worden, ein Familiensatz Pantoffeln ist günstiger
Kommentar
Kommentar