Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH trotz Kamin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
    Das ist eine Idee. Danke.
    Viel zu kompliziert. Einfach mit den min. Stellgrößen des Aktors arbeiten. Dann haste deinen mindest Durchfluss. Und nochmal ich würde erstmal versuchen ohne ERR zu arbeiten, damit zumindest etwas der Wärme über den Fussboden abtransportiret wird. Kombiniert mit der KWL reduzierst du somit die Übertemperatur.

    Generell vermute ich aber das dir der mindest Durchfluss nichts bringt. Denn wenn der Raum so warm ist, und man den FB als zu kalt empfindet, wird die die HZ aufgrund der Übertemperatur kaum helfen. Der Boden fühlt sich weiterhin kalt an. Sonst müsste der FB deutlich wärmer werden, dass die Übertemperatur ja noch verstärkt.

    Das ist irgend wie die gleiche Diskussion, das die Frau im Bad einen 28°C warmen FBH haben möchte. Und manche Menchen deswegen einen Pfennig ähm Cent in den Stellantrieb legen um den Durchfluss zu erhöhen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Ich hab da noch paar Kleinigkeiten wenn ich die ERR weg lasse. Ich bin da schon bei dir und versteh das. Aber

      wie kann ich das Bad morgens und abends auf 24 Grad bringen den Rest des Tages auf 22?
      Im Sommer kühle ich auch über die FBH wie kann ich dann das Bad zum Kühlen ausschließen bzw wie Regel ich hier die Räume? Da im Sommer hier doch größere Temperatur unterschiede herrschen. Und ja im Moment ist das nicht so oft. Erst wenns richtig heiß ist draussen über längere Zeit.

      Da müsste man schauen ob man den Heizungsaktor während der Heizphase deaktiviert und beim kühlen aktiviert. Aber die Ventile sind NC. DAs Signal Heizen Kühlen bekomm ich von der WP und hab ich auf dem Bus.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
        wie kann ich das Bad morgens und abends auf 24 Grad bringen den Rest des Tages auf 22?
        Du hast doch einen modernen Neubau gebaut oder? Da geht sowas einfach nicht. Das System ist viel zu träge für solche Änderungen in dieser Zeit und Energie spart es auch nicht.

        Wenn es eine solche "Boost"-Temperatur geben soll, dann einen Handtuchheizkörper mit E-Patrone die man dann mal eben bei Nutzung des Bades am Morgen/Abend per Schaltaktor der Steckdose hinzuschaltet.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
          wie kann ich das Bad morgens und abends auf 24 Grad bringen den Rest des Tages auf 22
          Im Idealfall mit einem Zusatzheizer, da es effizienter ist die Systemtemperatur niedrig zuhalten.

          Aber generell kannst du ja einzelne Räume mit einer Steuerung ausstatten. Aber das ist dann bedarfsorientiert. Ein Wohnzimmer mit Ofen gehört imho nicht dazu und darüber sprechen wir hier ja die ganze Zeit.

          Ich selber habe z.B. für meinen Handtuchheizkörper im Bad auch einen NO-Ventil, da ich eine elektrische Heizpatrone verbaut habe. Willst du Handtücher erwärme kommste mit der VL-Temperatur der Heizung nicht weit. Und warme Handtücher sind ein Segen

          Und wenn du einzelne Kreise im Kühlbetrieb ausschließen möchtest, ist das ebenfalls mit einem NO Ventil sinnvoll machbar. Da reicht im Zweifel auch ein normaler Aktor. So habe ich das mit dem Handtuchheizkörper auch gemacht.

          Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
          Aber die Ventile sind NC.
          Der kostet 15 € und ist fürs Bad schnell getauscht

          EDIT: gbglace war schneller
          Zuletzt geändert von traxanos; 25.01.2022, 09:40.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #35
            Und was man auch nicht unterschätzen darf. Wenn die Heizung sauber abgeglichen ist, sind die Ventile 100% auf. Hast du jetzt wie ich über 20 Kreise * 1W * 160-180 Heiztage * 24h macht auch nochmal ca. 80-90kWh. Hast du schlechte Ventil mit 2W oder mehr, wird es teuerer. Ja ist nicht die Welt, aber läppert sich auch.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #36
              Handtuchheizkörper hab ich auch über die WP, taugt nix, wie ihr sagt, am besten mit E-Patrone. Die ist leider noch im laden, wollte es mal so probieren.

              Ich muss euch sagen, wenn du baust musst du zum Meister aller Gewerke werden. Nichts gegen Handwerker aber sehr viele arbeiten nach dem Prinzip lass den Bauherrn reden wir machen wie immer. Und einige haben ihren Meister gemacht und sich dann nicht mehr weiter gebildet. Gerade HB und Elis. Da gibt es noch zuviele die auf dem Stand von vor 20 Jahren sind und alles neue ist sch.... So genug gejammert. Ich sehe da ist noch potential bei mir.

              Kommentar


                #37
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Und was man auch nicht unterschätzen darf. Wenn die Heizung sauber abgeglichen ist, sind die Ventile 100% auf. Hast du jetzt wie ich über 20 Kreise * 1W * 160-180 Heiztage * 24h macht auch nochmal ca. 80-90kWh. Hast du schlechte Ventil mit 2W oder mehr, wird es teuerer. Ja ist nicht die Welt, aber läppert sich auch.
                ICh hab nur 14 aber das stimmt läppert sich. Aber ich dachte du hast keine ERR?

                Kommentar


                  #38
                  Das war ein Beispiel wenn ich die ERR noch hätte. Diese habe ich ja wie geschrieben ausgebaut. Allerdings hatte ich zuvor auch mit einer höheren VL gearbeitet, da mussten die Ventil immer nur paar Minuten aufgehen. Jetzt ärgere ich mich dass ich beim Hauskauf die alten analogen ERRs gegen KNX ERR getauscht habe. Hätte ich das gewusst, hätte ich die direkt demontiert statt zu tauschen. Aktuell gibt es wie gesagt nur ein NO für den Handtuchheizkörper und beim Wechsel auf WP noch einen weiteren für das Bad. KG/ELW würde ich dann mit einem Motorventil versehen da diese im Sommer kühl sind.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 25.01.2022, 11:40.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #39
                    ERR ausbauen und die FBH einfach durchlaufen lassen. Enweder der Boden/Raum ist kalt und die FBH gibt die Wärme entsprechend ab, oder er ist warm und es wird ein Teil der überschüssigen Wärme abtransportiert. Da solltest du keine Probleme mit einem kalten Fußboden haben, außerdem änderst du das System der WP nicht auf einen Schlag durch abdrosseln eines Kreises sondern hast ggfl. einen smoothen Übergang.

                    Der Bedarf an unterschiedlichen Temperaturen im Verlauf des Tages (ausgenommen Schlaf- und Aufenthaltsräume wie Kinderzimmer) fällt auf die konventionelle Heizung zurück, bei einer FBH macht das wenig Sinn. Lieber den Komfort von immer warmen Räumen bei gleichzeitig effektiver Fahrweise nutzen

                    Mit dem Thema FBH sollte man sich wirklich vor dem Bau intensiv beschäftigen, damit die Rohre schon entsprechend einer guten Auslegung liegen. Leider stößt man da auf echt wenig Verständnis beim HB. Ich hab das leider selber durch.

                    Mfg
                    Christian

                    Kommentar


                      #40
                      Der Irrglaube fängt schon damit an, dass man glaub ein Fussboden muss warm sein. In einem Objekt mit halbwegs guter Dämmung wird ein FB nicht warm. Um diesen als Warm zu empfinden muss dieser deutlich wärmer sein, und dann hast du eine Sauna
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #41
                        naja das stimmt so nicht ganz, wenn ich vorm Heizkreisverteiler stehe,merke ich schon, das er deutlich wärmer ist. Was du meinst ist eher die Differenz zw. Raumtemperatur und Fußbodentemperatur. Je höher diese, umso wärmer das empfinden.

                        Kommentar


                          #42
                          Beschäftigt hab ich mich auch lange damit. Ich hatte die FBH auch schon ohne ERR laufen weil ich sehen wollte ob das alles passt. Hab dann hier und da noch etwas nachgedreht bei den Durchläufen und dann die Heizkurve sogar nach unten korrigieren können. Ich glaube mein Reiz an Steuern und Regeln hat mich dazu gebracht die ERR wieder auf zu nehmen. Gut da die Ventile mit einem einfachen dreh auf Dauer offen stellen gehen werd ich das mal wieder tun.
                          Beim Heizungsbau geb ich euch recht. Da fehlt es mir deutlich, sowohl an Fachwissen beim HB auch daran den Kunden richtig zu beraten. Diese HB gibt es bestimmt aber leider zu wenig.

                          Also da ich hier im Haus eine Frostbeule wohnen hab sind bei uns in den Wohnräumen 22.5°C normal. Im Bad wärmer in den Schlafräumen kühler. Dadurch hab ich an tagen wie heute 28°C im Vorlauf. Und das merkt man schon als warmer Boden.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Die BHs bzw. Hersteller haben keinen Lust die Doofen zu sein, weil der Kunde so eine ERR verbauen will.
                            Leider haben die HB und die Hersteller das Gesetz auf ihrer Seite. Weil unsere weitsichtigen Politiker genau wissen was gut für den unmündigen Bürger ist, sind ERR laut EnEV verpflichtend. :-/

                            Die einzige "legale" Variante ist also, NO-Stellglieder verbauen zu lassen, dann den zugehörigen LSS "zufällig" fliegen lassen und "vergessen" ihn wieder einzuschalten.

                            Leider hat man dann mit den eingebauten ERR keine Möglichkeit den vermaledeiten Puffer wegzuargumentatieren :-//

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
                              Handtuchheizkörper hab ich auch über die WP, taugt nix, wie ihr sagt, am besten mit E-Patrone. Die ist leider noch im laden, wollte es mal so probieren.
                              Davon würde ich abraten. Es sei denn, Du koppelst den Handtuchheizkörper von den normalen Heizkreisen ab. Sonst heizt Du mit der E-Patrone das ganze Haus!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                                Davon würde ich abraten. Es sei denn, Du koppelst den Handtuchheizkörper von den normalen Heizkreisen ab. Sonst heizt Du mit der E-Patrone das ganze Haus!
                                Währe eigentlich selbstverständlich. Aber wenn du eine PV Hast kannst du es sogar genauso nutzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X