Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
FBH trotz Kamin
Einklappen
X
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenNein der würde nie ganz auf fahren. Bei 10min schaltet er 30s auf. Je nach Antrieb bauchst du einige Minuten bis überhaupt das Ventil aufgeht. Vielleicht gibt es ja auch welche die schneller fahre.
Kommentar
-
StefanWE
Nein. Es gibt schon Zwischenstände. Die rühren aber vom "Auf oder Zufahren". Es gibt Leute die Angeblich diesen Zwischenstand halten können durch kurze Zyklen. Das habe ich aber in meinen Experimenten nie sinnvoll geschafft. PWM arbeite nach dem Prinzip: x Sekunde/Minuten auf und x Sekunden/Minuten zu. Wie kürzer die Zykluszeit ist desto schwieriger kann man kleine Stellwerke anfahren.
Willst du echte 5% fahren, so brauchst Stellmotoren wie man sie von Heizkörpernachrüstlösungen kennt. Oder was auch noch gehen müsste, ist die Nutzung von Magnetventilen die sofort öffnen und schließen. Aber das Kleckern will keiner Zuhause haben.
Kommentar
-
Moin
ich wollte natürlich auch mal eine erste Rückmeldung geben. Nach dem was ich hier mit euch so diskutiert habe, habe ich 1. die ERR rausgenommen, 2. den Durchfluss in den Räumen eingeregelt und die Heizkurve flacher machen können. Somit konnte die VL um gute 2°K gesenkt werden. Die Räume werden alle noch gut warm. War ja auf Grund der Kalten Tage gut zu beobachten. Nach 1 Monat dann die ersten Ergebnisse. Die Taktung ist ist um etwa 25% zurückgegangen also weniger Takte der WP. Die Laufzeit ist in Summe auch gesunken. Wie erwarten ist die Effizenz ich sag mal JAZ auch wenn nur auf den Monat berechnet deutlich gestiegen. Ich kann das ganze natürlich nur im Vergleich zu den Monaten bzw. Vorjahren vergleichen. Ich notiere mir das jeden Monat und dadurch ist zu sehen das es besser wurde. Genaueres natürlich erst nach einem Jahr aber Aktuell sieht es gut aus. Natürlich ist jetzt auch der Boden ncht mehr Kalt wenn man den Kamin anmacht. Habe ich am Wochenende mal getestet. Ich kann euch also nur empfehlen testet es bei WP und FBH mal ohne ERR.
Ich denke über den Tip nach die NC durch NO Ventile nach und nach zu Tauschen und einen "Überhitzungsschutz" bzw " Überkältungsschutz" zu installieren.
- Likes 2
Kommentar
-
Bist du dir sicher, dass ein Abdrehen jetzt noch etwas bringt? Was für Temperaturen hast du den nun genau. Sprich wir warm wird der Raum beim Heizen. Wie hoch ist die Oberflächentemperatur bzw. sie hoch ist der Vorlauf. Wie weiter du mit dem VL runter kommst, desto weniger heizt die FBH wenn der Ofen an ist. Und idR. ist mit einem Ofen die Raumtemperatur höher als die FBH Oberflächentemperatur, so dass garnicht geheizt wird. Auch musst du bedenken, dass, sollte der Estrich auskühlen, muss dieser mit mehr Aufwand nachgeheizt werden.
Ansonsten freut es mich, dass du es ohne ERR getestet hast und feststellen könntest das eigentlich eine ERR Schwachsinn ist. Zumindest in den meisten Fällen. Was ggf. eine Alternative wäre, den VL bei aktivem Ofen (Übertemperatur) noch zu reduzieren. Sprich einen minimalen Raumtemperatureinfluss auf die Heizkurve zu testen. Die Ofenwärme wird sich ja im Haus unweigerlich verteilen - wenn auch nicht gleichmäßig.
Ich überlege hier auch noch etwas zu optimieren. Denn jetzt wo die Temperaturen so springen zwischen +10 und -5 °C, ist die Heizkurve zu hoch. Tagsüber dreht die Heizung massiv runter (wegen 10°C) und der Estrich kühlt aus durch kühlere Räume im Keller (wie bei deinem Ofen im Endeffekt). Nachts fällt die Temperatur auf 5° und die Heizung bullert den Estrich wiedervoll. Und am folge Tage gibt er die Wärme aufgrund der Trägheit ab obwohl es sehr warm ist. Aber das bekommt man wegen dem Zeitversetzt auch nicht mit ERR gelöst.
Ich habe beim Heizurve nun um -0,8K parallel verschoben) und nun passt es. Jetzt müsste man dies irgendwie mit dem Wetter koppeln. Was ich damit sagen möchte ist, dass du ähnliche Effekte haben dürftest mit einem Ofen.
Wobei man dazu sagen muss das meine FBH nicht optimal ist. Mit 2,5 Echtholzdielen gedämmt und Verlegeabstände von teilweise 15-20cm. Vielleicht trifft das bei dir garnicht so zu.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenJetzt müsste man dies irgendwie mit dem Wetter koppelnGruß Bernhard
Kommentar
-
traxanos Ich kann dir die Temperaturen geben aber das ist ja auch nur eine Moment Aufnahme. Aber ich hab die Heizkurve von 24,4/37 auf 24,4/34 ändern können, dadurch ist der Vorlauf bei gleicher Außentemperatur um 0,5 bis 0,3°K gefallen. Da ich einen Frostbeule daheim habe sind die Räume bei uns zwischen 21,5°C Schlafzimmer bis 24°C Bad.
Beim Kamin ging es ja nur darum das das Gefühl wenn man drüber läuft angenehmer ist jetzt. Vorher war ja der Größte Raum im Haus ca. 40m² dann am Boden kalt und bis der wieder warm warm hat gedauert.
Mit den Temperaturen aktuell hast du recht ich seh das bei der Solaranlage das die WP Nachts 3 mal läuft und über Tag aus ist. Hab auch schon überlegt ob ich eine Nachtabsenkung einstelle das sie nur morgens einmal läuft. Eine Überheitzung ins Haus ginge auch aber da hab ich gerade nicht die Möglichkeiten. Ich denke hier könnte man einen Heizwaserspeicher nutzen aber ober im laufe des Jahres Sinn macht? Dann müsste man vielleicht für den Rest ein Bypass einbauen und das alles regeln.
Modernere Anlagen können ja mit dem Wetter arbeiten ich glaub das geht bei mir auch da brauch ich dann aber irgendwelche Regler im Raum und keine Ahnung was alles.Da wäre mir eine Variante über knx oder edomi lieber. Da werd ich mal mich mit beschäftigen, wenn ich mal etwas mehr Zeit hab.
Kommentar
-
Vielleicht hab ich dich Falsch verstanden. Ich hatte dich so verstanden, dass du den Ofenraum mit ERR runter regeln möchtest damit dieser weniger überheizt. Die Frage war daher, ob die Temperaturen das FBH überhaupt so hoch sind, dass diese zu einer weiteren Überhitzung beisteuert. Und da wäre mein Vorschlag gewesen ggf. die Heizkurve zu senken statt den Regelkreis zu begrenzen per RTR.
Zitat von Photontamer traxanos Beitrag anzeigenDa ich einen Frostbeule daheim habe
Kommentar
-
Ah das hab ich auch nicht so verstanden. Ne ich wollte den Überhitzungsschutz wegen so Tagen wie aktuell, das da nicht überheitzt wird. Wenn der Kamin an ist bin ich der einzige der ein Überhitzungsschutz brauch, meistens tun es T-shirt und Kurze Hose. Während meine Frau meint jetzt ist ok. Im Pulli mit langenhosen.
Die Heizkurve würde ich schon gerne beeinflussen. Problem ist nur das Buderus KNX Modul ist mir aktuell zu teuer und die edomi app für buderus hat keinen Rückkanal mehr. Die Heizungshersteller sind da nicht so offen wie andere. Leider. Aber das scheint sich ja auch zu ändern.
Versuch mal ohne große Kenntnisse und es eingermassen Professinel aussehen zu lassen das deine PV Anlage der WP sagt das sie das Wasser wärmer machen kann. Das sieht dann so aus das man Funksteckdosen misbrauchen muss um das umzusetzen das kann es nicht sein.
Kommentar
-
Ja, ich habe damals bei meiner Pelletheizung die scheiß Windhagersteuerung rausgeworfen und durch eine von TA ersetzt. Jetzt optimiere ich alles für eine WP und sobald die Pelletheizung den Geist aufgibt, kommt 1 ggf. 2 Panasonics rein.Zuletzt geändert von traxanos; 07.03.2022, 09:59.
Kommentar
Kommentar